Schon vor einem halben Jahr bloogte ich über die Glaubenskrise (auch) unter vielen Muslimen und zur aktuellen Ausgabe des diesseits-Magazins habe ich einen Artikel über die Krise der islamischen Traditionen und der “Islamisierungsthesen” beigesteuert: Denn so viel über die Radikalisierungen kleinerer Gruppen berichtet wird, so wenig wird bislang über die wachsende Distanz und Kritik vieler Menschen zur Religion in der “islamischen Welt” selbst berichtet. Tatsächlich gab es schon früher wie “im Westen” auch Säkularisierungsbewegungen – nun hinterfragen, wie in Europa nach dem 30jährigen Krieg, auch immer breitere Schichten immer lauter den Glauben. Dazu interviewe ich heute einen Facebook-Diskussionspartner: Cem Diyar Erkisi, gebürtigen Duisburger, Wahlberliner & Pädagoge. Mein heutiger Web-Interviewpartner: Cem Diyar Erkisi. Foto: Selbst
Related Posts
The dark side and the light (o.T.)
Ich kann nicht anders: Irgendwie muß ich das loswerden (Ist das Benedict Cucumberbatch, derwoda spricht?).
Wahnsinnswoche 2019:07
In dieser Woche 188 Patientenkontakte und 23 Terminausfälle. Bis auf Weiteres habe ich erst in 10-12 Wochen wieder Termine frei. Kommende Woche bin ich zur burnout-Prophylaxe im Wellness-Programm und die Praxis bleibt geschlossen.
Eine Hashimoto-Enzephalopathie kann Ursache psychotischer Symptome sein.
Kinder und Jugendliche, die Antipsychotika der 2. Generation in hohen Dosierungen erhalten, sind möglicherweise einem erhöhten Mortalitätsrisiko ausgesetzt.
A mental health advocacy group has spearheaded a new initiative to reclassify schizophrenia as a neurologic, rather than a psychiatric, disease.
Soulfood: Camper Van Beethoven – Interstellar Overdrive