Was ist eigentlich eine #Verschwörungstheorie genau? Und wie unterscheidet sie sich vom #Verschwörungsmythos? Wann läuft das Ganze schließlich auf einen #Verschwörungsglauben hinaus? Nach der Fertigstellung des sciebooks “Verschwörungsglauben. Der Reiz dunkler Mythen für Psyche und Medien” trudelten nicht nur Bestellungen, sondern auch Artikelanfragen ein. In der letzten (Urlaubs-)Woche gelang es jedoch auch, etwas Zeit frei zu schaufeln, um eine Podcast- und Audioblogfolge zu erstellen. Dabei habe ich mich auf die beispielhafte Darstellung des #Hexenglaubens sowie auf die Verschwörungsmythen zu Freimaurern, Illuminaten und schließlich Außerirdischen (vgl. #UFO-Religionen) konzentriert, außerdem den Einfluss “neuer” Medien – angefangen beim Buchdruck, dem Hexenhammer und Martin Luther – sowie schließlich den weltweiten Aufschwung des #Rechtspopulismus in den Blick genommen. Anbei also das Video, den Text als mp3-Podcast und als pdf-Text. Viel Freude & ggf. eine gute Diskussion! Link zum Audioblog-Video:
Related Posts
ROSETTA: NavCam-Bild vom 28.7.
Hier nun das NavCam-Bild von gestern, das heute publiziert wurde. Die Auflösung ist immer noch sehr niedrig. Wir schauen hier so ziemlich genau aus Richtung der Zehen den Fuß entlang, der Stiefelschaft zeigt nach oben. Der große Zeh ist rechts unten. Irgendwas helles ist da am äußeren Knöchel, also im Bild links – schwer zu erkennen, was es ist.
Honorar im 3. Quartal 2010
Gegen die Abrechnung des 3. Quartals 2010 lege ich heute fristgerecht Widerspruch bei der KVNo ein. Der Widerspruch richtet sich u.a. gegen die folgenden Abrechnungsdetails.
Ich habe insgesamt 591.045 Punkte abgerechnet. Die Gesamtübersicht vor …
Nicht allein auf weiter Flur
Der 39-jährige Jobst Kamal aus Onstmettingen engagiert sich: Als Vater eines körperlich behinderten dreijährigen Sohnes ist es ihm ein Anliegen, Menschen in ähnlichen Lebenssituationen zu helfen. Deshalb arbeitet er im Vorstand des Fördervereins „F.U.N.K.“ mit.
Onstmettingen. „Ich wollte etwas tun,“ beschreibt Jobst Kamal die Gründe, die für ihn den Ausschlag gaben, dem Tübinger Förderverein „F.U.N.K.“ […]