Die globale Erwärmung fällt aus, jedenfalls beinahe. Auf dem Pariser Klimagipfel haben die Staaten der Welt beschlossen, dass die Durchschnittstemperatur der Welt um nicht mehr als 1,5° oder maximal 2° Celsius steigen wird. Und nicht nur das. Jeder (naja, fast jeder) Staat hat auch einen detaillierten Plan eingereicht, wie sein Beitrag aussehen soll. Damit haben die Großen der Welt ein leuchtendes Beispiel internationaler Zusammenarbeit gesetzt – sollte man meinen. Leider hat das schöne Bild einige Flecken. Eine im Juni 2016… weiter
Related Posts
Das Menschenmögliche
Einer der Gründe für die hohen Kosten des heutigen Gesundheitssystems sind – paradoxerweise – die medizinischen Fortschritte. Wir können heute sehr viel tun, um einen Menschen am Leben zu erhalten.
Die Frage ist nur: sollten wir es auch?
Das ist ein sehr heisses Thema, um das sich nicht nur Mediziner und Ökonomen streiten. Man hat Ethikkommissionen eingesetzt […]
Von der Freude und der Schwernis der Verbandsarbeit
Verbandsarbeit als Zusammenspiel eines Orchesters am Beispiel der Online-Arztsuchen: Der Verband der Ersatzkassen (vdek) hat die Arztsuche der Stiftung Gesundheit als “Arztlotsen” in sein Portal integriert.
Unerwartet
Ein Freitagabend im Krankenhaus. Reichlich Arbeit. Ambulanz, Intensivstation, periphere Stationen, alle Probleme nur für den Diensthabenden.
Sie kam mit Rückenschmerzen. Kolikartig, ins Becken ziehend. Mollig, Ende Dreissig. Eine vernünftige Frau, gebürtig hier, beunruhigt durch diese unerklärlichen, zunehmenden Krämpfe.
Zugang, Blutentnahme, Infusion, Ausruhen auf der Untersuchungsliege in der Ambulanz, Fiebermessen. Wahrscheinlich Nierensteine oder Nierenbeckenentzündung, oder? Schaut sich der Arzt später an; erstmal den Gomer untersuchen, der gerade nebenan mit Fieber aus dem Heim eingeliefert wurde.
Wenig später: “Doktor, schaust Du nochmal nach der Dame mit den Koliken, es wird nicht besser.”
Also, was ist mit diesem Rücken? Nierenlager klopfschmerzhaft? Der Bauch ist ziemlich dick. Sehr dick und rund. Was ist das? Keine Luft, kein Aszites, keine Adipositas. Ein Baby! Na klar, ein schwangerer Bauch. Der Arzt, Vater vieler Kinder, hat die Handgriffe gelernt: Hier der Rücken, da der Kopf, im Becken.
Die Frau ist offensichtlich hochschwanger. “Sie sind schwanger und zwar sehr.” “Ich, schwanger? Nein, sicher nicht.” Aha.
Diese Dame ist schwanger und weiß nichts davon. Gibt es das? Der Arzt denkt an seine Lehrbücher und an die Geschichten aus der Boulevard-Presse: hysterische Scheinschwangerschaften, überraschende Sturzgeburten, zurückgelassene Neugeborene. Niemand hat etwas gemerkt. “Frauen sind potentiell immer schwanger, ob sie es wissen oder nicht. Vor dem Röntgen: Schwangerschaftstest. Dann kannst Du sicher sein.”
Während die Patientin dem Arzt erklärt, warum eine Schwangerschaft nicht möglich ist – Lebenspartner verlassen und so weiter – sucht der nach der versteckten Kamera. Das ist doch nicht wahr, oder? Wie kann jemand neun Monate Schwangerschaft ignorieren? Oder verdrängen? Frauen sind sonderbare Wesen. Immer muss man mit allem rechnen. Oder liegt der Arzt daneben? Gibt es Bauchtumoren, die sich anfühlen wie Babies? Ein Ultraschall wird Klarheit bringen.
Sonographie: Ja, schauen Sie: Hier ist der Rücken, da der Kopf, das Herzchen schlägt kräftig. Ein großes Kind in ihrem Bauch. Nein, Doktor, ich kann nicht schwanger sein. Da kommen die Krämpfe wieder. Wehen! Na klar. Die Entbindung steht an.
Draussen, auf dem Flur, sitzt der Partner. Versöhnung vor ein paar Wochen. Schwangerschaft? Ein Baby? Nein, ganz bestimmt nicht. Na, dann kommen Sie mal mit. Rauf in der Kreissaal.
Eine knappe Stunde nach ihrer Vorstellung in der Ambulanz entband die Dame ein gesundes Mädchen.
Völlig unvorbereitet. Unerwartet. Ohne Mutterpass und Laborkontrollen. Gegen ärztlichen Rat, sozusagen.
Zuhause gab es kein Kinderzimmer. Keinen Kinderwagen. Keine rosaroten Strampler. Sie haben sich trotzdem gefreut.
Beide. Sehr sogar.