Dieses Buch der Serie „Fünf-Minuten-Facts & Figures“ zeigt auf der Basis von Praxisanalyse-Ergebnissen, wie ausgeprägt die Best Practice-Ausrichtung dermatologisch tätiger Ärzte ist und welche Effekte für die Mitarbeiter- und Patientenzufriedenheit hieraus resultieren.
Related Posts
Linktipps der Woche: Unikliniken mit Rekorddefiziten, mehr Bewegung durch Kinect, Gender Gesundheit & digitale Spielformen im Gesundheitswesen
Universitätskliniken fordern eine eigene Finanzierungssäule, US-Studie belegt positiven Effekt von Kinect bei übergewichtigen Kindern und der Bundeskongress GenderGesundheit will das Thema Gender in der deutschen Gesundheitspolitik voranbringen.
Verschlafen Kliniken die Digitalisierung?
11. GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS diskutiert ohne Scheuklappen “Was täglich in den Krankenhäusern die Gemüter erregt, steht auf der Agenda des 11. GESUNDHEITSWIRT-SCHAFTSKONGRESSES”, betont Kongressleiterin Ines Kehrein. Den Teilnehmern werde deshalb Gelegenheit gegeben, sich zu den sie betreffenden Fragen direkt auszutauschen. Neben vielen anderen Veranstaltungen seien dazu insbesondere die “Dialogwerkstätten” geeignet. In diesem Format bestimmten die Besucher des … Weiterlesen →
Snowboard-Pharma
Zufällig bin ich über einen Skandal in der Schweiz gestolpert, über den im Februar 2006 blogger und Medien berichtet haben. Das ist so bemerkenswert, dass es auch nach 3 Jahren noch Kopfschütteln hervorruft.
So beschreibt wissen.wordpress.com den Hintergrund.
Für das “neu positionieren” hatten Novartis und die beauftrage Agentur im Februar 2006 in der Schweiz mit einem dynamischen Snowboarder das Produkt “Gly-Coramin®” geworben.
Gly-Coramin® ist in der Schweiz frei verkäuflich und nach den Berichten zu urteilen ein Klassiker als Aufputsch-Mittel für ältere Herrschaften auf Bergtouren. Novartis wollte das Medikament als “…Kult-Energiespender einer jungen und einer sportlichen Zielgruppe…” positionieren und scheute auch vor wildem Plakatieren in der Nähe von Schulhäusern nicht zurück.
Was bestürzend genug ist, da Medikamentenwerbung, die sich an Jugendliche und junge Erwachsene richtet, ethisch problematisch ist. Novartis ist aber noch weiter über das Ziel hinausgeschossen, da die vermeintlich harmlose Kautablette, welche dem jungen Snowboarder mehr Energie geben soll, auf der Dopingliste steht. Auch dürfte es gar nicht an unter 16-Jährige abgegeben werden.
Ein Blog hatte die Stellungnahme von Novartis Consumer Health zu den Vorwürfen veröffentlicht. Besonders die Sache mit dem Doping sah Novartis locker:
Der Chefarzt von Swiss Olympic fand die Aktion völlig daneben
Die Schweigsamkeit der Schweizer Banken ist legendär. Swissmedic, die Zulassungsbehörde, ist da nicht anders. Über die Ergebnisse des eröffneten Prüfungsverfahren, ob Novartis gegen das Heilmittelgesetz verstossen hat, wurde nur Novartis informiert.