Teil 1 des DSM (Deep Space Manoeuvre) der ESA-Marsmission ExoMars 2016 wurde heute erfolgreich durchgeführt. Das Triebwerk lief 52 Minuten lang und verabreichte ein Delta-v von 326.5 m/s, wie geplant 95% des gesamten Manövers. Teil 2 folgt in zwei Wochen. Bald darauf beginnt die Navigationskampagne in Vorbereitung der Marsankunft am 19. Oktober.
(mehr …)
Related Posts
Blogdebatten zwischen Reden und Blöken. Fördert das Netz den auch wissenschaftlichen Dialog oder produziert es nur sozialen Sisyphos?
Vor vielen, vielen Jahren begann ich mit dem Wissenschaftsbloggen und nahm schließlich eine Einladung auf scilogs.de an. Meine Vision war – und ist – einen neuen Ort des Online-Dialoges über Religionswissenschaft und insbesondere die Evolutionsforschung zu Religiosität und Religionen zu schaffen und zu erproben. Inzwischen stehen auf Natur des Glaubens über 550 Beiträge und über 21.150 Kommentare online! Doch neben überaus vielen positiven Erfahrungen gab und gibt es natürlich auch immer wieder Negatives. So ziehen erfolgreiche Blogs aller Art leider auch Trolle, Cranks und Hater an, die ich schließlich über eine strikte (und zeitaufwändige!) Moderation in den Griff bekommen musste. Seitdem ich Beleidigungen und Belästigungen – ggf. nach Verwarnung – konsequent unterbinde, nehme ich eine deutliche Verbesserung des Kommentarniveaus wahr. Darüber hinaus habe ich mich jedoch in letzter Zeit öfter gefragt, ob auch “Natur des Glaubens” unter “sozialem Sisyphos” (nach Friedemann Karig) leidet: Also dem Umstand, dass viele Netznutzer nur ihre jeweiligen (Vor-)Urteile abladen, ohne sich überhaupt ernsthaft mit den angebotenen Inhalten zu beschäftigen. Dann hätte das sachliche Argumentieren das gleiche Problem wie der mythische Sisyphos, der als Strafe für seinen Hochmut den Stein immer wieder auf den Berg wuchten muss – von wo er ewig wieder hinabkugelt. Dann könnten wir es als freie Menschen auch einfach lassen. Karig schreibt dazu: Von den tapferen Social-Rittern kann man viel darüber lernen, wie wir Menschen Medien und Informationen konsumieren. Dass wir offline wie online auswählen, was ohnehin unserem Weltbild entspricht, wusste man schon. Doch für die sozialen Medien wird dieser berühmte „Confirmation Bias“… weiter
Kantinengeständnis
Sarah blickt von ihrem Teller auf, beugt sich zu mir vor.
„Also, erzähl! Was ist da los?“
Wir haben uns still und heimlich von der Station in die Kantine geschlichen, einfach aus Prinzip, weil uns jeden Tag eine halbe Stunde Mittagspause vom Gehalt abgezogen wird, die wir aber so gut wie nie nehmen können.
„Was soll da […]
KV Nordrhein: BVA informiert falsch über eGK
Unter diesem Titel erschien in “Arzt am Abend” soeben ein Artikel. Es geht hierbei um eine Auseinandersetzung zwischen dem Verband der Augenärzte und der KV Nordrhein, im Kern um den Nutzen und die angebliche Teilnahmeverpflichtung an der sog. Onlinephase des eGK rollouts.
Hierzu heißt es in dem Artikel:
Die KV Nordrhein hat dem Berufsverband der Augenärzte (BVA) […]