Am 12. November 2014 wurde die Landesonde Philae von der ESA-Kometensonde Rosetta auf dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko abgesetzt. Die Landesonde funktionierte zwar; sie konnte ihr geplantes wissenschaftliches Pensum weitgehend abspulen und die gewonnenen Daten zur Muttersonde … Weiterlesen
Related Posts
Tiefe Löcher….
Kaum zu glauben, aber es sind tatsächlich nur noch drei Tage bis alles wieder zu geschaufelt werden muss! Aber anstatt Trübsal zu blasen, graben wir uns umso energischer weiter in die Tiefe. Egal ob Sondage Eins, Zwei oder Vier, heute läuft der Wettbewerb um den tiefsten Schnitt überall. Dabei fallen die Ergebnisse aber unterschiedlich interessant aus. Ulrike wollte in Sondage Vier eigentlich nur das Ausmaß einer Grube nachvollziehen, stieß aber unverhofft auf Schädelfragmente. Direkt daneben graben sich wechselnde… weiter
Verschwörungstheorien, Verschwörungsmythen, Verschwörungsglauben, neue Medien & Rechtspopulismus – Audioblog Folge 7
Was ist eigentlich eine #Verschwörungstheorie genau? Und wie unterscheidet sie sich vom #Verschwörungsmythos? Wann läuft das Ganze schließlich auf einen #Verschwörungsglauben hinaus? Nach der Fertigstellung des sciebooks “Verschwörungsglauben. Der Reiz dunkler Mythen für Psyche und Medien” trudelten nicht nur Bestellungen, sondern auch Artikelanfragen ein. In der letzten (Urlaubs-)Woche gelang es jedoch auch, etwas Zeit frei zu schaufeln, um eine Podcast- und Audioblogfolge zu erstellen. Dabei habe ich mich auf die beispielhafte Darstellung des #Hexenglaubens sowie auf die Verschwörungsmythen zu Freimaurern, Illuminaten und schließlich Außerirdischen (vgl. #UFO-Religionen) konzentriert, außerdem den Einfluss “neuer” Medien – angefangen beim Buchdruck, dem Hexenhammer und Martin Luther – sowie schließlich den weltweiten Aufschwung des #Rechtspopulismus in den Blick genommen. Anbei also das Video, den Text als mp3-Podcast und als pdf-Text. Viel Freude & ggf. eine gute Diskussion! Link zum Audioblog-Video:
Gibt es bald eine selbsttönende Kontaktlinse?
Vor 40 Jahren wurde die erste selbsttönende Brille erfunden. Mit ihr kann man einerseits die Kosten für eine korrigierte Sonnenbrille sparen und andererseits muss man nicht ständig ein zweites Brillenetui mit sich tragen. Doch was wenn man zum Beispiel einen Extremsport wie Klettern oder Windsurfen betreibt? Da ist es doch trotzdem immer eine Challenge, dass […]