Verhütung ist privat, Frauensache und überhaupt redet man eher wenig darüber. Keine Frage: Die Anti-Baby-Pille hat die Gesellschaft und die Auslebung der Sexualität verändert. Und noch immer sind die Hormonpräparate beliebt. Gerade für junge Frauen … Weiterlesen
Related Posts
Medizynicus goes Grosse Weite Welt (2)
O Mannomannomannomann, wo kommen bloß all diese Flugzeuge her in meinem Kopf? Hmmm…. Mal nachdenken… Ein paar Stunden in diesem schnellen Speisewagenzug, eine kurze U-Bahn-Fahrt (o ja, es handelt sich um eine Stadt, in der es U-Bahnen gibt, große weite Welt hält, sagte ich doch schon….) und dann… Äh, ein paar Flaschen Wein später…. Geht … … Weiterlesen →
Gibt es ein Zaubermittel gegen Husten?
Und weiter geht’s zum Thema Husten. In meinem letzten Artikel „So lange Husten? Das ist doch nicht normal, oder?“ hatte ich beschrieben, wie unterschiedlich Husten klingen kann, wie unterschiedlich auch die Ursachen für Husten sind,… Weiterlesen
The post Gibt es ein Zaubermittel gegen Husten? appeared first on Mama ist Kinderärztin.
Zertifizierung: Enno und die Juckgespenster – Ein Interview mit Matthias Colli
Die Stiftung Gesundheit hat das Kniebuch „Enno und die Juckgespenster“ von der European Centre of Allergy Research Foundation (ECARF) zertifiziert. Über dieses außergewöhnliche Format und die Hintergründe wollten wir gerne mehr erfahren und haben mit Matthias Colli von der Unternehmenskommunikation bei ECARF gesprochen.
Herr Colli, ECARF klärt im Rahmen eines Präventionsprojekts seit dem vergangenen Jahr an Berliner Kitas und Grundschulen über Allergien auf. Worum geht es dabei konkret?
Das Präventionsprojekt heißt “Bist du auch allergisch?!“ und richtet sich an Kinder im Kita- und Grundschulalter, an ErzieherInnen und an Eltern gleichermaßen: ErzieherInnen können sich über eine Online-Schulung das Thema „Allergie“ mit den Schwerpunkten Neurodermitis und Nahrungsmittelallergie eigenständig erschließen. Für das Selbstvertrauen der betroffenen Kinder ist es wichtig, dass diese sich mit ihrer Krankheit auseinandersetzen. Nicht betroffene Kinder sollen in ihrer Sensibilität und Toleranz gegenüber Kindern mit Allergien gestärkt werden.