In der Antike galten Bärte vielfach als Sinnbild männlicher Kraft und standen häufig als Privileg für Freiheit, Würde und Weisheit ihrer Träger. In Ägypten beispielsweise ging nur der einfache Mann bartlos, während die Pharaonen ihren Königsbart pflegten. Die alten Griechen
Related Posts
Forscher diskutieren über COPD bei Frauen und fordern mehr Daten
Laut einer aktuellen Übersichtsarbeit bedarf es mehr Daten, um die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) bei Frauen zu verstehen. Lesen Sie weiter auf: Forscher diskutieren über COPD bei Frauen und fordern mehr Daten Quelle: ELF – European Lung Foundation Titelbild/Grafik by ELF – European Lung Foundation
Den Zelltod infolge Tuberkulose mit Immuntherapie hemmen
Die Behandlung der Tuberkulose mit mehreren Antibiotika über viele Monate hinweg ist nach wie vor eine ziemliche Belastung für die Patienten. Zunehmende Resistenzen der Erreger erschweren diese langwierige Therapie zusätzlich und aufgrund von Nebenwirkungen kommt es häufiger zu Therapieabbrüchen und erhöhten Sterberaten. Die Entwicklung alternativer Behandlungsansätze ist daher von großer Bedeutung. DZIF-Wissenschaftler an der Uniklinik […]
Neues Hämophilieregister online
Langen – Das Deutsche… Lesen Sie weiter auf: Neues Hämophilieregister online Quelle: Deutsches Ärzteblatt Titelbild/Grafik by aerzteblatt.de | Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung