Die Heuschnupfen-App der Techniker Krankenkasse (TK) „Husteblume“ erfreut sich bei Patienten großer Beliebtheit: Die App gibt es für iOS- und Android-Geräte, sie wurde laut TK bisher 70.000 Mal heruntergeladen. Gelauncht wurde die mobile Anwendung vor zwei Jahren. … lesen Sie
Related Posts
Pneumologie: Adhärenz in der COPD-Therapie ist eher suboptimal
Viele COPD-Patienten neigen dazu, ihre Therapie mit langwirksamen Bronchodilatatoren zu unterbrechen oder nicht lange genug fortzuführen. Das zeigt die Studie einer deutschen Arbeitsgruppe. Lesen Sie weiter auf: Pneumologie: Adhärenz in der COPD-Therapie ist eher suboptimal Quelle: Ärzte Zeitung | Asthma/COPD Titelbild/Grafik by Ärzte Zeitung Online
Übergewicht hat keinen Einfluss auf Behandlung mit Infliximab
Sie müssen sich anmelden, um die Inhalte nutzen zu können. … lesen Sie weiter! Quelle: : https://www.deutschesgesundheitsportal.de/2018/05/16/uebergewicht-hat-keinen-einfluss-auf-behandlung-mit-infliximab/
Großdemo in Berlin: „Stoppt die e-card“ fordert gelebten Datenschutz in der Medizin
Auf der Großdemonstration “Freiheit statt Angst” am 7. September 2013 in Berlin forderte die Aktion “Stoppt die e-Card” ein klares und ehrliches Bekenntnis gegen jede zentrale Speicherung von Medizindaten in Deutschland.
Mehr als 15 000 Menschen hatten sich auf dem Alexanderplatz in Berlin versammelt, um gegen den ständig zunehmenden Überwachungswahn zu protestieren.
Unsere Aktion war dabei und hat die Kritik an zentraler Datenspeicherung in der Medizin dort gut vertreten:
Unser Mitglied Kai-Uwe Steffens war als Sprecher des Arbeitskreises Vorratsdatenspeicherung dort der Eröffnungsredner bei der Startkundgebung (seine Rede gegen die Überwachungsgesellschaft als pdf).
In der anschließenden Rede bei der Auftaktveranstaltung auf dem Alexanderplatz machte Silke Lüder den Zusammenhang zum Thema e-GK deutlich und forderte die Abgeordneten des Deutschen Bundestages auf, das “Medizindrohnenprojekt endlich auf Eis zu legen” (ihre Rede als pdf).
Wir hatten im Vorwege in einer Pressemitteilung (pdf) für die Veranstaltung mobilisiert und auf die Gefahren durch das unsinnige, teure und gefährliche Projekt elektronische Gesundheitskarte hingewiesen: