(HANNOVER) Heute geht der Antrag der SPD und der Grünen in die erste Lesung im niedersächsischen Landtag – ein Ereignis mit historischer Dimension. Die Entscheidung der zwei Oppositionsparteien hat schon für Diskussionen gesorgt. So hat sich der Hartmannbund in der Öffentlichkeit erwartungsgemäß ablehnend geäußert. Heute berichtet die Ärzte-Zeitung Online über die Anträge und kommentiert zudem das Ereigniss – wohlwollend. Vertreter des Fördervereins zur Errichtung einer Pflegekammer in Niedersachsen und des DBfK sind zur Debatte als Gäste geladen. (Zi)
Related Posts
Status quo und Ausblicke – strukturierte Medizin und digitaler Workflow in Krankenhäusern
Dr. Dirk Richter (Foto) und Gerald Götz veröffentlichen in dem im April 2016 erscheinenden Buch „Markenmedizin für informierte Patienten: Strukturierte Behandlungsabläufe auf digitalem Workflow“ einen Text mit dem Titel „Status quo und Ausblicke – strukturierte Medizin und digitaler Workflow in Krankenhäusern“. Veröffentlicht im medhochzwei-Verlag ist das Buch für 24,99€ erhältlich. Priv.-Doz. Dr. Dirk Richter, Chirurg … Weiterlesen →
Innovationsfonds: AOK Bayern begleitet 17 Projekte
Bayern ist in der Gesundheitsversorgung innovativ: Allein die AOK Bayern begleitet 17 Projekte unterschiedlicher Partner, die jetzt beim neuen Innovationsfonds eingereicht wurden. Das Antragsvolumen beträgt rund 75 Millionen Euro. Den Innovationsfonds hat die Bundesregierung 2015 mit dem GKV-Versorgungsstärkungsgesetz eingeführt. Ziel ist es, neue Versorgungsformen sowie die Versorgungsforschung gezielt zu fördern. Dazu stehen bis 2019 insgesamt 300 Millionen Euro zur Verfügung. Bei den von der AOK Bayern unterstützten Projekten geht es unter anderen um die Vermeidung von Antibiotikaresistenzen, Schmerztherapie, ländliche und geriatrische Versorgung sowie Telemedizin. So setzt sich das Projekt TOSCA für telemedizinisch unterstützte Hausbesuche bei chronisch Kranken durch eine medizinische Assistentin ein. Mit dem Projekt TRANSLATE-NAMSE soll die Diagnosestellung bei seltenen Erkrankungen beschleunigt und die Versorgungsqualität sektorenübergreifend verbessert werden. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) wird bis Ende des Jahres entscheiden, welche Projekte aus dem Innovationsfonds gefördert werden. Pressemitteilung der AOK Bayern
The post Innovationsfonds: AOK Bayern begleitet 17 Projekte appeared first on Healthcare Netzwerk.
Bein(h)art: Amputierte präsentieren Kalender
(DÜSSELDORF/HANNOVER) Wenn private Initiativen auf die Idee kommen, einen Kalender zu produzieren, ziehen die Mitglieder dieser Initiative sich meist für das Projekt aus – in der Regel brauchen sie das aus dem Erlös der Kalender erhoffte Geld. Dass es durchaus auch andere Ziele gibt, beweist die Selbsthilfegruppe für Amputierte der Region Hannover. Die Fotomodelle sind […]