Gender-specific differences are evident in food intolerance and allergy. In this review, we will highlight and summarize the dissimilarities in prevalence of adverse food reactions, focusing on IgE-mediated fo… … lesen Sie weiter! Quelle: : https://waojournal.biomedcentral.com/articles/10.1186/s40413-017-0174-z
Related Posts
Neue Mücken- und Stechfliegenarten auf dem Vormarsch
Die zunehmende Globalisierung und der Klimawandel bringen leider auch Probleme mit sich, die das Ökosystem und die Gesundheit der Menschen belasten. Es tauchen zunehmend neue Mücken- und Stechfliegenarten auf, die vorher in anderen Ländern beheimatet waren und die man allenfalls aus dem Urlaub oder aus Medienberichten kannte. Es stellt sich die Frage, ob eine Impfung […]
Projekt „MICROB-PREDICT“: Beeinflusst die Darmflora die Entstehung von Leberversagen?
Welchen Einfluss hat die Darmflora auf die Entstehung von Leberzirrhose und Leberversagen? Diese Frage untersuchen nun 22 europäische Institutionen in dem Projekt MICROB-PREDICT, teilt die Universität Frankfurt am Main mit. Lesen Sie weiter auf: Projekt „MICROB-PREDICT“: Beeinflusst die Darmflora die Entstehung von Leberversagen? Quelle: Ärzte Zeitung | Immunologie Titelbild/Grafik by Ärzte Zeitung Online
Passen Positive und Negative zusammen?
Wenn in einer Beziehung ein Partner HIV-positiv und der andere negativ ist, wirft das bei manchen Paaren viele Fragen auf. Peter Thomson (Name geändert) weiß seit sechs Jahren von seiner HIV-Infektion. Seitdem hat sich sein Beziehungsleben dramatisch geändert. In diesem Beitrag berichtet er offen von seinen Gefühlen und Erfahrungen. Zum ersten Mal habe ich den […]