Thanks to your efforts, 18 senators signed onto a “Dear Colleague” letter requesting support for a $30-million appropriation in fiscal year 2019 for the National Asthma Control Program (NACP) at the Centers for Disease Control and Prevention (CDC). … lesen
Related Posts
Sozialunternehmertum und Sozialengagement – Vertrauen ist das A und O für Spendenbereitschaft
Mit der dunklen Jahreszeit kommen nicht nur allmögliche Weihnachtsnaschereien in die Regale der Supermärkte, auch die Briefkästen privater Haushalte und Unternehmen füllen sich mit Spendenwerbung. Gehören Sie auch zu den 22 Millionen Deutschen, die vergangenes Jahr insgesamt 4,3 Milliarden Euro gespendet haben? (Quelle: Bilanz des Helfens 2012, Deutscher Spendenrat e.V.). Etwa 6,7 Mal pro Jahr spenden die Deutschen, insgesamt etwa 29 Euro pro Spende. Von denen flossen 74 Prozent in humanitäre Hilfe. Knapp acht Prozent gingen an Kultur – und Denkmalpflege, fünf Prozent an den Tierschutz und rund vier Prozent erreichten Umweltschutzorganisationen.
Elektronische Gesundheitskarte – Krankenkassen setzen kritische Versicherte massiv unter Druck
In den letzten Wochen haben tausende von Versicherten in der Bundesrepublik Schreiben und Anrufe ihrer gesetzlichen Krankenkassen bekommen mit dem Tenor:
„Geben Sie unverzüglich ein Foto für die Ausstellung einer elektronischen Gesundheitskarte ab, anderenfalls werden Sie ab 1.1.2014 nur noch auf Privatrechnung bei Ihrem Arzt behandelt. Ihre bisherige Versichertenkarte wird dann ungültig, egal wie lange sie laut Datum noch gültig gewesen wäre“.
Viele kritische Versicherte, die sich bislang geweigert haben, ein Foto zwecks Ausstellung einer e-GK an ihre Kasse zu senden und sich mit ihrer bisherigen Krankenversichertenkarte weiter behandeln lassen wollen sind jetzt massiv verunsichert und fragen, welche Möglichkeiten sie haben und ob es hier denn tatsächlich eine neue gesetzliche Regelung gäbe.
Unsere Information dazu ist Folgende:
Es gibt keine neue gesetzliche Regelung dazu. Es gibt eine neue untergesetzliche Regelung zwischen Spitzenverband Bund der Krankenkassen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, welche schon ab 1.10.2013 gültig sein soll aber bisher (21.9.2013!) immer noch nicht veröffentlich worden ist. Noch gar nicht bekannt sind die für die e-GK vor allem wichtigen Anlagen und 4 a. Vermutlich steht in diesen Anlagen, dass von Spitzenverband Bund der Kassen und KBV die bisherigen Krankenversichertenkarten (KVK) alle pauschal ab 1.1.2014 für ungültig erklärt werden. Solange hier völlig intransparent nichts veröffentlicht worden ist, ist das bisher nur eine Vermutung.
Teile des Gesamttextes des BMÄ sind aber schon bekannt geworden. Aus diesen geht hervor:
Kassen müssen die bisherigen Versichertenkarten selbst aktiv einziehen!
Im BMÄ 2013 steht, dass die alten Karten von den jeweiligen Krankenkassen aktiv EINGEZOGEN werden müssen. Vermutlich wird es ein logistisches Problem sein, von einem kritischen Versicherten seine bisherige Versichertenkarte aktiv ein zu ziehen, und in diesem Falle wird es auch dem behandelnden Arzt nicht möglich sein, zu erkennen, dass eine alte Karte trotz noch nicht abgelaufenen Datums nicht gültig ist. Auch in diesem Fall bestünde ein Abrechnungsanspruch des Arztes mit der Kasse. Weiteres ist noch nicht bekannt, da die näheren Einzelheiten erst noch veröffentlicht werden.
Des Weiteren geht aus dem bisher bekannten BMÄ-2013 Text hervor, dass für die Behandlung entweder eine elektronische Versichertenkarte oder ein „anderer gültiger Behandlungsnachweis“ vorliegen muss. Das ist z.B. auch das bisherige sogenannte Ersatzverfahren bei dem man dem Arzt ein von der Kasse ausgestellten Nachweis vorlegt, aus dem der Versichertenstatus hervor geht. Da die Anlagen 4 und 4 a nicht öffentlich sind, kann man Näheres bisher nur vermuten.
Wie schon von Medizinrechtsexperten nachgewiesen wurde ist die Frage, ob man versichert ist oder nicht, nicht von der Vorlage einer elektronischen Gesundheitskarte abhängig.
Empörend ist insgesamt, dass hier jetzt schon massiver Druck von einigen Krankenkassen auf ihre kritischen Versicherten ausgeübt wird, die sich nicht in gläserne Patienten verwandeln lassen wollen. Gleichzeitig weigern sich die Kassen, den Versicherten den Text angeblich neuer untergesetzlicher Regelungen transparent mit zu teilen.
Wir gehen davon aus, dass wir kurzfristig Näheres erfahren werden. Man kann nur jedem empfehlen, der so einen Brief bekommen hat, von seiner Kasse schriftlich zu fordern, dass der Text der Bestimmungen mitgeteilt wird, die die angebliche Ungültigkeit seiner bisherigen Karte zum 1.1.2014 belegt.
Mit freundlichen Grüßen
Dr.Silke Lüder
Was die Arzneipflanze des Jahres 2017 mit Schuppenflechte zu tun hat
Das Jahr 2017 hat noch nicht begonnen, doch die Arzneipflanze des Jahres steht schon mal fest: Es ist der Saathafer, lateinisch Avena sativa. Gekürt wurde die Pflanze vom Studienkreis „Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“ an der Universität Würzburg. Die dortigen […] » Lesen Sie den