Review journal citation reports and impact factor trends of journals via:
Related Posts
Web2.0 Geschichte: Relaunch von Walthers.de
Meine liebe Freundin Kirstin Walther aka SaftTante schreibt wieder mal Web 2.0 Geschichte. Fast schon 3.0. Und das 1 A. Mit der innovativsten “All-in-One” Webpräsenz aller bisheriger Walther’s Seiten. Ein Geniestreich. Umgesetzt hat …
woher und wohin
ich: „nun ja, das ist eine bindehautentzündung.“ papa: „kommt woher?“ ich: „von anderen kindern. das ist ansteckend.“ papa: „darf kindi?“ ich: „nein. heut und morgen mal nicht. das ist ansteckend.“ papa: „andere kinder? dann kindi, kann das nicht bekommen, oder? hat schon.“ ich: „… äh. ja. aber sie gibt es weiter an andere kinder. deshalb […]
14. Deutscher Medizinrechtstag: Josef Hecken macht den Anfang
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Namensschilder werden gedruckt, Kisten gepackt und die Technik kontrolliert: Der 14. Deutsche Medizinrechtstag steht vor der Tür. Am 6. und 7. September 2013 findet das gemeinsame Symposium von Medizinrechtsanwälten und Medizinern im Kaiserin Friedrich-Haus in Berlin statt. Und an was die Kollegen vom Kongressmanagement dabei alles denken haben! Laptops, Beamer, externe Laufwerke, Fernbedienungen, aber auch Ausschilderungen, Teilnehmerlisten − und so würde es sich beliebig lang fortführen lassen. Doch die ganze Vorbereitung lohnt sich, denn der diesjährige Deutsche Medizinrechtstag steckt voller interessanter Referenten und Themen. An den zwei Kongresstagen werden die Teilnehmer insgesamt 14 Vorträge hören. Das übergeordnete Thema lautet „Risiko Arzt − Risiko Patient“.