Langwirksame Beta-2-Agonisten (LABA) und langwirksame Muskarin-Antagonisten (LAMA) sind Wirkstoffgruppen, die zur Behandlung von COPD eingesetzt werden. Sie wirken bronchienerweiternd, erreichen dies aber auf unterschiedlichen Wirkungswegen. Eine Kombination kann daher besonders wirkungsvoll sein. Aktuelle Studieneregbnisse zeigen, dass der kombinierte Effekt manchmal
Related Posts
Spritzen in die Knäste! (Teil 2)
Ein Drama in mehreren Akten von Holger Sweers „Die Menschlichkeit einer Gesellschaft misst sich am Umgang mit ihrem schwächsten Glied“, sagte einst Alexander Solschenizyn. Zu diesen schwächsten Gliedern gehören bei uns neben Flüchtlingen sicher auch Gefangene. Warum aber bestrafen wir Menschen in Haft zusätzlich mit der Einschränkung ihres Rechts auf Gesundheit? Und wie kommen wir (wieder) […]
New date for drop in session confirmed by Vale of York CCG
The CCG have now confirmed that they have rearranged the face to face drop in session. The event will be held at: Wednesday 22 November 2017 at 6-7pm, West Offices, Station Rise York, YO1 6GA … lesen Sie weiter! Quelle:
Erforschung von Immundefekten
Privatdozentin Dr. Marta Rizzi, Medizinerin am Universitätsklinikum Freiburg, erhält den Mathilde-Wagner-Habilitationspreis 2018, der mit 10.000 Euro dotiert ist. Rizzi leitet eine Forschungsgruppe an der Klinik für Rheumatologie und Klinischen Immunologie. In ihrer Habilitationsschrift untersuchte sie die Entwicklung von B-Lymphozyten, Abwehrzellen des Immunsystems, sowie deren Einbindung in Immunprozesse bei Patientinnen und Patienten mit angeborenen Immundefekten. Schäden […]