Laut einer aktuellen Metaanalyse könnte das in Eiern enthaltene Cholesterin entgegen bisheriger Kenntnisse doch an der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beteiligt sein. Sind wir wieder auf dem Weg zum schlechten Ei? [weiter lesen] Lesen Sie weiter auf: Gutes Ei, schlechtes Ei? Quelle: DEBInet Titelbild/Grafik by DEBInet | Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Related Posts
Kooperationen zwischen Apotheken und Krankenhäusern
Der erste Zivilsenat des Bundesgerichtshofs unter dem Vorsitz von Professor Dr. Büscher hat am 13. März 2014 entschieden, dass Kooperationen zwischen Apotheken und Kliniken zulässig sein können (BGH, Urteil vom 13. März 2014, I ZR 120/13 – Kooperationsapotheke). Dem Streit … Weiterlesen →
Rote Karte für Mehrwertdienste-Telefonnummern im Impressum
Die gemäß § 5 Abs. 1 Nr. 2 des Telemediengesetzes (TMG) bestehende Verpflichtung für alle Betreiber von Internetseiten, neben der E-Mail-Adresse einen weiteren schnellen, unmittelbaren und effizienten Kommunikationsweg zur Verfügung zu stellen, wird nicht erfüllt, wenn ausschließlich eine Mehrwertdienste-Rufnummer bereitgehalten … Weiterlesen →
Hautpflege von innen … schon gewusst?
Es ist kein Wunder, dass sich Mangelerscheinungen oft zuerst an der Haut, aber auch an Nägeln und Haaren bemerkbar machen. Die Hautpflege von innen ist sehr lohnenswert. Täglich eineinhalb bis zwei Liter Wasser, Kräuter- oder Früchtetees versorgen die Haut mit Feuchtigkeit. Die Haut besteht zu einem großen Teil aus Wasser. Mit Hilfe von Wasser sondert […]