dermatitis solaris (synonyma dermatitis caloris, hitzepickel, hitzefriesel, schwitzbläschen, sudamina, hidroa, hippelchen, schweisspusteln, juckbläschen, miliaria), in der regel hitzepickel genannter ausschlag, der meist nach übermässiger wärmezufuhr, z.b. während hitzewellen, aber auch in der sauna oder einer säuglingswindel entstehen kann. feinfleckiger bis konfluierender ausschlag im bereich der ekkrinen schweißdrüsen, also achseln, dekolleté, rücken, genitalbereich, aber auch ubiquitär vorkommend, meist mit mildem bis starkem juckreiz einhergehend, verstärkt durch cremes, salben, auch sonnenschutzmitteln, oder wenig wasserkontakt (siehe badewannenallergie). häufiger vorstellungsgrund kleiner kinder im sommer in der betreuenden kinderarztpraxis, dann mit weitläufigen diagnoseverdachtsmomenten wie pocken, windpocken, sonnenallergie, neurodermitis, röteln, ringelröteln, zecken (!), nahrungsmittelallergien. meist harmloser befund mit massivem verdacht auf gesundem kind, regelmäßig durch gutes zureden, klares wasser und kühlen kopf behandelbar. kein grund für kindergarten- oder schulkarenz, geschweige denn „bezug von krankengeld bei erkrankung des kindes“ (siehe formblatt muster 21 – 7.2008).
Related Posts
Meeresspiegel: Das erwarten die Experten
Der Anstieg des Meeresspiegels wird langfristig eine der schwerwiegendsten Folgen der globalen Erwärmung sein. Aber wie rasch wird der Meeresspiegel steigen? Modellrechnungen dazu sind noch mit erheblichen Unsicherheiten verbunden – zu komplex und vielfältig sind die Prozesse, die zum Anstieg beitragen. Eine gerade publizierte Befragung von 90 Meeresspiegelexperten aus 18 Ländern gibt jetzt Auskunft darüber, mit welchem Anstieg die Expertengemeinde rechnet. Mit erfolgreichen, starken Klimaschutzmaßnahmen halten die Experten einen Anstieg um 40-60 cm in diesem Jahrhundert und um 60-100 cm… weiter
Über den Abkürzungswahn in der Medizin
Ärzte sprechen Latein. Glauben viele Patienten. Stimmt aber nicht. Viele Fachausdrücke entstammen zwar dem Lateinischen, meistens sind es aber völlig krause Kompositionen aus einem (bisweilen) falschen Latein und einem noch häufiger falschen (Alt-)Griechisch. Zunehmend kommt jetzt auch noch Englisch hinzu.
Was aber heutzutage die meiste Verwirrung stiftet, ist der zunehmende Hang zu Abkürzungen. Verwirrung nicht […]
Die Grenzen der Physik aus Sicht eines vergessenen Physiologen
Der Ignorabimus sollte auch unter dem Aspekt des Wandels der Physiologie des 19. Jahrhunderts und dessen politischen Kontext gehen werden. So schrieb ich vor vier Jahren hier. Diese Einschätzung mag ja meine persönliche Ignoranz gewesen sein. Umso mehr freute mich, als Ende letzten Jahres ein Buch erschien (MIT Press, 26,25€, Link zum Verlag), dass endlich in der gebührenden Tiefe Emil du Bois Reymond uns wieder ins Gedächtnis ruft. .. the long-awaited “Emil du Bois-Reymond—Neuroscience, Self, and Society in 19th-century Germany” by @gabridli… weiter