(NORDWEST) Rund 5% der Erwerbstätigen im Alter von 20 – 50 Jahren dopen – die erwünschte Leistungsteigerung soll nicht im Sport, sondern in der Erwerbstätigkeit erreicht werden. Das ergab eine Studie der Deutschen Angestellten Krankenkasse (DAK) im Rahmen des Gesundheitsreportes 2009. Am häufigsten würden demnach Präparate gegen Angst, Nervosität und Unruhe eingenommen, gefolgt von Mitteln gegen depressive Verstimmungen. Als Ursache für die Einnahme von Medikamenten werden vor allem Streß, Arbeitsplatzunsicherheit und Konkurrenzdruck angegeben. Für die Krankenkasse stellt die Arzneimittelanwendung für mehr Motivation und höhere Streßresistenz keine Lösung betrieblicher Probleme dar, sondern verlagert diese auf die individuelle Ebene. Die DAK warnt vor überzogenen Leistungsanforderungen und weist auf die Folgen solchen Verhaltens hin. So steht das Gesundheitswesen an der Spitze der Krankenstandswert. Das geht auf die wachsenden Arbeitsbelastungen für die Pflegenden zurück, die zu Erkrankungen des Bewegungsapparates und psychischen Störungen führen. Die Studie erfasst nicht, welche Wirtschaftsgruppen besonders vom Doping betroffen sind. (Zi)
Related Posts
Qualitätsinitiative schreibt Wettbewerb aus
(HANNOVER) 1996 wurde in Hannover der Niedersächsische Verein zur Förderung der Qualität im Gesundheitswesen e.V. gegründet. Die heute unter dem Namen Qualitätsinititave bekannte Organsiation will die Patientenversorgung durch die Förderung der Qualität im Gesundheitswesen verbessern, und zwar durch die Entwicklung und Erprobung innovativer Projekte, z.B. bei der Zusammenarbeit zwischen den an der Gesundheitsversorgung beteiligten Berufsgruppen […]
Neuregelung der Organspende
Heute tritt es still und leise in Kraft: Das neue Transplantationsgesetz. Und es hat einen schweren Start. Nach den Organspende-Skandalen der letzten Monate haben sich die Organspenden laut der Deutschen Stiftung Organtransplantation zeitweise fast halbiert. Eine erschreckende Entwicklung, wenn man bedenkt, … Weiterlesen →
Behindertes Kind: Anpassung — Traumkind beerdigt
Akzeptanz, Annahme oder sich eben Anpassen an das „Schicksal“ — Mein Kind ist behindert und ich habe kein Problem damit. Es ist gibt kein Grund, warum es mir dadurch schlechter gehen sollte. Oder? Klar, ich kann nicht den Urlaub machen, wie ich ihn mit meiner Familie gerne verleben würde und jederzeit muss ich damit rechnen, […]