Ein Video aus der Report München Sendung vom 5. Jui über den Einfluss von Leitlinien und die Einflussnahme von Experten am Beispiel Cholesterin. Hintergrund auch hier.
Related Posts
Linktipps der Woche: Netz-Hypochonder und Wettbewerb in den Kinderschuhen
In den Linktipps der Woche präsentieren wir News und neueste Entwicklungen rund um die Gesundheitswirtschaft und -politik.
Schleichwerbeanfrage bei Selbsthilfeportal
Diese E-Mail erhielt ein grosses nicht-gewinnorientiertes Internet-Portal, das ehrenamtlich in Kooperation mit Selbsthilfeverbänden betrieben wird, von einer Werbeagentur:
gern möchten wir, im Zuge einer Kampagne für einen unserer Kunden, im Internet verstärkt auftreten und Media-/PR-Arbeit durchführen.
Ihre Mediadaten konnten wir direkt von Ihrer Website herunterladen, allerdings interessiert uns ferner ob es möglich ist mit Ihnen eine tiefergehende Kooperation einzugehen? Ist es beispielsweise möglich redaktionellen Content bei Ihnen einfließen zu lassen, oder einen ganzen “Krankheitsbereich” zu sponsern und mit Inhalten zu füllen? Weiterhin denken wir daran einen Expertenrat/-forum zu entwickeln/einzubinden.
Über eine baldige Antwort würden wir uns sehr freuen und danken Ihnen vorab für Ihre Mühen.
Mit freundlichen Grüßen
***** ****
Eigentlich hätte die Agentur das kürzer formulieren können:
“Geben Sie uns eine Stelle in Ihrer Site, wir kippen unsere Werbung als Content rein”.
In diesem Fall lief die Anfrage ins Leere. Ich schätze jedoch, dass der überwiegende Teil der Betreiber von medizinischen Angeboten im Internet die redaktionellen Grundsätze nicht so ernst nimmt. Allen Qualitätssiegeln zum Trotz.
—
Die betreffende Internetseite bietet über einen Vermarkter auch Bannerwerbung an – daher die Mediadaten – aber Schleichwerbung scheint die Werbeagentur für effektiver zu halten.
Strategisches Kundenmanagement im Pharma-Vertrieb: Fehlerhaft ohne Informationen über das unternehmerische Leistungspotenzial
Umfangreiches Datenmaterial zu Klassifizierung CRM-Systeme bieten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im pharmazeutischen Außendienst eine Vielzahl von Parametern zur Kundenklassifizierung. Die Einordnungen resultieren hierbei vor allem aus der Verwendung von Absatz- und Umsatzdaten der Vergangenheit bis zur Gegenwart, aus Marktforschungs-Resultaten und -Profilen sowie aus der persönlichen Einschätzung der Pharma-Referenten. Diw Praxismanagement-Qualität als Schlüsselinformation Eine Größe bleibt hierbei […]