Ich weiß nicht, was ich verbrochen habe, aber heute war ich als Prämedikationstrottel eingeteilt. Dafür bin ich gänzlich ungeeignet, mir fehlt einfach die Geduld. Nach außen kann ich das noch gut überspielen, aber innerlich zerreißt es mich fast. Und viele Leute sind einfach nur dämlich. Sorry, ich muss das jetzt mal so sagen. Folgendes Gespräch […]
Related Posts
Der bürgerliche Lebensstil als kulturimperialistisches Instrument im Belgisch-Kongo
Zur Zeit der belgischen Kolonialherrschaft im Kongo lebten die Belgier dort in abgeschotteten Wohnvierteln und genossen die Privilegien ihrer bürgerlichen Lebensweise, die Wert auf Bildung, die Familie und die Kultivierung ihrer Privatsphäre legte. Diese kleine Elite von Kaufleuten, Beamten, Lehrern, Ärzten, Ingenieuren beeinflusste nahezu alle Bereiche des öffentlichen Lebens nach ihren Vorstellungen und konnten demzufolge, nach Max Webers Definition von Macht, als die herrschende Klasse im Kongo bezeichnet werden.
Gedanken zu Ostern
Ich melde mich nocheinmal kurz aus Kathmandu. Morgen um 13 Uhr geht es per Bus und Jeep weiter nach Tibet. Ich hoffe dann, dass die Expeditionsteilnehmer und die Yaks sicher in ein paar Tagen im Basislager der Nordseite des Mount Everest eintreffen werden. Wie die Internetmöglichkeiten unterwegs sind, weiß ich noch nicht, daher bitte ich […]
Artikel von: Monsterdoc
“Choosing wisely” bald auch in Deutschland?
“Choosing Wisely”: Welcher Arzt wollte das nicht – kluge Entscheidungen mit und für Patienten treffen? Auf einem Workshop der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie auf dem DGIM-Kongress gingen Experten der Frage nach, ob die nordamerikanische Initiative „Choosing Wisely“ ein Modell auch für das deutsche Gesundheitswesen sein könnte.
Mutiger Zwischenruf
Der Arzt und Philosoph Howard Brody trifft einen Nerv, als er 2010 in einem viel beachteten Artikel im New England Journal of Medicine die Frage nach Überversorgung[1] stellt – mitten in der Wirtschafts- und Finanzkrise, die auch das Gesundheitssystem nicht verschont hat: Für die zukunftssichere Weiterentwicklung und Finanzierbarkeit der Gesundheitsversorgung trügen alle Beteiligten Verantwortung – auch die Ärzte, sagt Brody, seit 2006 Direktor des „Institute for the Medical Humanities“ und Professor für Allgemeinmedizin an der Universität Texas.