(NORDWEST) Die demografische Entwicklung stellt nicht nur die Gesellschaft in Deutschland vor enorme Herausforderungen – die Überalterung ist ein europäisches Phänomen und sorgt auch in Nachbarländern für Sorgenfalten. Mit dem Blick auf die zunehmende Zahl pflegebedürftiger Menschen steigt der Konkurrenzdruck unter den Mitgliedern der Europäischen Union – es wird um Pflegepersonal gebuhlt, doch die Arbeitsbedinungen sind allerorten unbefriedigend. So fehlen – je nach Berechnungsgrundlage – auch in der Schweiz bis zu 33.000 Pflegende. Experten der Alpenrepublik fordern daher mehr gesellschaftliche Anerkennung für die Pflege – eine Forderung, die in Deutschland nur allzubekannt ist. (Zi)
Related Posts
Prüfen. Rufen. Drücken!
Spiegel online veröffentlichte heute einen Artikel mit dem Titel “Trauma vorbeugen: Angehörige sollten bei Reanimation dabei sein”. Der Beitrag befasst sich mit einer Studie, nach der Familienangehörige bei der Reanimation eines Angehörigen dabei sein sollten, … Weiterlesen
Geburtstagsfeier der Patienten-Initiative
(HAMBURG) Am Anfang stand der Paukenschlag – mit der Schlagzeile “Chefarzt operierte uns zu Krüppeln ” machte die Hamburger Morgenpost im Januar 1984 auf den Behandlungsskandal aufmerksam: in einer Hamburger Klinik wurden mehrere hundert Patienten und Patientinnen Opfer eines leitenden Arztes. Binnen kurzer Zeit meldeten sich über 200 betroffene Patientinnen und Patienten. Mit der Gründung […]
Hilfsmittelversorgung – Regelung für mehr Qualität
Die große Koalition im Bundestag plant eine gesetzliche Regelung für die Verbesserung der Qualität in der Hilfsmittelversorgung, wie ich letztens auf Bibliomed lass. Angesprochen wurde zum Beispiel die Qualität der Inkontinenzversorgung (Windeln, Einlagen). Geplant sei es im Frühjahr. Wenn diese Regelung wirklich kommt, würde ich es als ein Erfolg der Beschwerden vom Patienten interpretieren. Diese hatten […]