So ein schönes Psychosyndrom kommt alle Tage wieder in die Notaufnahme gefahren. Und irgendwie ist es stets dasselbe: zu wenig getrunken, Infekt eingefangen, man kennt das ja. Was ich allerdings nicht verstehe ist, dass viele Patienten in diesem Zustand exhibitionistische Züge entwickeln. Da kann man noch so oft diskret die Decke drüber legen, schon wird sich dieser wieder entledigt – selbst wenn es bitterkalt ist. Da offenbaren sich manchmal Dinge, die man selbst als hartgesottener Mediziner nicht sehen will. Und irgendwie ist es auch für die Angehörigen bisweilen etwas unangenehm Omi oder Opi so entblößt da liegen zu sehen. Aber was will man machen!? Sie deswegen fixieren oder mit Medikamenten niederstrecken finde ich eigentlich auch nicht in Ordnung. Ob das irgendwas mit Freud’schen Seelenuntiefen zu tun hat?
Related Posts
Anna trauert
Ich kam in die Einleitung. Frau Woltke, eine ältere Dame, lag vor mir. Schwerst dement, reagierte nicht auf Ansprache, lächelte nur freundlich. Die Patientenverfügung lag auf dem Tisch. “Keine Reanimation!” rief mir Markus im Vorbeigehen…
ARD-Ratgeber: Gesundheit
Die Moderatorin Sybille Seitz führt Sie durch die „ARD-Ratgeber: Gesundheit“ – Sendung. Die Themen der aktuellen Sendung am 9. Mai sind:
Lebertran und Co. – Was bringen Stärkungsmittel?
Schleimbeutelentzündung – verkannt und oft verschleppt
Zecken – gefährlich für Jung und Alt
Schmerzen selbst behandeln – was wirklich hilft
Sendetermin:
Sonntag, 9. Mai 2010 / 16.30 Uhr / […]
Lexikon der Psychopneumologie – D wie Dyadisches Coping
Angehörige („Kümmerer“) sind von der chronischen Erkrankung eines Familienmitgliedes unmittelbar und dauerhaft mitbetroffen. Lange Zeit wurden Angehörige eher als störend für das Behandlungsgeschehen empfunden. Inzwischen interessieren sich Forscher und Behandler zunehmend für die gemeinsame Krankheitsbewältigung von Paaren (= Dyadisches Coping). Was bedeutet Dyadisches Coping? Dyadisches Coping (engl. dyadic = paarbezogen, coping = Bewältigung) […]