Related Posts
Pharma setzt auf health-Apps
Als Pharmunternehmen neue Geschäftsfelder eröffnen, näher an die Patienten heranrücken, deren Bedürfnisse besser verstehen und maßgeschneiderte Lösungskonzepte zur Krankheitsbewältigung anbieten zu können statt “nur” auf Arzneimittel zu setzen: Das klingt spannend! Tatsächlich bieten bereits vier von fünf Pharmaunternehmen Gesundheits-Apps an für ihre Kundenzielgruppen (Mediziner, Pflegekräfte), für Patienten oder für gesundheitsinteressierte Verbraucher. Pharmaunternehmen, die noch nicht […]
aycan mobile und die FDA
![]() |
FDA Unterlagen für aycan mobile |
Ende 2009 kochte die Gerüchteküche bezüglich eines neuen Gerätes von Apple über.
Als ich im November 2009 von einem hochrangigen Repräsentanten des Herstellers angesprochen wurde, was aycan im nächsten Jahr vor hat, zeichnete sich ab, dass die Gerüchte stimmen.
Apple war auf der Suche nach einer Teleradiologie App für iOS. Auf meine Entgegnung, dass das Display des iPhone weniger für Teleradiologie geeignet ist, bekam ich zur Antwort: “I hear, what you hear and I read, what you read.” Wir sprachen über die Features, die diese Anwendung haben sollte (schnelle, sicher Übertragung der Bilder ohne komplizierte VPN Einrichtungen auch in 3G, Thick Client Viewer, Spracherkennung).
Als weiteren Punkt, wurde noch die notwendige FDA Clearance für den US amerikanischen Markt angesprochen. Da es noch kein sog. predicate Device gab, stellte sich diese Angelegenheit als nur schwer lösbar dar.
Wir begannen mit der Entwicklung, die aber im März 2010 durch die Schlagzeile “The iPhone medical app denied 510(k)” gebremst wurde. Die FDA war nach fast zweijähriger Prüfung der Meinung, dass für Mobile MIM (ein App für die Darstellung von DICOM Bildern) eine 510(k) Clearance nicht ausreicht. Die FDA betrachtete diese Art von App als Medizinprodukt der Klasse III und wollte eine sog. PMA (premarket approval) vom Hersteller sehen.
Zu diesem Zeitpunkt sah es so aus, als ob die FDA (Food and Drug Administration) mobile medizinische Apps verhindern wollte.
Im Mai 2010 kam dann das iPad auf den Markt und übertraf alle Erwartungen, auch im Bereich der Radiologie.
Kurz vor dem Release als Medizinprodukt mit CE Label von aycan mobile im Februar 2011 erhielt Mobile MIM überraschenderweise die FDA Clearance.
![]() |
FDA Clearance für aycan mobile |
Wir dachten, dass dies nun mit einem predicate Device sehr viel einfacher gehen würde und reichten am 31.8.2011 die Unterlagen (siehe Bild) bei der FDA ein. Der Vorgang sollte nicht wie erwartet in 90 Tagen über die Bühne gehen, sondern vielmehr 378 Tage und endlose Emails und Telefonate mit der US Behörde benötigen. Am 12.9.2012 erreichte uns endlich das Fax mit der Zulassung.
Mit dem CE Label und der FDA Clearance bieten wir den Anwendern von mobilen Apps in der Diagnostik Rechtssicherheit in der Anwendung.
Und ausserdem sind wir richtig stolz auf diesen Erfolg. Neben Mobile MIM und ResolutionMD ist aycan mobile die dritte App für die Diagnostik mit FDA Zulassung als Medizinprodukt.
Weblinks:
aycan mobile in Apples App Store
Update RNSA – aycans PACS Lösungen auf der Fortbildung in Radiologischer Diagnostik
Nach dem RSNA 2013 in Chicago wird aycan nun auch auf dem “Update RSNA – Onkologische Bildgebung und Interventionen” Kongress der Uniklinik Köln ausstellen. Die Fortbildung in Radiologischer Diagnostik findet am 10. und 11. Januar 2014 im Maternushaus in Köln statt. Den Teilnehmern erwarten unter anderem Zusammenfassungen der neuesten Innovationen in der Radiologie, die auf dem RSNA 2013 in Chicago präsentiert wurden. aycan wird im Zuge der Veranstaltung aktuelle PACS-Lösungen ausstellen.
Eines der PACS-Produkte am aycan-Stand, ist die 64-bit schnelle, hochfunktionale aycan OsiriX PRO Workstation. Diese multimodale Workstation ist – ebenso wie das PACS-Archiv aycan store – komplett herstellerneutral. Die aycan OsiriX PRO Workstation ist in mehreren Paketversionen – beispielsweise für Mammographie oder Onkologie – erhältlich. Optimiert mit speziellen Plug-Ins und dem aycan Rundum-Service-Paket sind die einzelnen Paketversionen ideal für ihren jeweiligen Einsatzbereich abgestimmt.
Neben der aycan OsiriX PRO Workstation wird aycan das DICOM PACS Archiv aycan store präsentieren. Durch die herstellerneutrale Architektur von aycan store kann das PACS nahtlos in jedes gängige RIS, KIS und Patientenverwaltungssystem integriert werden. Ebenfalls stehen Anwendern von aycan store zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten zur Verfügung, mit denen Arbeitsabläufe problemlos optimiert werden können.
Ein besonderes Highlight ist jedoch der HTML5 Viewer aycan web. Mit aycan web ist es möglich, DICOM-Bilder und deren dazugehörigen Informationen aus dem PACS-Archiv aycan store zu verteilen, ohne dass vorher ein bestimmter Client installiert werden muss. Da bereits alle gängigen Internetbrowser HTML5 unterstützen, können Bilder sogar auf mobilen Endgeräten abgerufen oder verteilt werden, ohne die Installation von Java/Flash/ActiveX/.NET oder ähnliche.
Besuchen Sie aycan auf dem Update RSNA Event im Maternushaus in Köln und erleben Sie weitere Produkthighlights, wie den mobilen PACS Viewer für das iPad, aycan mobile.
Nähere Informationen zum PACS-Hersteller aus Würzburg sowie weitere PACS-Lösungen, finden Sie unter www.aycan.de.
Weblinks:
Veranstaltungsseite des Update RSNA Kongress ink. Kongressprogramm
Demovideo zu aycan web