Da war einmal ein jungen Assistentensprecher. Sehr beliebt war er. Und engagiert. Und in der Abteilung gab es noch eine junge Assistentin. Die beiden kamen sehr gut miteinander aus, das wusste jeder. Manchmal, es fiel nur sehr aufmerksamen Kollegen auf, kamen sie zu spät zur Arbeit. Das geschah sehr selten, aber irgendwie komischerweise dann immer am selben Tag. Ob die beiden denn nun zusammen waren, wurde nie bekannt. […]
Related Posts
Und wer fragt nach mir? Selbstmanagement in der Versorgung von Menschen mit Demenz
Wenn der eigene Vater, die eigene Mutter an einer Demenz erkrankt, fragen sich viele Angehörige: Können wir die Versorgung zu Hause schaffen? Oder braucht es ein Altenheim, dass sich um den Kranken kümmert. Zu Beginn der Erkrankung kann man die notwendigen Hilfen vielleicht noch ganz gut in den eigenen Alltag integrieren. Mit fortschreitender Erkrankung werden […]
Das Märchen vom geplatzten Kondom
Ein ganz normaler Dienst. Piepser geht.
“Kundschaft in der Ambulanz!”
“Was haben wir denn?”
Schwester Anna lacht am Telefon.
“Was wir haben? Sommer haben wir!”
Man glaubt fast, ihr breites Grinsen durch das Telefon hindurch fühlen zu können.
Unten in der Ambulanz finde ich dann ein achtzehnjähriges Mädel. Sieht ganz nett aus, die Kleine, aber erstens bin ich im Dienst und […]
Ökologistische Glaubenssätze und Ökologie Teil 3: Interspezifische Superorganismen
Es gibt zwischen zwei Lebewesen Beziehungen verschiedener Art: solche, die beiden Seiten Vorteile bringen, solche, die nur einer Seite Vorteile bringen, solche, die beiden Seiten Nachteile bringen. Und man kann zwischen fortpflanzungsbiologischen und ökologischen Beziehungen unterscheiden. Mutualistische Beziehungen sind für beide Seiten von Nutzen. Mutualismus hat nun die Tendenz, in dem Maße zuzunehmen, wie Organismen stammesgeschichtlich sich auf unterschiedlichen Anpassungswegen voneinander entfernen. Sie tendieren dann dazu, Leistungen zu erbringen, die dem Interaktionspartner nicht möglich sind, in denen aber doch ein… weiter