Will der Apotheker also zukünftig seine Blister selbst herstellen, so muss er investieren, denn die Verblisterung soll zukünftig in eigens dafür ausgerüsteten Räumen, auch abseits der Apotheke, durchgeführt werden. Ein Beispiel für die manuelle Verblisterung: ein angenommenes Investitionsvolumen von ca. … Weiterlesen
Related Posts
Dr. Hittich Ubiquinol Q-Zehn – weckt selbst tote Herzellen
Dr. Hittich Ubiquinol Q-Zehn wurde mit dem Zweck entwickelt, die im Alter abnehmenden Reserven des Coenzyms QZehn wieder aufzufüllen. Es ist bekannt, dass etwa 90 Prozent dieses wichtigen Enzyms im Körper in der Form Ubiquinol-QZehn vorliegen. Diese Form wird als “bioaktiv” bezeichnet. Das bedeutet, dass sie vom Körper ideal genutzt und verwertet werden kann. Allerdings […]
Trendscouting Pharma: Serviceangebote wandeln sich zu Medical Practice Reinforcement-Tools
Pharma-Arzt-Diskrepanz Stellt man die im Markt umgesetzten Marketing- und Vertriebs-Konzepte der pharmazeutischen Industrie und die von den besuchten niedergelassenen Ärzten geäußerten Anforderungen an ihre Betreuung einander gegenüber, stößt man auf eine eklatante Diskrepanz: aus Sicht der Ärzte werden ihre Forderungen gerade einmal zu 56% erfüllt. Kein Service beim Service Es sind jedoch nicht die Inhalte, […]
Zielgruppe: Wenn betriebswirtschaftliche Begriffe auf medizinisches Denken treffen
Der Begriff “Zielgruppe” ist für niedergelassene Ärzte mit ihrer Arbeit nur in geringem Ausmaß in Verbindung zu bringen. “Wir behandeln die Patienten, die zu uns kommen”, führt ein HNO-Arzt zum Thema an, “Da gibt es keine Zielvorstellungen!” Seine Aussage ist charakteristisch für die meisten der übrigen Befragten. Dass über Marketingmaßnahmen bestimmte Patientengruppen schwerpunktmäßig angesprochen werden […]