Gedanken eines syrischen Masterstudenten in Deutschland

Vor zwei Wochen war ich inmitten der klügsten Mathematiker und Informatiker des Planeten. 200 Nachwuchswissenschaftler trafen zusammen mit den Fields-, Abel-, Turing- und Nevanlinnapreisträgern. Sie stammten aus 50 Nationen und waren zum Heidelberg Laureate Forum (HLF15) angereist, um sich auszutauschen über ihre Forschung und Karrierewege. Ich habe über sechs Tage von Morgens bis Abends mit Deutschen, Ägyptern, Pakistanern, Amerikanern oder Chinesen Vorträge gehört – und vor allem viel diskutiert. Ein interdisziplinäres und interkulturelles Treffen bei dem gegenseitige Wertschätzung und Respektweiter

Der Wiederholungstäter – Wie man mehrmals am HLF teilnehmen kann

Das HLF findet zum dritten Mal statt und schon gibt es einen Nachwuchswissenschaftler, der Wiederholungstäter ist. Felix Günther nutzt die Chance nach erfolgreichem Aufstieg auf eine weitere akademische Stufe, nochmals am Heidelberg Laureate Forum teilnehmen zu dürfen. 2013 war der Mathematiker beim HLF als Doktorand am Institut für Mathematik der TU Berlin dabei, in 2015 nun als Post-Doc des European Post-Doctoral Institute for Mathematical Sciences (EPDI). Von Sommer 2014 bis 2016 bietet ihm dieses Programm die Möglichkeit, an verschiedenen Standorten zuweiter

Klimawandel-Deklaration von Nobelpreisträgern

Im Dezember 2015 steht die nächste UN-Klimakonferenz an und es häufen sich mahnende Stimmen, es diesmal doch bitte wirklich ernst zu nehmen. Heute nun unterzeichnen auf der Insel Mainau über 35 Nobelpreisträger (genaue Zahlen reiche ich nach, sobald ich sie habe) eine Deklaration zum Klimawandel. In der Mainauer Deklaration 2015 heißt es im Hinblick auf die UN-Konferenz: “Der Bewertung des IPCC zufolge muss die Welt rasche Fortschritte bei der Senkung aktueller und zukünftiger Treibhausgasemissionen erzielen, um die wesentlichen Risiken des Klimawandelsweiter

Publizieren oder Forschen?

Wie viel Interdisziplinarität braucht Forschung? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Paneldiskussion am Montag Nachmittag der 65. Lindauer Nobelpreisträgertagung. Doch sowohl die Moderatorin Sibylle Anderl – selbst promovierte Astrophysikerin, die gegenwärtig als Postdoc in Grenoble forscht und nebenbei für die FAZ bloggt – als auch anwesende Nachwuchsforscher rückten am Ende damit heraus, wo der Schuh sie wirklich drückt: Unsichere Kurzzeitverträge, Publikationsdruck und oft nicht mehr genug Zeit, um sich in die eigene Forschung wirklich vertiefen zu können. Dass sich hierweiter

Du badest darin – Dein Plastik-Meer

Sammelt Ihr Plastik? Das ist gut so. Aber vielleicht nicht gut genug. Forscher sind weltweit der Spur des Plastikmülls gefolgt. Ergebnis: Zwischen fünf bis 13 Millionen Tonnen davon landen pro Jahr in den Weltmeeren. Tendenz steigend! 192 Länder der Erde haben Strände und Küsten, die zum Fischen, Baden, Wandern oder Surfen einladen. Dass dort immer wieder auch viel Plastik angeschwemmt wird, habt Ihr vielleicht beim Badeurlaub schon selbst hautnah erlebt. Es sieht nicht gerade einladend aus, wenn am Strand mehrweiter

Mit Ultraschall gegen Schlaganfall und mehr – Falling Walls Lab

Mein Vater hatte Schlaganfälle. Zeitlich versetzt. Immer wieder. Bis zum ulitmativen. Vielleicht hätte ihm der Therapieansatz geholfen, den Aliona Nacu heute beim Falling Walls Lab vorstellte. Die Forscherin von der Universität Bergen in Norwegen präsentierte den Einsatz von Ultraschall um die Gerinnsel aufzulösen, welche die Arterien im Falle eines ischämischen Infarkts verstopfen. Sie berichtete, dass diese Therapie in Kombination mit herkömmlicher zu deutlich höheren Erfolgsquoten führt. Das zeigten inzwischen etliche Anwendungen im Stroke Unit des Haukeland Universitäts Krankenhauses. Alione Nacuweiter

Verräterische Blicke – Eye-Tracking

Journalisten haben schon oft vom “Eye-Tracking” gehört. Mittels dieser Technik wird verfolgt, wo die Augen von Lesern hinwandern; was sie zuerst lesen; wo der jeweilige Leser aussteigt und den Blick schweifen lässt, umblättert, weiterliest. Dafür bekommen Probanden eine spezielle Maske durch die sie Buchstaben und Bilder betrachten. Michael Dorr macht das heute eleganter. Seine Probanden müssen durch keine Maske mehr blicken, wie der Nachwuchswissenschaftler am Rande des HLF14 erzählt. Er und das Team vom Institut für Neuro- und Bioinformatik anweiter

Wie Hund und Katz zueinander finden

Stellen Sie sich vor, Sie sind LeiterIn eines Tierheims. Sie kennen Ihre Gäste sehr gut; deren Vorlieben und Abneigung. Die einen mögen sich, anderen stellt es die Haare und Federn nur so auf, wenn sie sich begegnen. Fakt ist: alle Käfige liegen aneinandergereiht. Ob Hund, Katz, Schildkröte, Schaf, Kuh, Pferd, Hase oder Maus – Sie sollen für jeden die richtigen Nachbarn finden. Es liegt an Ihnen, ob im Heim Käfig an Käfig gekläfft und gefaucht wird; oder Ruhe herrscht. Mitweiter

Von Schlangenbeschwörern zu Phyton Programmierern

Die Rolle von Mathe und Informatik für Entwicklungsländer. Programmierer, die heute weltweit verteilt dazu beitragen, dass an so mancher Software rund um die Uhr – sprich rund um den Globus – programmiert wird. Man möge es mir verzeihen, dies war das erste Bild das ich vor meinem inneren Auge hatte, als ich vom “hot topic” des HLF14 erfuhr: “Wie Mathematik und Informatik die weitere wirtschaftliche Entwicklung von Schwellenländern fördern könnten”. Anscheinend ist dies tatsächlich ein prosperierender Markt. So kostet beispielsweiseweiter

Life Science Firmengründungen in Deutschland – Robert Huber

Grundlagenforschung gilt landläufig als weit entfernt von jeder Anwendung. Weit gefehlt! Heute boomen in Deutschland Gründer- und Technologietransferzentren an Universitäten und Exzellenzcluster mit der Tendenz zur Startup-Mentalität. Über EXIST fördert das Bundeswirtschaftsministerium etwa Existenzgründungen aus der Wissenschaft. Graduiert und Studenten bekommen für ein Jahr finanzielle Unterstützung, um an ihrer Start-Up-Idee zu feilen und Investoren zu […]