Randy Schekman: Ehrlicher Austausch von Wissen

Randy Schekman ist davon überzeugt, dass Wissenschaftler ihre Forschung auf verständliche und gut austarierte Weise kommunizieren können. Ein Gespräch. Gestern Morgen hatten einige Journalisten das Vergnügen noch vor seinem Eröffnungsvortrag der Lindauer Nobelpreisträgertagung 2014 ein Interview mit Randy Schekman führen zu dürfen. Schekman hatte kurz nach der Verleihung des Nobelpreises für Medizin 2013 mit seinen […]

Lesen, Kommentieren, Mitmachen – #lnlm14

Herzlich Willkommen! Nur noch wenige Tage, dann beginnt die 64. Lindauer Nobelpreisträgertagung. Am 29. Juni 2014, Sonntag Nachmittag, werden hunderte Nachwuchswissenschaftler in die Inselhalle strömen und der Eröffnungsfeier entgegenfiebern, während der sie ihre Stars, die Nobelpreisträger, zum ersten Mal für die vor ihnen liegende Woche sehen werden. Zahlreiche Gespräche mit den Laureaten warten auf sie. […]

Zwitscherndes Lindau

An jenem Higgs-Mittwoch, am 4. Juli des Jahres 2012 hatte Brian Schmidt, Nobelpreisträger für Physik, in Lindau während der Präsentation der Ergebnisse am Forschungszentrum CERN seinen noblen Kollegen David Gross und Lars Bergström vom Nobelpreiskommitee für Physik abgelichtet und dies getwittert: Soziale Netzwerke sind eben nicht nur etwas für Digital Natives. Auch Nobelpreisträger haben das […]

Tweets und Blogs zur Wissenschaft

@Astro_Alex ist der Shooting-Star der deutschsprachigen Wissenschaftsszene auf Twitter. Er ist Alexander Gerst, ein Geophysiker, Vulkanologe und Abenteurer. @Astro_Alex lebt und arbeitet seit 28. Mai diesen Jahres auf der Internationalen Raumstation ISS. Wer seine Tweets und seinen Blog verfolgt, kann an seiner einzigartigen Reise teilnehmen. Andes, Chile #CHI , Bolivia, Titicaca Lake and Salar De […]

Rolle vorwärts oder rückwärts – WÖM

Bei der Diskussion um die Stellungnahme “Zur Gestaltung der Kommunikation zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien” geht mir einiges durcheinander. Ein Gutachten, wie auf Spiegel Online zu lesen ist, eine objektive Bewertung der Lage, ist diese Stellungnahme nicht und kann sie gar nicht sein, denn dazu wurden zu viele wichtige Faktoren außer Acht gelassen. Zwar wurden Gutachter zu Rate gezogen. Doch ist und bleibt das durchaus gewichtige Papier eine Stellungnahme, also letztlich eine Position mit Empfehlungen der drei hier vertretenen ehrenwertenweiter

Forschung und Medien – ein Teufelspakt?

Es ist ein Spiel von Geben und Nehmen. Forscher brauchen die Medien durchaus, um auf ihre Themen aufmerksam zu machen. Doch nicht selten knarzt es, kommt es zu Missverständnissen und manchmal haben Forscher selbst zu diesen falschen Verständnissen beigetragen. Davon berichtete heute auf sehr eindrückliche Weise mit zahlreichen Beispielen der DESY- und CERN-Forscher Prof. Dr. Thomas Naumann auf Einladung des Studiengangs WMK am KIT. Von falschen Bildern Das Gottesteilchen etwa. Es ist natürlich Unsinn, das Higgs-Boson als Gottesteilchen zu bezeichnen.weiter

Science oder Wissenschaft – Englisch oder Deutsch?

Wie wichtig ist es über Wissenschaft in der jeweiligen Landessprache zu kommunizieren? Diese Frage treibt den Biophysiker Ivan Fernando Gonzalez (@gonzalezivanf ) schon seit einiger Zeit um. Für das anstehende Großtreffen der wissenschaftlichen Onlinegemeinde, ScienceOnline14, in Durham Ende Februar hat er die Session ScioLang rund um sein Herzensthema geplant und inzwischen viele Mitstreiter um sich geschart. Ivan umreißt es auf Englisch (sic!) so: „English is the “lingua franca” of science, and that carries a lot of benefits, but also carriesweiter

Gute Gründe für Forscher zu kommunizieren

Was haben Wissenschaftler davon, wenn sie kommunizieren? “Muss ich das auch noch tun”, ist ein nicht selten platzierter Satz. Nein, natürlich müssen sie nicht. Aber sie haben heute (wieder) mehr Möglichkeiten sich öffentlich zu äußern. Im Folgenden habe ich 10 Thesen formuliert, weshalb kommunizierende Wissenschaftler in meinen Augen ein Gewinn für Forschung und Gesellschaft sind.   Zurück in die Gesellschaft – Die Online-Medien bieten eine zusätzliche Möglichkeit für den direkten Kontakt mit interessierten Teilen der Gesellschaft. Dialogbereitschaft ist ein zentralesweiter

Wissenschaft auf der Bühne

Das Theaterstück “Copenhagen” von Michael Frayn erfreut sich auch hierzulande einer großen Bekanntheit. Frayn hat darin eines der berühmten Treffen zweier Physiker in unterschiedlichen Szenarien skizziert. Was könnte geschehen sein beim Treffen von Niels Bohr und Werner Heisenberg im Jahr 1941 in Kopenhagen, nach dem deren Verhältnis als zerrüttet galt? In Vorbereitung auf das Panel zu neuen Formaten in der Wissenschaftskommunikation während des Nobel Week Dialog am Montag, das ich moderieren darf, habe ich mich mit Nancy Kawalek ausgetauscht. Ihrweiter

Energie – Eine Landkarte der Unterschiede

Wir haben gemeinsame Ländergrenzen, sind Nachbarn. Wir treffen uns auf Konferenzen und diskutieren dort Themen wie Energieverbrauch und Klimawandel. Aber in der jeweiligen politischen Entscheidung über die Energiestrategie könnten die Unterschiede der Länder nicht größer sein. Mit 58 Kernkraftwerken führt Frankreich die Liste der Atomkraftnutzung in Europa an. 85 Prozent der gesamten primären Energieproduktion des Landes stammten im Jahr 2011 aus diesen Anlagen (Eurostat). In Deutschland zählte die European Nuclear Society im Januar 2013 neun Kernkraftwerke, die im Betrieb waren.weiter