Kaufabratung: WMF LONO Filterkaffeemaschine mit Thermoskanne

Wir haben uns zur Hochzeit eine LONO Filterkaffeemaschine mit Thermoskanne von WMF schenken lassen. Leider taugt die Kaffeemaschine gar nichts. Sie sieht zwar schön aus mit ihrem Chromangan, aber sie kleckert so massiv beim gießen, dasss man sie keinem Gast in die Hand geben mag. Außerdem hält die Thermoskanne nicht war. Die Kanne wird sogar relativ warm von außen. WMF werde ich mir wohl nie wieder kaufen. Ziemlich peinlich…

Diceware

# -*- coding: undecided -*-
# Simple Diceware tool for creating passwords.
#
# This tool takes all words in /usr/share/dict and randomly selects some of them using the Ruby securerandom class. Sadly this class uses only a PRNG and not /dev/random. Be warned!
#
# For more on Diceware have a look here: https://en.wikipedia.org/wiki/Diceware
# Creative Commons License: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.en_US
#
# Author: Bernd Brägelmann
# Timestamp: 20140113 224312

require 'securerandom'

wordlist_path="/usr/share/dict"

words = Array.new

Dir.entries(wordlist_path).each do |name|
if name != ".." && name != "."
file = File.new(wordlist_path+"/"+name,"r")
while (line = file.gets)
if line.chomp.encode("UTF-8").valid_encoding?
words << line.chomp.encode("UTF-8").split('\W')
end
end
puts "read "+wordlist_path+"/"+name
file.close
end
end

puts "words: #{words.length}"

100.times{
puts words[SecureRandom.random_number(words.length)]
}

Gnucash sound

My monitor makes this annoying sound during my work with gnucash: I think the sounds depends on the multiple horizontal lines shown by gnucash: Interestingly i see peaks in the sound specturm at 3500, 7000 and 14000 Hz. Maybe any technician can ex…

Update: Anzahl der offenen Stellen in der Medizin

Fachgebiet Stellenangebote
Allgemeinmedizin 194
Anästhesiologie 92
Anatomie
Arbeitsmedizin 30
Augenheilkunde 66
Biochemie
Chirurgie 48
Frauenheilkunde und Geburtshilfe 76
Geriatrie 44
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde 30
Haut- und Geschlechtskrankheiten 38
Humangenetik
Hygiene- und Umweltmedizin 3
Infektions- und Tropenmedizin 1
Innere Medizin 187
Kieferorthopädie
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie 37
Klinische Forschung
Klinische Pharmakologie
Krankenhaushygiene 1
Laboratoriumsmedizin 15
Medizincontrolling 1
Medizinische Informatik
Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie 13
Naturheilverfahren 2
Nervenheilkunde
Neurologie 53
Neuropathologie 1
Notfallmedizin 12
Nuklearmedizin 21
Öffentliches Gesundheitswesen 15
Pädiatrie 72
Palliativmedizin 8
Pathologie 13
Pharmakologie und Toxikologie 1
Phoniatrie und Pädaudiologie
Physikalische- und Rehabilitative Medizin 20
Physiologie 5
Psychiatrie und Psychotherapie 157
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 151
Psychotherapeutische Medizin 13
Radiologie 90
Rechtsmedizin
Rettungsdienst
Strahlentherapie 11
Transfusionsmedizin 4
Urologie 14
* andere Gebiete 43
* ohne Gebiete 23
Assistenzarzt 30
Arzt/Facharzt 66
Oberarzt 38
Chefarzt 187
Weiterb.Arzt/-Assis. 5
Abteilungsarzt 76
Amtsarzt 48
Andere Tätigkeit 23
Ärztl. Geschäftsführer 21
Ärztl. Leiter
Ärztlicher Direktor 90
Belegarzt 43
Betriebsarzt
Direktor
Dozent
Funktionsoberarzt 16
Geschäftsführer 3
Gutachter/Dokumentar 1
Med.-Wiss. Assistent 37
Med.-Wiss. Mitarbeiter 92
Medizincontroller 13
Medizin-Lektor
Produktmanager 157
Professor 9
Psych.Psychotherapie
Psychologe 20
Stationsarzt 30
Verwaltungsleiter 53

Quelle: Webseite des Deutschen Ärzteblattes

Wieviel Fluorid soll mein Kind nehmen?

Als werdender Papa mit guten Zähnen möchte ich auch für die Zähne meiner Kinder vorsorgen. Dazu habe ich mich heute etwas eingelesen.

Fluor schützt die Zähne vor Karies. Aber zuviel Fluor schadet den Zähnen. Das kann dann zu einer Fluorose führen.

Optimale Menge

Es wird angenommen, dass die Einnahme von 0,05-0,07 mg/kg optimal ist [Steven 2003].

Allerdings kann auch schon bei dieser Fluorid-Menge eine Fluorose auftreten.

Deutsche Leitlinie

Leider unterscheiden sich die Leitlinien der Zahnärzt und die der Kinderärzte erheblich.

Aus der S2k-Leitlinie vom 23.01.2013 “Fluoridierungsmaßnahmen zur Kariesprophylaxe” lässt sich folgendes entnehmen:

Fluor Tabletten

Fluoridtabletten wirken sowohl beim Lutschen in der Mundhöhle, als auch nach dem Schlucken. Für eine langfristige Wirkung ist der Effekt aber am größten, wenn die Tabletten gelutscht werden.

Wenn regelmäßig ausreichend fluoridiertes Haushaltssalz verzehrt wird, sollten keine Fluorid-Tabletten eingenommen werden. Säuglinge und Kleinkinder in den ersten drei Lebensjahren nehmen üblicherweise nur sehr wenig Salz zu sich.

Die Studienlage für den Schutz des bleibendes Gebisses ist weniger überzeugend, als für das Milchgebiss.

Eine Fluorideinnahme in der Schwangerschaft wird nicht empfohlen.

Fluoridiertes Speisesalz

Fluoridiertes Speisesalz schützt vor Karies

Fluoridierte Zahnpasta

Die Empfehlungen der Zahnärzte und der Kinderärzte unterscheiden sich. OMG! [Anmerkung von mir]

Empfehlungen der Kinderärzte

Zahnpasta soll erst verwendet werden, wenn das Kind die Zahnpasta nach dem Putzen weitgehend ausspuckt. Im Durchschnitt ist das im Alter von 4 Jahren. Anmerkung von mir: Leider bleibt unklar, ob man unfluoridierte Zahnpasta verwenden könnte.

Es soll möglichst wenig Zahnpasta verwendet werden.

Bei unter 16 jährigen wurde gezeigt, dass Zahnpasta mit einem Fluoridgehalt von über 1000 ppm die Wahrscheinlichkeit von Karies reduziert.

Die Verwendung von Kinderzahnpasta mit 500 ppm wird nicht empfohlen, da eine Wirksamkeit nicht belegt ist.

Kinder ohne weitere relevante Fluoridquellen und bei einem Fluoridgehalt im Trinkwasser bis zu 0,3 mg/l sollten zudem Fluoridtabletten nehmen.

Alter (Jahre) Fluorid (mg/Tag)
0 – 2 0,25
2 – 4 0,5
4 – 6 0,75
ab 6 1

Bis zum zweiten erlebten Frühsommer soll die Fluoridgabe täglich mit 400-500 I.U. Vitamin D kombiniert werden.

Empfehlungen der Zahnärzte

Ab Durchbruch der ersten Milchzähne sollten die Zähne einmal am Tag mit einer geringen Menge einer Kinderzahnpasta mit 500 ppm Fluorid geputzt werden. Anmerkung: Das steht also im Widerspruch zu den Kinderärzten.

Ab dem zweiten Lebensjahr sollten die Zähne 2x täglich mit einer erbsgroßen Zahnpastamenge einer fluoridierten Kinderzahnpasta geputzt werden.

Ab dem Durchbruch der ersten bleibenden Zähne sollte zweimal täglich mit Erwachsenenzahnpasta mit 1000 ppm Fluorid geputzt werden.

Die Eltern sollten beim Putzen der Zähne anwesend sein und darauf achten, dass möglichst keine Zahnpasta verschluckt wird.

Wenn ausreichend fluoridiertes Speisesalz zugeführt wird, soll auf die Gabe von Fluoridtabletten verzichtet werden.

Diskussion

Die Aussagen der Gesellschaften für die Kinderheilkunde und die Zahnmedizin unterscheiden sich leider erheblich. Die Kinderärzte empfehlen auf Kinderzahnpasta zu verzichten und Fluoridtabletten zu schlucken bzw. zu lutschen. Die Zahnärzte empfehlen die beaufsichtigte Verwendung einer geringen Menge Kinderzahnpasta. Dabei sollen die Eltern sicherstellen, dass die Kinder die Zahnpasta nicht verschlucken. Fluoridtabletten sollen nur genommen werden, wenn nicht genügend Speisesalz zugeführt wird.

Ich hab als Kind die Fluoridtabletten gehasst. Aber dafür habe ich auch sehr gute Zähne bekommen. Ich bin daher etwas hin und hergerissen, was das Beste ist.

Ich glaube nicht, dass es genügt fluoridiertes Speisesalz zu verwenden, da ich nicht glaube, dass Kinder genügend Salz konsumieren bzw. soviel Salz konsumieren sollten. Eine Flurid-Tablette ist präzise dosiert und der Kariesschutz ist im Gegensatz zur Kinderzahnpasta belegt. Ausserdem ist es unzuverlässig als Elternteil permanent aufzupassen, dass die Kinder keine Zahnpasta verschlucken.

Daher tendiere ich eher zu den Empfehlungen der Kinderärzte: Fluoridtabletten geben und auf Zahnpasta verzichten.

Das hat auch gleich den Vorteil, dass man in den ersten Monaten das notwendige Vitamin D in Kombination mitgeben kann.

Quellen