Mein Milchstraßenpanorama als Megaposter

Reißerischer Titel, aber das hier ist ja auch ein schamloser Werbepost. Treue Himmelslichter-Leser wissen es längst, mein Milchstraßenpanorama 2.0 kann man seit einiger Zeit als Poster kaufen, und zwar im Print-on-Demand-Portal Posterlounge.de. Leider ist dort die maximale Größe auf 140x70cm beschränkt. Als Leinwandbild ist sogar nur 70x20cm möglich, was für das Panorama eigentlich zu klein ist. Deshalb habe ich das Bild in drei Ausführungen nun auch bei Fineartprint.de eingestellt. Hier sind Postergrößen bis zu 300x100cm bestellbar, und auch die Möglichkeitenweiter

Komet ISON wird heller

ISON geht es gut (daran ändern auch alle Unkenrufe nichts). Nach 10tägiger Wolkenpause sah der Komet heute morgen deutlich heller und größer aus als noch am 2. Oktober. Erfahrene Beobachter beziffern seine Helligkeit zur Zeit mit rund 10mag, seinen Komadurchmesser auf 4,6 Bogenminuten und seine Schweiflänge auf 15 Bogenminuten. Das alles deckt sich mit meinen eigenen Aufnahmen, die ich wie immer mit einfachem Equipment erstellt habe (200mm f/4 Newton, DSLR Canon EOS 450Da).

Himmelslichter auf Englisch

Schon länger ging ich mich mit dem Gedanken schwanger, einen englischsprachigen Blog zu eröffnen. Nun ist es so weit. SkyLights ist vor wenigen Tagen gestartet, und die ersten beiden Beiträge sind auch schon online. Die Himmelslichter werden natürlich wie gewohnt weitergeführt. SkyLights soll auch keine 1:1-Übersetzung der Himmelslichter werden (das wäre weder inhaltlich sinnvoll noch arbeitspensummäßig zu schaffen) sondern wird ebenso wie der deutschsprachige Blog mit eigenen Inhalten gefüttert. Dass es dennoch Überschneidungen gibt, ist natürlich kein Wunder. So dürftenweiter

Auch das noch: Bricht ISON nun auseinander?

Die Experten meinen, dass da nichts dran ist. Dennoch hat ein kurzer Aufsatz eines kolumbianischen Astronomen für ein wenig Aufsehen gesorgt, denn seine Prognose ist dramatisch: Ignacio Ferrín von der Universidad de Antioquia in Medellín behauptet, Komet ISON werde auseinanderbrechen – nicht etwa an seinem Perihel am 28. November (das ist weiter möglich und auch nicht unwahrscheinlich) sondern jetzt. Dann wäre es das mit dem “Jahrhundertkometen” – aus und vorbei. Unter Zuhilfenahme dreier unabhängiger Datensätze fand Ferrín in der Helligkeitskurveweiter

Polarlichtwarnung für den 2. Oktober

Heute Morgen gegen 3:30 MESZ wurde die Erde von den energiereichen Teilchen eines koronalen Massenausbruchs auf der Sonne getroffen, der bereits am Montag stattgefunden hatte. In der Folge kam und kommt es zur Zeit zu einer Störung des Erdmagnetfelds, Polarlichter sind zur Zeit bis in mittlere Breiten möglich. Leider ist das Timing für mitteleuropäische Beobachter ungünstig. Wir müssen hoffen, dass der geomagnetische Sturm noch bis heute Abend anhält, was unsicher ist. In den USA und Kanada konnten heute Nacht bereitsweiter