Coecum mobile (Fallbeispiel)

Ein 54-jähriger männlicher Patient kommt mit seit eineinhalb Tagen mit zunehmenden Schmerzen im Bereich des Oberbauchs, guertelfoermig in den Ruecken ausstrahlend, in die Notfallambulanz.
Das Röntgen des Abdomens liegend und in Linksseitenlage zeigt eine auffällige massive Überblähung der linken Colonflexur mit einer Breite bis zu 11cm. Spiegelbildung im Sinne eines Ileus, und auch beginnende Dünndarmspiegel.

Die Röntgenassistentin und ihr Berufskreis vor 50 Jahren (1)

Unbestritten ist das “Lehrbuch der röntgendiagnostischen Einstelltechnik: Begründet von Marianne Zimmer-Brossy” auch heute noch ein Standardwerk, das in keiner Radiologische Abteilung fehlen sollte. Mittlerweile liegt die 6. überarbeitete Ausgabe vor. Diese unterscheidet sich natürlich in vielen Punkten mit dem Inhalt der Erstauflage, die 1960 erschien. Die Älteren unter uns werden diese erste Ausgabe möglicherweise noch besitzen oder sich vielleicht an das erste Kapitel dieser Ausgabe erinnern. Vielleicht liegt das Werk ja auch noch in irgendeiner verstaubten Ecke in der Röntgenabteilung herum. Es lohnt sich jedenfalls nochmals einen Blick hineinzuwerfen. Vor allem das besagte erste Kapitel gibt einen guten Einblick in das Berufsbild der technischen “Röntgenassistentin” der damaligen Zeit. Und das war zu dieser Zeit ein reiner Frauenberuf.

Lebensdauer von Röntgenstrahlern

Die Röntgenröhre im medizinischen Einsatzbereich  Ein Beitrag von Dr. Heinrich Behner  Siemens AG  (Teil 7) G. Lebensdauer von Röntgenstrahlern Sowohl Hersteller (Know-how, Konzeption, Systemdesign, Produktqualität, Service, Beratung) als auch Anwender (Schulung, Arbeitsweise) nehmen Einfluss auf die Strahler-Lebensdauer. Die Einflussfaktoren im Einzelnen: Strahler-Inbetriebnahme:  Generatoren mit selbstlernendem Heizkreis bilden mit dem jeweiligen Strahlertyp ein abgestimmtes System. Das geschulte Service-Personal sorgt für vorschriftengerechte […]

Stieda-Pellegrini-Köhler-Schatten

Der Stieda-Pellegrini-Köhler-Schatten ist eine Verknöcherung in den Weichteilen am inneren Femurepikondylus (im Sehnenansatz der Musculi adductor magnus oder gracilis oder im inneren Knieseitenband). Die Form des Schattens kann sehr unterschiedlich sein. Der Stieda-Pellegrini-Köhler-Schatten ist ein röntgenologisches Zeichen einer stattgehabten Verletzung dieses Bandes. Das durch diese Verletzung verursachte Hämatom verkalkt und erscheint dann als knochendichter Schatten im Röntgenbild an typischer Stelle. Abzugrenzen ist […]

MTA-R.de – Heute im kleinen Sommerloch

MTA-R im kleinen Sommerloch! Damit meinen wir natürlich nicht das kleine 440-Seelendorf Sommerloch nordwestlich von Bad Kreuznach in der Nähe des Nahetals, am Rand des Soonwalds inmitten von Weinbergen, wo sieben Winzer auf rund 100 Hektar Weinreben anbauen. Nein – das Team von mta-r.de geht die nächsten Wochen lediglich ein wenig gelassener an und veröffentlicht in dieser Zeit etwas weniger Blog-Artikel. Damit wir […]

Das rätselhafte Röntgen-Ratespiel (25)

Das Ratespiel am Samstag auf MTA-R.de Was ist heute auf unserem  ominösen Röntgenbild abgebildet? Bitte tragt Eure Antworten und Vorschläge wieder zahlreich unten als Kommentar ein. Zu gewinnen gibt es wie immer nichts, aber vielleicht macht`s ja trotzdem Spaß. Wir freuen uns jedenfalls sehr über jeden Lösungsvorschlag und jeden Kommentar dazu! …  Hier die Auflösung. […]

Grundlagen der Röhrenbelastung

Die Röntgenröhre im medizinischen Einsatzbereich Ein Vortrag von Dr. Heinrich Behner  Siemens AG   (Teil 6) F. Grundlagen der Röhrenbelastung 1. Belastungsdiagramme Bei der Erstellung und Interpretation von Belastungsdiagrammen von Röntgenröhren sind einerseits die Eingangsgrößen zu berücksichtigen, die den spezifischen Temperaturanstieg im Anodenteller verursachen und andererseits die möglichen Leistungsgrenzen, deren Überschreitung einen erhöhten Verschleiß bzw. eine Zerstörung der Röhre im ungünstigsten Fall zur […]

Gefahr von Hirnblutungen erkennen, bevor sie entstehen.

Durch Aneurysmascreening familiär vorbelastete Patienten schützen Berlin, Mai 2012 – Dank moderner bildgebender Verfahren entdecken Neuroradiologen heute immer häufiger lebensbedrohliche Aussackungen von Hirnarterien, sogenannte Hirnaneurysmen, bevor diese reißen und eine Hirnblutung verursachen. Bei der Mehrzahl der Patienten – rund 200 000 im Jahr – finden Ärzte das Aneurysma zufällig, etwa bei Abklärung anderer Erkrankungen mittels […]

Grundlagen der Bildqualität

Die Röntgenröhre im medizinischen Einsatzbereich Ein Vortrag von Dr. Heinrich Behner  Siemens AG   (Teil 5) E. Grundlagen der Bildqualität 1. Brennfleck-Geometrie Die Referenzachse ist der Zentralstrahl, der üblicherweise senkrecht zur Röhr…