[Lösung] Rätselhaftes Röntgen-Ratespiel 25

In der Tasche befanden sich folgende Dinge:

  1. Haribo Gummibärchen (Colaflaschen)
  2. ein Mäppchen mit Reisverschluss
  3. Eine Wasserflasche mit verstärktem Boden
  4. Ein IPod (Classic 60 GB)
  5. Portemonaie
  6. USB Kabel
  7. Akkupack (um ein Handy zu laden)
  8. Tablet 7″ (Nexus 7)
  9. Ein Ball
  10. Angeknabberter Schokoladennikolaus
  11. Maggi Suppenwürfel
  12. 3 Buttons (zwei mit Knopf einen mit Sicherheitsnadel)

Ein Foto wird nachgereicht, leider haben nicht alle Dinge bis zum Foto überlebt….

Das rätselhafte Röntgen-Ratespiel (25)

Sa, 14/12/2013 – 17:30

Vor einiger Zeit haben wir die Reihe “Das rätselhafte Röntgen-Ratespiel” angefangen. Nach einer längeren Pause möchten wir euch heute den 25. Teil unseres Rätselspiels präsentieren. Ziel des Spiels ist es zu erraten was sich auf dem Röntgenbild befindet oder eine Frage zum Röntgenbild zu beantworten. Hierbei handelt es sich nicht um Patientenbilder sondern meist um Gegenstände aus dem Alltag. Eure Vermutungen könnt ihr dann als Kommentar hier oder auch auf Facebook äußern. 

Mehr Sicherheit in der Strahlentherapie durch die Korrektur von Bildartefakten

Do, 05/12/2013 – 17:00

Für die präzise Dosisberechnung bei der Strahlentherapie einer Krebserkrankung werden Bilder des Patienten benötigt, die mit Hilfe von Röntgen-Computertomographen (CT) gewonnen werden. Immer mehr Menschen besitzen jedoch Metall-Implantate, die CT-Aufnahmen verfälschen und dadurch die Genauigkeit der Dosisberechnung erheblich beeinträchtigen. Forscher um PD Dr. Barbara Dobler am Universitätsklinikum und um Professor Elmar Lang an der Universität Regensburg wollen nun einen Algorithmus in der Bestrahlungsplanung etablieren, der Metall-Artefakte in CT-Bildern korrigieren kann.

MTRA-Aktionstage im November – Ein Beruf stellt sich vor

So, 24/11/2013 – 10:00

Die MTRA-Aktionstage stehen unter dem Motto „Schau rein, was für dich drinsteckt“. Aktuell, noch bis Ende November, finden die Aktionstage in 18 MTA-Schulen in ganz Deutschland statt.

Zu den MTRA-Aktionstagen steht uns Anke Ohmstede Rede und Antwort. Anke Ohmstede ist Vorsitzende des DVTA und Leiterin der MTA-Schule Oldenburg. Sie ist Mitinitiatorin der MTRA-Aktionstage und nimmt mit ihrer Schule regelmäßig an den Aktionstagen teil.

Über uns

Auf dieser Seite möchten wir Sie über das Projekt MTA-R.de informieren und wenn möglich schon einige Fragen klären.

Geschichte von MTA-R.de

MTA-R.de begann in Form eines Forums das von 2005 bis Anfang 2010 von Adrian Adamiok verwaltet wurde. Aufgrund schwindender Benutzeranzahl wurde das Projekt gegen Ende 2010 auf neue Beine gestellt. Die Entwicklung und Leitung des Projekts übernahm Sebastian Preisner. Im Februar 2011 ging die Webseite mit einem neuen Konzept online und konnte schon im ersten Monat stolze 1500 Besucher zählen. Bis Anfang 2013 wurden über 600 Artikel geschrieben und die Besucheranzahl stieg über 15000 Besucher pro Monat. Im November 2013 gab es dann einen Relaunch der Webseite mit neuen Funktionen und vereinfachter Benutzeroberfläche.

Was hat es mit MTA-R.de auf sich?

MTA-R.de ist als ein Community Projekt gedacht, bei dem jeder etwas beisteuern kann.Frei nach dem Motto „Keiner kann alles wissen, aber gemeinsam wissen wir viel mehr“ kann jeder sein Wissen in das Projekt einfließen lassen und den anderen Besuchern der Webseite zur Verfügung stellen. Dabei bieten wir verschiedenste Wege an dieses Wissen beizusteuern, angefangen beim Kommentieren von Artikeln, Bereitstellen von Dokumenten, Beantworten von Fragen bis hin zum Verfassen eines Artikels gibt es für jeden einen Weg mit zu wirken.

Wer kontrolliert die Richtigkeit der Inhalte?

Wenn ein Artikel eingereicht wird, wird dieser von unseren Moderatoren auf Rechtschreibung, Inhalt und Aufbau kontrolliert. Die Moderatoren sind auch MTAR’s und können natürlich genauso wenig alles wissen. An dieser Stelle kommen unsere Leser ins Spiel, über die Kommentarfunktion oder den “Fehler Melden” Button kann jeder Korrekturen einbringen, die von uns kontrolliert und schnellstmöglich umgesetzt werden.Somit geben wir unser Bestes, Fehlinformationen zu vermeiden und bei bedarf zu korrigieren. Wir möchten an dieser Stelle darauf hinweisen, dass es selbst in renommierten Fachzeitschriften hin und wieder zu Fehlern kommen kann, irren ist bekanntlich menschlich.

Was kostet MTA-R.de?

Wir haben es uns zum Ziel gesetzt die Informationen für die Besucher unserer Webseite kostenlos anzubieten. In unseren Augen sind die Informationen nicht nur interessant, sondern auch ein wichtiger Bestandteil für unsere Arbeit. An den vielen Artikeln, die wichtige Alltagsfragen unseres Berufs behandeln, kann man erkennen das Wir mit unserer Webseite das Ziel verfolgen Fehler zu vermeiden und eine stete Fortbildung derMTAR‘s erreichen möchten. Um eine größtmögliche Wirkung zu erzeugen, möchten wir auch in Zukunft den Zugang zu unserer Webseite kostenlos anbieten und freuen uns dabei stets über Unterstützung, sei es in Form von Artikeln, Feedback oder gar einer Spende.