Glyphosat und Krebs – welche Studie stimmt denn nun?

So’n bisschen ist Krebs ja das, was Terrorismus für die Sicherheitspolitik ist: Man klebt das Label auf irgendwas drauf und jagt den Leuten so lange Angst ein, bis man seinen Willen bekommt. Aber: Nur weil Krebs instrumentalisiert wird, gilt noch lange nicht der Umkehrschluss, dass es kein Krebsrisiko gibt. Womit wir beim leidigen Thema Glyphosat wären, über dessen Neuzulassung die EU derzeit verhandelt.

Nochmal Statistik: Datums-Dopplungen

Ihr mögt ja anscheinend Statistikprobleme. Deswegen werf ich hier mal noch eins in den Ring, das mir heute während der Arbeit in den Sinn gekommen ist. Dann erkaufe ich mir gleichzeitig auch noch ein bisschen Zeit, um an meinem nächsten größeren Artikel über verschwendete Lebensmittel zu stricken.

Die Wahrheit über den #rpTen-Konferenz-Badge

Auf der Re:publica geht es – da verrate ich kein großes Geheimnis – vor allem darum, all jene Leute mal persönlich zu treffen, die man sonst nur von Twitter kennt. Nur, wie sehen die Leute hinter den obskuren Profilbildern tatsächlich aus? Zum Glück tragen wir alle Namensschilder. Aber wie sich das für eine richtige Internet-Konferenz gehört, haben die Dinger uns erstmal getrollt. Die Namensschilder der Re:publica sind nämlich nur einseitig bedruckt, und schon bald erhob sich lautes Wehklagen, dass die Badges dauernd falschrum hängen.

SciLogspreis 2016 – die Nominierungen

Wie ihr sicher schon wisst, haben wir beim SciLogs-Treffen in Wiesloch unsere Mitbloggerin Tanja Baudson zur SciLoggerin des Jahres 2016 gewählt. Sie hat sich damit gegen Thomas Grüter und Anna Müllner durchgesetzt, die unsere geladenen Fachleute ebenfalls nominiert hatten. Hier also nun noch mal in einer Übersicht über die drei Gäste, die wir gebeten hatten, Blogs als Preiskandidaten auszuwählen – und in Wiesloch ausführlich zu erklären, warum sie sich für genau diese Person entschieden haben.

Stille Post mit Quellen – Praxisbeispiel

Ein kurzes quellenkritisches Addendum zu meinen Recherchetipps vor ein paar Jahren: Heute ist mir auf Twitter eine sehr löbliche und nachahmenswerte Aktion der ZDF-Sendung “Die Anstalt” über den Weg gelaufen: Die Truppe veröffentlicht jetzt ihre Quellen sauber nach Beiträgen aufgelistet in einem PDF-Dokument, sogar teilweise verlinkt. Praktisch wäre natürlich, die konkreten Aussagen aus den Beiträgen bei der jeweiligen Quelle zu haben, um das wirklich nachvollziehen zu können (und bei Büchern die Seitenzahl), aber das Leben ist kein Wunschkonzert und vielleicht kommt das ja noch.

Künstliche Intelligenz und das Ende der Menschheit

Was haben Bill Gates, Elon Musk und Stephen Hawking gemeinsam? Sie alle glauben, dass Künstliche Intelligenz die Menschheit vernichten kann. Nach dem Sieg des Computers Alpha Go über den besten menschlichen Go-Spieler lohnt es sich, tatsächlich mal einen Blick auf diese Idee zu werfen – allein schon deswegen, weil sie wesentlich mehr Publicity kriegt als die Gegenposition. Kurze Zusammenfassung: Es ist kompliziert. Künstliche Intelligenz ist eigentlich nur ein Teilthema der allgemeinen Grundfrage, ob die Menschheit in naher Zukunft durch ihre eigene Technik untergehen kann. Der Punkt ist, dass wir die Wahrscheinlichkeit dafür drastisch unterschätzen. Einige Risikoforscher schätzen die Chance auf den Exitus in diesem Jahrhundert bemerkenswert hoch ein.[1]

Monsanto und Mikrozephalie in Brasilien

Ich wollt ja nicht… Aber nun gut, ein paar Worte von mir zu der Geschichte, dass nicht Zika für die Häufung der Mikrozephalie-Fälle in Brasilien verantwortlich sei, sondern das Pestizid Pyriproxyfen. Das Ganze sollte man, um es gleich vorweg zu sagen, mit großer Vorsicht genießen – und man braucht eigentlich kein naturwissenschaftliches Fachwissen, um die Warnsignale zu erkennen. Orac drüben in den Scienceblogs (der das Ganze knallhart als Verschwörungstheorie einsortiert), hat sich in seinem Blog ausführlich mit der Frage befasst,weiter

Wie gefährlich ist das Zika-Virus?

Schwangeren Frauen werden langsam die Urlaubsziele knapp. 26 Länder und Überseeterritorien stehen, wenn ich richtig gezählt habe, derzeit auf der Warnliste des CDC, und die wissen normalerweise, wo die Wurst wächst. Wir dürfen uns generell Sorgen machen, denn das Zika-Virus hat in den letzten Jahren eine ziemlich rasante Entwicklung hin zu einem deutlich gefährlicheren Erreger genommen – und es ist nicht gesagt, dass das Ende schon erreicht ist.