Fortschritte in der Erforschung des Lungenhochdrucks

Signalwege, die das übermäßige Wachstum der Gefäßzellen bei Lungenhochdruck (Pulmonal-Arterielle Hypertonie) verursachen, haben Forschende der Justus-Liebig-Universität Gießen entdeckt. Dafür wurden sie mit dem René Baumgart-Preis ausgezeichnet. Die Pulmonal-Arterielle Hypertonie (PAH) ist eine fortschreitende, tödlich-verlaufende Erkrankung des Gefäßsystems der Lunge. Der Druck in den Lungenarterien ist deutlich erhöht, was zu Herzversagen und zum Tod führen kann. […]

…/Auszug

PCT-Test erkennt bakteriell bedingte Infekte und spart somit Antibiotika ein

Bei Atemwegsinfektionen Antibiotika einnehmen – ja oder nein? Ob sie tatsächlich bakteriell oder aber viral bedingt sind, lässt sich mit dem Procalcitonin-Test (PCT-Test) einfach beantworten. Sicher zwischen bakterieller und viraler Infektion differenzieren und damit Antibiotika einsparen: Das geht, betont der Pneumologe Dr. Justus de Zeeuw, der in einem Medizinischen Versorgungszentrum im Rolshover Hof, Köln-Poll, niedergelassen […]

…/Auszug

Eine Stimmbandstörung ist nicht mit Asthma zu verwechseln

Wahrscheinlich deutlich mehr als 300.000 Menschen in Deutschland (hohe Dunkelziffer!) leiden unter dem Phänomen der „Vocal Cord Dysfunction“ (VCD) – einer Stimmbandfehlfunktion, die anfallsartig auftritt und eigentlich nicht lebensgefährlich ist, aber mit Erstickungsgefühlen und Todesängsten verbunden ist. Was den Betroffenen am besten hilft, erläutern die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Wenn […]

…/Auszug

Stickoxid in der Ausatemluft als Biomarker für Asthma und COPD geeignet

Ein einfacher Test auf erhöhte Stickoxidwerte (FeNO) in der Ausatemluft von Asthma- und COPD-Patienten kann dem Arzt anzeigen, dass die Therapie intensiviert werden muss. Allerdings ist die Messung derzeit noch keine Kassenleistung. Die Messung von Stickoxid in der Ausatemluft (Exhalat) von Asthma-Patienten ist eine schnelle und kosteneffiziente Methode, um den Nutzen inhalativer Corticosteroide (ICS) einzuschätzen. […]

…/Auszug

Wie akute Verschlechterungen der COPD behandelt werden

Wie sich akute Verschlimmerungen (Exazerbationen) bei COPD-Patienten erkennen und stationär behandeln lassen, wird Prof. Dr. med. Rohde vom Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt in seinem Vortrag auf dem Symposium Lunge 2019 darlegen. Die akute Verschlechterung (Exazerbation) der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung COPD ist der aktuellen Leitlinie zufolge definiert als eine über mindestens zwei Tage anhaltende Verschlimmerung […]

…/Auszug

Die asthmatische Lunge vergisst nicht

Spezielle Gedächtniszellen in der Lunge, die auf bestimmte eingeatmete Substanzen allergisch reagieren, sind offenbar dafür verantwortlich, dass Asthmaanfälle ein Leben lang auftreten können. Gedächtniszellen in der Lunge (spezielle T-Lymphozyten), die auf bestimmte eingeatmete Substanzen allergisch reagieren, sind offenbar die Ursache für wiederkehrende Anfälle von allergischem Asthma. Darauf weisen neue Studienergebnisse der Medizinischen Universität Wien hin […]

…/Auszug

Jetzt auch Atemwege aus dem 3D-Drucker?

Organe aus dem 3D-Drucker – darauf werden große Hoffnungen gesetzt. Noch sind sie Zukunftsmusik. Aber es gibt Fortschritte zu vermelden, berichten Forscher aus Houston. Auf dem Weg zur Herstellung künstlicher Organe ist die Forschung jetzt auch bezüglich Atemwege einen Schritt weitergekommen: Amerikanische Biotechnologen um Jordan Miller von der Rice University in Houston haben mit einem […]

…/Auszug

Jeder Dritte leidet unter Schlafstörungen

Für die Einrichtung schlafmedizinscher Zentren in Praxen oder Kliniken, die sektorenübergreifend – also unabhängig von der Einteilung ambulant/stationär – arbeiten, plädieren die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Dadurch könnten Patienten eine bessere Versorgung erhalten. Etwa ein Drittel der Bevölkerung leidet unter chronischen Problemen des Ein- und Durchschlafens, etwa 10 Prozent unter […]

…/Auszug

Chronische Lungenerkrankungen bei Frühgeborenen besser erkennen

Eine gezielte Bildgebung (mit ausgeprägter Rotfärbung im MRT) könnte künftig das Erkennen von Frühchen mit einem hohen Risiko für eine Bronchopulmonale Dysplasie weitaus besser als bisher anzeigen. Zu früh geborene Kinder entwickeln oft eine chronische Lungenerkrankung, die sog. Bronchopulmonale Dysplasie. Die Erkrankung lässt sich bislang erst anhand klinischer Symptome und nur wenig differenziert diagnostizieren. Forschende […]

…/Auszug

Wird Tuberkulose zu einer Bedrohung in der globalisierten Welt?

Im weltweiten Vergleich ist die Tuberkulose hierzulande weiterhin eine sehr seltene Erkrankung. Der Anstieg der Fallzahlen aufgrund der Flüchtlingsbewegungen stellt dennoch eine große Herausforderung für das öffentliche Gesundheitswesen dar. Vortrag von Prof. Dr. med. Torsten Bauer, Generalsekretär des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose (DZK), Chefarzt der Klinik für Pneumologie, Lungenklinik Heckeshorn, HELIOS Klinikum Emil […]

…/Auszug