Lungenärzte begrüßen Leopoldina-Empfehlung zu Luftschadstoffen

Die Stellungnahme der Leopoldina bringt wieder Sachlichkeit in die polarisierende Schadstoffdebatte und entspricht im Wesentlichen den Forderungen, die die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in einem 2018 erschienen Positionspapier formuliert hatte. Je sauberer die Atemluft, desto gesünder die Menschen, zeigen Studien. Deshalb sollte Deutschland sich auch in Zukunft bemühen, die Schadstoffbelastung in der […]

…/Auszug

Effektives Schleimabsaugen bei Lungenversagen von COPD-Patienten verkürzt Beatmungsdauer und Krankenhausaufenthalte

COPD-Patienten mit Lungenversagen, deren Schleim (Sputum) regelmäßig bronchoskopisch abgesaugt wird, erleiden weniger Lungeninfektionen, müssen seltener invasiv beatmet werden und können früher wieder aus dem Krankenhaus entlassen werden. Darauf weisen die Lungenärzte des Verbands Pneumologischer Kliniken (VPK) hin. Im Verlauf einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) kann es z. B. aufgrund bakterieller Infekte zu akuten Verschlechterungen (Exazerbationen) kommen […]

…/Auszug

Den Zelltod infolge Tuberkulose mit Immuntherapie hemmen

Die Behandlung der Tuberkulose mit mehreren Antibiotika über viele Monate hinweg ist nach wie vor eine ziemliche Belastung für die Patienten. Zunehmende Resistenzen der Erreger erschweren diese langwierige Therapie zusätzlich und aufgrund von Nebenwirkungen kommt es häufiger zu Therapieabbrüchen und erhöhten Sterberaten. Die Entwicklung alternativer Behandlungsansätze ist daher von großer Bedeutung. DZIF-Wissenschaftler an der Uniklinik […]

…/Auszug

Was ist ein Lungenversagen und wie ist das zu behandeln?

Rund 10 % der Aufnahmen auf einer Intensivstation hierzulande sind Fälle mit akutem Atemnotsyndrom (ARDS), allerdings wird das Krankheitsbild nur in 60 % der Fälle richtig diagnostiziert. Besonders wichtig für das Überleben der Patienten ist eine lungenprotektive Beatmung in Bauchlage. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) hin. Das Akute […]

…/Auszug

Pilz aus der Darmschleimhaut beeinflusst die Lungengesundheit

Einen Mechanismus, wie spezifische Bewohner des Darms (Bakterien, Pilzen und Viren – sog. Mikrobiota) Entzündungsreaktionen in der Lunge verstärken, haben Forscher in Köln und Kiel entschlüsselt. Die Zusammensetzung des Mikrobioms – also der Gesamtheit der Bakterien, Pilzen und Viren, die unsere Körperoberfläche, die Haut, den Darm und die Lunge besiedeln – trägt entschieden zur Gesundheit […]

…/Auszug

Lungenärzte unterstützen Entwöhnung von der mechanischen Beatmung

Invasiv beatmete Patienten müssen das selbständige Atmen erst wieder erlernen und erfolgreich vom Beatmungsgerät entwöhnt werden (weaning), was die meisten Kliniken allerdings nicht leisten können. Dafür stehen hierzulande 45 zertifizierte pneumologische Beatmungszentren zur Verfügung, die sich auf das Weaning spezialisiert haben. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) hin. Patienten […]

…/Auszug

Zellatlas der alternden Lunge im Aufbau

Neue Methoden zur Einzelzellanalyse und künstlicher Intelligenz ermöglichen den Vergleich von Veränderungen zwischen jungen und alternden Lungen auf der Ebene individueller Zellen. Mit zunehmendem Alter geht die Lungenfunktion zurück und die Anfälligkeit für Atemwegserkrankungen nimmt zu. Um diese Effekte im Detail zu verstehen, haben Forschende am Helmholtz Zentrum München, Partner im Deutschen Zentrum für Lungenforschung […]

…/Auszug

Tuberkulose – eine der ältesten Krankheiten der Menschheit eliminieren

Um eine Elimination der Tuberkulose zu erreichen, wäre ein jährlicher Rückgang der TB-Erkrankungen in Deutschland um 10 Prozent erforderlich. Darauf weist das Robert Koch-Institut anlässlich des Welt-Tuberkulose-Tags am 24. März hin. Tuberkulose (abgekürzt: TB oder TBC) ist eine heilbare Krankheit. Aber bei ihrer Bekämpfung stehen Experten vor vielen Problemen. Die Zahl der Tuberkuloseerkrankungen in Europa […]

…/Auszug

Grippewellen schon im Keim ersticken

Zur schnellen Diagnose von Influenzasubtypen haben Mainzer Wissenschaftler ein System entwickelt, das rasch erkennen kann an welchem Grippe-Subtyp Patienten leiden. Dadurch würde der Inkubationsweg künftig konsequent abgeschnitten werden. Ein Diagnosesystem und einen mikrofluidischen Chip, die komplett automatisiert den Nachweis über mehrere Grippesubtypen erbringen sollen, werden derzeit in einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) […]

…/Auszug