30 Prozent der Bundesbürger würden ihre Gesundheit einem Roboter anvertrauen

Mehr als jeder dritte Bundesbürger würde bei einem ihm unbekannten Arzt eine Video-Sprechstunde besuchen. Fast ebenso viele zeigen sich sogar grundsätzlich offen für die medizinische Behandlung durch einen Roboter. Gleichzeitig legen 90 Prozent der Deutschen aber weiterhin großen Wert auf das ausführliche Gespräch und den persönlichen Vor-Ort-Besuch bei einem Arzt. Das sind Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage der Schwenninger Krankenkasse, für die 1.000 Bundesbürger befragt wurden. „Auf den ersten Blick mögen sich diese Ergebnisse widersprechen”, sagt Siegfried Gänsler, Vorsitzender des Vorstandes der Schwenninger Krankenkasse. „Doch sie zeigen, dass sich traditionelle und digitale Medizinwelt nicht ausschließen, sondern ergänzen.“ Bisher sind beispielsweise Video-Konsultationen, Online-Diagnosen per E-Mail oder die Verschreibung von Medikamenten in Deutschland verboten. Doch diese Zeiten werden bald vorbei sein. Ab 1. April soll eine Fernbehandlung möglich sein, wenn es vorab einen persönlichen Erstkontakt zum Arzt gab, so sieht es das E-Health-Gesetz vor. Baden-Württemberg geht in einem Modellprojekt sogar noch einen Schritt weiter. Dort sollen Mediziner Patienten online oder am Telefon behandeln dürfen, die sie vorher nie persönlich gesehen haben. Bei einer Erkältung können sich die Kranken den Weg zum Arzt und das Ausharren im überfüllten Wartezimmer somit sparen. Stattdessen haben sie die Möglichkeit, zuhause vom Bett aus ihren Laptop hochzufahren, um sich behandeln zu lassen. „Digitale Angebote bringen erhebliche Vorteile für die Gesundheitsversorgung. Dabei geht es nicht nur um eine effizientere und günstigere Versorgung, sondern vor allem um bessere Behandlungsmöglichkeiten und neue Therapieoptionen zum Nutzen der Patienten“, sagt Gänsler. „In der intelligenten Kombination von Mensch und Technik liegt die Zukunft der Medizin.“ So können inzwischen beispielsweise EKG´s zuverlässig mit Hilfe eines speziell dafür entwickelten Handy-Covers aus der Ferne erstellt und von Experten beurteilt werden. Gleiches gilt für die Messung von Blutdruck und Insulinspiegel. „All das ist keine Utopie mehr und würde auch dazu beitragen, dem chronischen Ärztemangel auf dem Land zu begegnen und die medizinische Behandlung zu verbessern“, so der Schwenninger-Vorstand. „Damit dies möglich wird, müssen alle Akteure Mut zeigen und bestehende Strukturen aufbrechen.“ Wie der Weg in die neue Welt der Medizin aussehen kann und wie viel Digitalisierung unsere Gesundheit verträgt, darüber diskutieren Experten am 28. März in Berlin im Rahmen der Veranstaltung „Gesundheit zum Frühstück” der Schwenninger Krankenkasse. Pressemitteilung  der Schwenninger Krankenkasse – „Die Schwenninger“

The post 30 Prozent der Bundesbürger würden ihre Gesundheit einem Roboter anvertrauen appeared first on Healthcare Netzwerk.

Forderungen nach einer Vision: bvitg veröffentlicht Positions-papier zur Bundestagswahl 2017

Auf der Mitgliederversammlung des Bundesverbands Gesundheits-IT – bvitg e.V. in Berlin wurden erstmalig die Positionen des Verbandes zur Bundestagswahl 2017 vorgestellt. Darin fordert der bvitg von der kommenden Bundesregierung ein klares Bekenntnis zur konsequenten Digitalisierung des Gesundheitswesens. „Die aktuelle Bundesregierung hat sich intensiv mit der Digitalisierung des Gesundheitssystems auseinandergesetzt und dahingehend wichtige, längst überfällige Impulse gesetzt. Im Hinblick auf die nächste Legislaturperiode geht es nun darum, diese Impulse aufzugreifen und weiterzuentwickeln. Deshalb hat der Bundesverband Gesundheits-IT – bvitg e. V. als Vertreter der führenden Anbieter von digitalen Lösungen im Gesundheitswesen Handlungsfelder mit großer Bedeutung für die künftige Digitalisierung herausgearbeitet. Zentraler Punkt dabei ist, Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu einer persönlichen elektronischen Patientenakte zu ermöglichen“, erklärt Matthias Meierhofer, Vorstandsvorsitzender des bvitg. Als wichtige Handlungsfelder identifiziert der Verband insbesondere die Entwicklung eines nationalen eHealth-Zielbildes sowie die Chancen der digitalen Gesundheitswirtschaft. „Die Gesundheitswirtschaft ist eine tragende Säule der deutschen Wirtschaft und die Gesundheits-IT eine Branche mit enormen Potenzialen. Fairer Wettbewerb ist dabei der Treiber, den es zu schützen gilt“, betont Ekkehard Mittelstaedt, Geschäftsführer des bvitg. „Zusätzlich brauchen die Anbieter und Anwender Planungssicherheit und Klarheit über die anstehenden Entwicklungen in der Gesundheitsversorgung. Gemeinsam mit allen Akteuren benötigen wir eine Vision, aus der sich konkrete und messbare strategische Ziele für die Versorgungslandschaft und Gesundheitswirtschaft ableiten lassen – unter anderem im Hinblick auf Interoperabilität.“ Weitere Forderungen des bvitg e.V. lesen Sie im bvitg-Positionspapier zur Bundestagswahl 2017. Pressemitteilung des Bundesverbands Gesundheits-IT – bvitg e.V.

The post Forderungen nach einer Vision: bvitg veröffentlicht Positions-papier zur Bundestagswahl 2017 appeared first on Healthcare Netzwerk.

BARMER Teledoktor für unterwegs – Smarte App für schnelle medizinische Beratung

Ab sofort erreichen Versicherte den BARMER Teledoktor per Smartphone-App auch von unterwegs. Erfahrene Fach- und Allgemeinärzte beantworten Fragen zu allen Gesundheitsthemen von A wie Asthma bis Z wie Zahnschmerzen. „Die Versicherten wollen ihre Krankenkasse immer und überall über verschiedene Kanäle erreichen können. Um das unkompliziert auch mobil zu ermöglichen, haben wir die BARMER Teledoktor-App entwickelt“, sagt Prof. Dr. Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender der BARMER. Den Gesundheits-Service habe man dank der App praktisch immer dabei, selbst im Ausland. Fragen per Mail, Chat oder Telefon Versicherte können über die App an sieben Tagen in der Woche nicht nur rund um die Uhr die Telefonsprechstunde erreichen, sondern auch datensichere E-Mails an den Teledoktor senden. Wer die Online-Sprechstunde nutzen möchte, kann sein Anliegen tagsüber unmittelbar mit den Experten im Chat besprechen oder jederzeit Anhänge wie medizinische Unterlagen sicher hochladen. Auch der Rückrufservice des Teledoktors lässt sich mit der App aktivieren. Der Teledoktor soll den Nutzern helfen, jederzeit an jedem Ort gesund zu werden und gesund zu bleiben. Er ersetzt allerdings nicht die Behandlung durch die Ärztin oder den Arzt. „Bei starken Beschwerden oder akuten Schmerzen ist grundsätzlich ein Arztbesuch nötig. Sind Menschen in Notsituationen oder gar in Lebensgefahr, sollte man unverzüglich den Rettungsdienst rufen“, so Straub. Die BARMER Teledoktor-App gibt es für Android und iOS: www.barmer.de/g100361 Pressemitteilung der BARMER

The post BARMER Teledoktor für unterwegs – Smarte App für schnelle medizinische Beratung appeared first on Healthcare Netzwerk.

pharmedix nimmt vernetzte Gesundheitsgeräte von iHealth ins Programm

Die pharmedix GmbH vertreibt ab sofort die vernetzten Gesundheitsgeräte von iHealth. Das Hamburger Unternehmen pharmedix ist auf die Herstellung und den Vertrieb von nicht rezeptpflichtigen Produkten aus dem Gesundheitsbereich über Apotheken, Versandapotheken und dem pharmazeutischen Großhandel spezialisiert. Mit der Aufnahme der iHealth Produkte wird pharmedix dem wachsenden Trend zu Geräten, die per Smartphone oder Tablet Vitaldaten aufzeichnen und zur Überwachung und Auswertung zur Verfügung stellen, gerecht. Zum neuen Sortiment gehören die Blutdruckmessgeräte iHealth Feel und iHealth Track zur Messung am Oberarm und das iHealth View zur Messung am Handgelenk. Ebenfalls führt pharmedix die Blutzuckermessgeräte iHealth Gluco und iHealth Align. Die zwei digitalen Waagen iHealth Lite und das Körperanalyse-Modell iHealth Core, der Aktivitäts-, Schlaf- und Fitnesstracker iHealth Wave und das Pulsoximeter iHealth Air runden das Angebot ab. Außer dem iHealth Align, das direkt mit dem Smartphone verbunden wird, können alle Geräte von iHealth einfach und effizient über die kostenlosen Apps iHealth MyVitals oder iHealth Gluco-Smart vernetzt werden, die es zudem ermöglichen, die gemessenen Gesundheitsdaten mit dem Arzt oder der Familie zu teilen. Christian Strauch, Geschäftsführer der pharmedix GmbH: „iHealth passt hervorragend in unser Portfolio. Die attraktiven digitalen Gesundheitsgeräte überzeugen neben der einfachen Bedienung auch in puncto Design und Lifestyle und werden unter unseren Kunden einen sehr positiven Anklang finden.“ „Neben unserem Wachstum in der IT-Distribution legen wir dieses Jahr einen Hauptfokus darauf, unsere Präsenz im Pharma-Kanal zu erhöhen”, sagt Stéphane Kerrien, CEO von iHealth Europe. „Daher freuen wir uns insbesondere über die neue Zusammenarbeit mit pharmedix. Wir vollziehen damit einen weiteren wichtigen Schritt in das Pharmasegment. Das Know-How und das Netzwerk von pharmedix im Apothekenumfeld und im Gesundheitsbereich sind für unsere Entwicklung im Markt von großem Vorteil.“ Über pharmedix Die pharmedix GmbH ist eine private Firma, die sich auf die Herstellung und den Vertrieb von nicht rezeptpflichtigen Produkten aus dem Gesundheitsbereich über Apotheken, Versandapotheken und dem pharmazeutischen Großhandel spezialisiert hat. Die gute Vernetzung in der Branche unterstützt die Firma dabei neue und innovative Produkte im Markt erfolgreich zu positionieren. Über iHealth iHealth ist ein weltweit führender Anbieter von Connected Health Produkten mit über 20 Jahren Erfahrung in der Herstellung von medizinischen Geräten. Zum innovativen Produktportfolio von iHealth zählen Blutdruckmessgeräte, Blutzuckermessgeräte, Körperanalysewaagen, Pulsoximeter und Aktivitäts- und Schlaftracker. iHealth MyVitals ist die kostenlose App für iOS und Android Smartphones mit der Verbraucher ihre gemessenen Gesundheitsdaten analysieren und sie auch mit ihrem Arzt oder ihrer Familie teilen können.  iHealth bietet auch Medizinprodukte, die speziell für medizinisches Fachpersonal entwickelt wurden und über die iHealth Pro App ausgewertet werden können. Weitere Informationen sind unter www.ihealthlabs.eu/de erhältlich. Pressemitteilung der pharmedix GmbH

The post pharmedix nimmt vernetzte Gesundheitsgeräte von iHealth ins Programm appeared first on Healthcare Netzwerk.

Online-Befragung zeigt: Hausärzte lesen selten englischsprachige Fachartikel

Mehr als drei Viertel der Hausärzte nutzen ärztliche Fortbildungen und knapp die Hälfte Qualitätszirkel oder das Gespräch mit Kollegen, um sich über medizinische Fragestellungen auszutauschen. Deutschsprachige Fachpublikationen werden von knapp zwei Dritteln, Versorgungsleitlinien hingegen nur von einem Drittel der Hausärzte häufig genutzt. Das hat eine aktuelle Umfrage zum Informationsverhalten unter 1.000 Hausärzten für den „WIdOmonitor“ ergeben. Gleichzeitig zeigen die Ergebnisse der Online-Befragung von WIdO und Cochrane Deutschland Defizite bei der Rezeption von internationalen, englischsprachigen Fachartikeln: Nur jeder siebte Hausarzt (15 Prozent) gab an, auch englischsprachige Publikationen zu lesen. Als Begründung wurden meist Zeitmangel und mangelnde Sprachkenntnisse angeführt. „Die Ergebnisse zeigen, dass sich Hausärzte engagiert für eine gute medizinische Versorgung ihrer Patienten fortbilden. Da neue medizinische Erkenntnisse aber ganz überwiegend in englischsprachigen Fachzeitschriften publiziert werden, stellt sich die Frage, wie diese aktuellen Fachinformationen schnell und kompakt in der Hausarztpraxis ankommen können“, sagt Helmut Schröder, stellvertretender Geschäftsführer des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). Auch das wichtige Instrument der evidenzbasierten Leitlinien werde zu wenig genutzt. „Solche Informationen könnten beispielsweise verstärkt über die Software der Ärzte Eingang in die Hausarztpraxen finden, um einen schnellen Transfer neuer wissenschaftlicher Ergebnisse in die Praxis zu ermöglichen“, so Schröder. Ärztliche Fortbildungen stehen als Informationsquelle an erster Stelle Ärztliche Fortbildungen stehen nach der Befragung bei den Hausärzten als Möglichkeit zur fachlichen Information deutlich an erster Stelle (77 Prozent). Auch die unmittelbare persönliche Kommunikation unter Kollegen stellt eine wichtige Quelle dar: Die Mehrheit bewertet Qualitätszirkel oder den Austausch mit ärztlichen Kollegen als Informationsquelle gut oder sehr gut (73 bzw. 57 Prozent). An dritter Stelle stehen deutschsprachige Fachpublikationen, die von fast zwei Drittel der Befragten häufig bevorzugt werden (64 Prozent). Aber auch die Nationalen Versorgungsleitlinien (NVL) oder andere Leitlinien werden von der Mehrheit der Ärzte als sehr gut oder gut bewertet (65 und 62 Prozent). Allerdings gibt es hier eine Diskrepanz zur persönlichen Nutzung: Lediglich 35 Prozent haben in den letzten sechs Monaten die Leitlinien von medizinischen Fachgesellschaften tatsächlich häufig genutzt, bei den NVL fällt der Nutzungsgrad mit 28 Prozent noch geringer aus. Deutlich weniger genutzt werden moderne Medien wie Online-Plattformen (28,2 Prozent) oder Evidenz-Datenbanken (12,1 Prozent), obwohl sie hinsichtlich der Qualität positiv bewertet werden. Bei englischsprachigen, internationalen Publikationen, in denen die neuen wissenschaftlichen Ergebnisse erscheinen, zeigt sich ebenfalls eine große Differenz zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Obwohl fast die Hälfte der befragten Hausärzte englischsprachige Publikationen hinsichtlich Qualität und Zuverlässigkeit grundsätzlich positiv bewertet (49 Prozent), wurden diese im Schnitt nur von knapp 15 Prozent der Befragten tatsächlich häufig genutzt. Jüngere Hausärzte nutzen internationale Journals allerdings signifikant häufiger als ihre älteren Kollegen. Durchschnittlich drei Stunden pro Woche für Fachlektüre Doch wie viel Zeit wenden Hausärzte auf, um medizinische Fachlektüre zu lesen? Neun von zehn der befragten Ärzte hatten im befragten Vier-Wochen-Zeitraum medizinische Fachliteratur gelesen und gaben an, dafür im Durchschnitt drei Stunden pro Woche aufgewendet zu haben. Auch hier zeigt sich: Die Zeit für englischsprachige Fachlektüre fällt deutlich geringer aus (29 Prozent und 1,6 Stunden). Als Hinderungsgründe wurden meist Zeitprobleme (82 Prozent) sowie sprachliche Barrieren angegeben (75 Prozent). Die Mehrheit der befragten Ärzte hält es vor diesem Hintergrund auch für notwendig, dass englischsprachige Quellen in deutscher Sprache angeboten werden (74 Prozent). Fragt man die Hausärzte als Ratgeber, was sie einem jüngeren hausärztlich tätigen Kollegen empfehlen würden, so geben hier 74 Prozent zwischen zwei und fünf Stunden sowie 12 Prozent mehr als fünf Stunden Fachlektüre pro Woche an. Diese Empfehlungen liegen über den tatsächlich aufgewendeten eigenen Stundenangaben. “Insgesamt wird deutlich, dass Hausärzte aktuell eher den persönlichen Austausch im Rahmen von Fortbildungen, Qualitätszirkeln oder im bilateralen Gespräch mit ärztlichen Kollegen oder Pharmareferenten nutzen“, sagt WIdO-Geschäftsführer Helmut Schröder. „Angesichts der rasanten Wissensvermehrung in der Medizin ist es aber wichtig, dass neue Erkenntnisse schnell in die Praxis gelangen. Dies könnte zum Beispiel über die Praxis-Software der Ärzte gelingen“, so Schröder. Die Chancen der Digitalisierung sollten noch stärker genutzt werden, um den Ärzten systematisch aufbereitete und qualitätsgesicherte Informationen zur Verfügung zu stellen. Für Deutschland gibt es bisher nur wenige Untersuchungen zur Informationsversorgung und Informationsbeschaffung von Ärzten. Der aktuelle WIdOmonitor schließt diese Lücke und beleuchtet, welche Möglichkeiten Hausärzte heute nutzen und wie sie diese bewerten. Die Online-Befragung wurde auf Grundlage eines vorab getesteten Fragebogens vom 1. September bis zum 18. November 2016 durchgeführt. Stichprobenziehung und Datenerhebung im Rahmen eines Online-Ärzte-Panels erfolgte durch DocCheck-Medical-Services GmbH. Insgesamt haben 1.003 hausärztlich tätige Ärzte an der Befragung teilgenommen. Pressemitteilung des Wissenschaftlichen Instituts der Ortskrankenkassen

The post Online-Befragung zeigt: Hausärzte lesen selten englischsprachige Fachartikel appeared first on Healthcare Netzwerk.

Termin-Servicestelle: Ab 1. April auch Termine bei Psychotherapeuten

Die Termin-Servicestelle der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Nordrhein vermittelt ab dem 1. April auch Termine bei niedergelassenen Psychotherapeuten. Ergänzend zu der seit Anfang 2016 laufenden Termin-Vermittlung bei Fachärzten können sich gesetzlich krankenversicherte Patienten aus dem Rheinland künftig auch bei der Suche nach einem Termin für ein therapeutisches Erstgespräch oder zum Beginn einer Akuttherapie von der Servicestelle unterstützen lassen. Zur Vermittlung eines Erstgespräches ist keine Überweisung von einem Haus- oder Facharzt erforderlich. Für die Vermittlung einer Akuttherapie muss allerdings die Empfehlung eines Therapeuten vorliegen, die Patienten im Bedarfsfall im Rahmen des Erstgespräches erhalten. Für die Vermittlung von Facharztterminen über die Servicestelle bleibt das Vorliegen einer Überweisung – mit Ausnahme von Augen- und Frauenärzten – obligatorisch. Ressourcen effektiver nutzen „Das neue Angebot ist niederschwellig angelegt und kann im Verbund mit den neuen Regelungen der Psychotherapie-Richtlinie dazu beitragen, Patienten während der Sprechstunden schneller akut zu versorgen und damit die begrenzten Ressourcen der Therapeuten effizienter zu nutzen“, sagt Dr. med. Frank Bergmann, Vorstandsvorsitzender der KV Nordrhein. „In den Erstgesprächen lässt sich feststellen, in welchen Fällen akuter Behandlungsbedarf besteht.“ Wichtig: Die Termin-Servicestelle vermittelt ebenso wie bei den Fachärzten keine „Wunsch-Termine“ beim „Wunsch-Therapeuten“ – es geht allein um die Terminvermittlung auf Basis der gleichen gesetzlichen Fristen und Vorgaben. Die Servicestelle muss Patienten einen Termin bei einem niedergelassenen Psychotherapeuten innerhalb von vier Wochen anbieten. Ist dies nicht möglich, erhalten Patienten einen Termin in einer stationären Einrichtung. Analog zu den Fachärzten gilt dabei ein Radius von maximal 30 Minuten Anfahrtszeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln als zumutbar. Besser direkt an Therapeuten wenden KVNO-Chef Bergmann rät Betroffenen, sich weiterhin zunächst direkt an den Therapeuten ihrer Wahl zu wenden, um einen Termin zu vereinbaren: „Als Neurologe und Psychiater weiß ich, dass das Vertrauensverhältnis zwischen Patient und Therapeut für den Behandlungserfolg von großer Bedeutung ist. Die Termin-Servicestelle ist ein Angebot, das Patienten unterstützen soll, wenn die eigene Suche erfolglos bleibt.“ Wie groß das Interesse an einer Terminvermittlung über die Servicestelle vor diesem Hintergrund ausfallen wird, ist unklar. „Unsere bisherigen Erfahrungen mit der Vermittlung von Facharztterminen zeigen, dass sich Patienten lieber von einem ihnen bekannten Mediziner behandeln lassen“, stellt Dr. med. Carsten König, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der KV Nordrhein fest. Denn die Inanspruchnahme der Termin-Servicestelle hält sich bislang in Grenzen: „Relativ betrachtet profitieren nur wenige Patienten von der Servicestelle. 2016 haben wir knapp 10.000 Facharzttermine vermittelt – gemessen an insgesamt über 65 Millionen Behandlungsfällen in Nordrhein pro Jahr eine überschaubare Größe. Dazu kommt, dass rund 15 Prozent der von der Servicestelle vermittelten Facharzttermine von den Patienten gar nicht wahrgenommen wurden“, so König. Gesetzgeber schreibt Terminvermittlung vor Grundlage für die Vermittlung von Psychotherapie-Terminen sind Vorgaben des Versorgungsstärkungsgesetzes aus dem Jahr 2015 sowie der zum 1. April neu in Kraft tretenden Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses, die die ambulante psychotherapeutische Versorgung im Bund neu strukturiert. Pressemitteilung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung Nordrhein

The post Termin-Servicestelle: Ab 1. April auch Termine bei Psychotherapeuten appeared first on Healthcare Netzwerk.

Ländervergleich zeigt: Beim Zugang zur medizinischen Versorgung liegt Deutschland ganz vorne

Das deutsche Gesundheitssystem mit seinen beiden Säulen GKV und PKV gehört zu den besten in Europa. Ein aktueller Ländervergleich des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP) belegt, dass hierzulande alle Bürger einen sehr guten Zugang zu medizinischen Leistungen und dabei die mit Abstand kürzesten Wartezeiten haben. Die internationalen Umfragen zeigen, dass 76 % der deutschen Patienten am selben oder nächsten Tag einen Arzttermin erhalten. Damit liegt Deutschland auf Platz eins aller befragten Länder. Zudem verfügen Patienten nirgendwo sonst in Europa über einen derart schnellen Zugang zu innovativen Medikamenten. Von der Zulassung bis zur Markteinführung vergehen hierzulande nur 3,5 Monate, während es in den Niederlanden 5,8 und in Spanien sogar fast 16 Monate sind. Der internationale Vergleich zeigt auch eine besonders große Therapiefreiheit im deutschen Gesundheitssystem. Patienten haben einen direkten Zugang zum Facharzt ihrer Wahl. In der Mehrzahl der europäischen Länder ist dies ausgeschlossen. Auch weitere Zugangshürden, wie hohe Zuzahlungen für ärztliche Behandlungen, sind außerhalb Deutschlands weit verbreitet. Als unmittelbare Folge dieser Zugangshürden in anderen Ländern ist dort ein separater Gesundheitsmarkt für medizinische Leistungen entstanden, die im öffentlichen System nicht verfügbar sind. Patienten mit niedrigerem Einkommen können es sich dann oftmals nicht leisten, diese Leistungen privat zu zahlen und bleiben auf das eingeschränkte Versorgungsniveau des öffentlichen Gesundheitssystems angewiesen. Die WIP-Studie zeigt, dass Einheitssysteme keinen besseren, sondern gerade für einkommensschwache Bevölkerungsschichten einen schlechteren Zugang zur Gesundheitsversorgung bieten als das duale Gesundheitssystem in Deutschland. PKV und GKV bringen hier ihre jeweiligen Stärken in ein gemeinsames Versorgungssystem ein und sorgen für Wettbewerb innerhalb des Systems, der allen Versicherten zugutekommt. Die aktuelle WIP-Studie „Zugangshürden in der Gesundheitsversorgung – Ein europäischer Vergleich“ kann im Internet unter www.wip-pkv.de heruntergeladen oder in gedruckter Form unentgeltlich beim WIP bestellt werden. Pressemitteilung des Verbandes der privaten Krankenversicherung

The post Ländervergleich zeigt: Beim Zugang zur medizinischen Versorgung liegt Deutschland ganz vorne appeared first on Healthcare Netzwerk.

Lab.Vision 2017 – Zukunftsradar der Laborindustrie am 10. Mai bei der Bayer AG in Leverkusen

Die einzige Branchenplattform für Hersteller, Anwender, Laborfachhandel, Medien und Fachpartner der Analysen-, Bio- und Labortechnik (ehemals LaborForum) ortet 2017 die Themen „Schöne neue Welt des Labors 4.0: Daten als Rohstoff der Zukunft“ und „Der lange Weg zum Anwender: Ist Vertriebskommunikation ein Systemproblem?“. Mit neuem Profil bietet die Veranstaltung zukunftsfähige Lösungen für die Herausforderungen von heute. „SPECTARIS bietet mit der Lab.Vision allen Akteuren dieser innovativen Branche eine Plattform zum Austausch über die wichtigsten Trends und Anwendermärkte. Die Lab.Vision versteht sich als Zukunftsradar und Seismograph der Branche: Herausforderungen werden geortet und entsprechende Lösungen entwickelt“, so Birgit Ladwig von SPECTARIS, dem führenden Industrieverband der deutschen Analysen-, Bio- und Labortechnik Interaktive Formate wie das Lab.Vision-World Café und visionäre Keynotes zur Zukunft im Vertrieb und im Anwendermarkt Pharma bieten den Teilnehmern Trends, intelligente Lösungen und spannende Gesprächspartner. In drei praxisnahen Workshops werden die Herausforderungen „Der lange Weg zum Anwender“, „Praxis im Labor von morgen: Erfolgsbeispiele“ und „Machine Learning: Daten als Rohstoff der Zukunft im Labor 4.0“ gemeinsam durchleuchtet und passende Handlungsweisen vermittelt. Eingerahmt wird die Lab.Vision vom festlichen Branchen-Get-Together am Vorabend im Kasino der Bayer AG. Ex-Agent Leo Martin verrät dabei seine besten Strategien, um Vertrauen aufbauen und Menschen zu binden. Ebenfalls am Vortag, den 09. Mai: Inside BAYER – Hinter den Türen der Laborwelt, mit Besichtigung des Analytik-Labors von Bayer oder Rundgang durch die interaktive Ausstellung. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Nachwuchs. Auf der Lab.Vision wird zum 7. Mal der LaborBär an den Jugend forscht-Bundessieger im Bereich Chemie verliehen. Das Thema seiner Forschung: „Chemie, die klammert – was die Umwelt nicht will!“ . Wie es nach einem spannenden Veranstaltungstag immer weiter geht, schildert zum Abschluss Joey Kelly – NO LIMITS! Alle Informationen erhalten Sie unter www.spectaris-labvision.net.

The post Lab.Vision 2017 – Zukunftsradar der Laborindustrie am 10. Mai bei der Bayer AG in Leverkusen appeared first on Healthcare Netzwerk.

Statistik-Erweiterungen für MEDICAL OFFICE von INDAMED

Um beispielsweise drohende Regresse oder vergessene Einträge zu vermeiden, nehmen in Arztpraxen Auswertungen und Kontrollabfragen einen immer höheren Stellenwert ein. Darauf hat INDAMED reagiert und die Statistikfunktionalität in MEDICAL OFFICE erneut um zusätzliche Abfragemöglichkeiten erweitert. Übersichtlich und auf einer Seite angeordnet, haben MEDICAL OFFICE-Anwender schnellen Zugriff auf Tagesprotokolle, Patienten- und Fallstatistiken, Heilmittel- und Medikamentenstatistiken, die RLV-Verordnungsstatistik sowie diverse Recall-Auswertungen. Zusätzlich können direkt aus der erstellten Statistik heraus Kurznachrichten an Patienten versendet werden. In der Tages-Zeitbudgetstatistik kann sogar der Einfluss interner Leistungserbringer auf das Zeitbudget angezeigt werden. Damit Wartezeiten bei den Statistikauswertungen kürzer werden, wurden die Abfragen nochmals deutlich beschleunigt. „Bei uns haben alle Anwender die Möglichkeit, differenzierte und einrichtungs- oder praxisbezogene Statistikabfragen zu generieren. Dazu muss nicht erst ein zusätzliches Modul gekauft werden, da die Statistikfunktion in der Basisversion von MEDICAL OFFICE enthalten ist“, heißt es aus dem Unternehmen. Eine anwenderfreundliche Baumstruktur ermöglicht es, eigene Abfrageschablonen anzulegen und alle gewünschten Punkte des Krankenblatts und der Stammdaten in die Auswertung einzubeziehen. So können Statistiken über Patienten eines bestimmten Alters und Geschlechts mit bestimmten Erkrankungen ermittelt oder das Verordnungsverhalten aller Leistungserbringer einer Einrichtung geprüft werden. Auch aktuelle Abrechnungszahlen und die Leistungsverteilung zwischen mehreren Ärzten lassen sich leicht kontrollieren. Die Ergebnisse werden auf Tastendruck als CSV-Dateien auslesbar, was für eine Weiterverarbeitung zum Beispiel im Controlling eines MVZ von Bedeutung ist. „Mit der erweiterten und tiefgreifenden Statistikfunktion in MEDICAL OFFICE steht unseren Anwendern ein Instrument für die schnelle und effiziente Durchführung umfangreicher Abfragen zur Verfügung“, so INDAMED. Das Unternehmen kündigt an, dass in Kürze ein Schulungsvideo über den Funktionsumfang der MEDICAL OFFICE-Statistik online gestellt wird. Pressemitteilung der  INDAMED EDV-Entwicklung und Vertrieb GmbH

The post Statistik-Erweiterungen für MEDICAL OFFICE von INDAMED appeared first on Healthcare Netzwerk.

Litsch: „Die Einführung des neuen Pflegebegriffs hat reibungslos geklappt“

Kurz vor Beginn des vierten Deutschen Pflegetags hat Martin Litsch, Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes, die reibungslose Einführung des neuen Pflegebegriffs gelobt: „Endlich wurde ein Pflegebegriff in die Tat umgesetzt, der die Fähigkeiten und Ressourcen der pflegebedürftigen Menschen in den Mittelpunkt stellt.“ Die Diskussion darum sei lang und zeitweise auch beschwerlich gewesen. Umso erfreulicher sei jetzt die geräuschlose Umstellung der drei Pflegestufen auf fünf Pflegegrade. „Alle 1,5 Millionen Pflegeleistungsempfänger der AOK wurden Ende 2016 individuell über ihren neuen Pflegegrad informiert. Pünktlich zum Jahresbeginn konnten dann die angepassten Pflegegeldleistungen ausgezahlt werden.“ Der vierte Deutsche Pflegetag findet vom 23. bis 25. März in Berlin statt und steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Pflege hat die Wahl!“. Die Veranstalter rechnen wieder mit mehreren tausend Fachkräften sowie vielen Akteuren aus Politik und Wirtschaft. Als Gründungspartner des mittlerweile wichtigsten Branchentreffs präsentiert die AOK verschiedene Angebote und Neuerungen im Bereich der pflegerischen Versorgung. Außerdem wird sie die Besucher im Rahmen von Vorträgen und Diskussionsrunden auch über aktuelle Entwicklungen in der Kranken- und Pflegeversicherung informieren. Am 24. März werden die gesundheitspolitischen Sprecherinnen und Sprecher der Bundestagsparteien sowie AOK-Vorstand Litsch die Perspektiven des jüngsten Sozialversicherungszweiges nach der Bundestagswahl 2017 im Rahmen einer Podiumsdiskussion beleuchten. Dabei soll es vor allem um künftige Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Kranken- und Pflegeversicherung gehen. Den Auftakt des dreitägigen Kongresses am Donnerstagmittag bildet eine Gesprächsrunde mit dem Pflegebeauftragten der Bundesregierung Karl-Josef Laumann und dem ehemaligen Gesundheitsminister Daniel Bahr.   Pressemitteilung des AOK Bundesverbandes

The post Litsch: „Die Einführung des neuen Pflegebegriffs hat reibungslos geklappt“ appeared first on Healthcare Netzwerk.