Rosettas Komet in den Alpen

Es gibt eine Reihe schöner Größenvergleiche für den Kern des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko, auf dem die ESA-Sonde Rosetta am 12. November ihren kleinen Landa Philae absetzen soll. Einer der Vergleiche zeigt den Kometenkern in Los Angeles, ein anderer als dunkles Gebirge über Manhattan, und die BBC hat die einen Querschnitt des Kometenkerns auf das Stadtgebiet von London gelegt. Als ich diesen Sommer auf Wanderurlaub in den Schweizer Alpen war, habe ich mir dort vorzustellen versucht, wie groß denn der Kometenkern vorweiter

Die Debatte um den Karlsruher Physikkurs (KPK): Fachphysiker vs. Physikdidaktiker?

Die Debatte um den Karlsruher Physikkurs (KPK) steht bei mir schon länger auf der Liste derjenigen Themen, die ich mir näher anschauen sollte. Was die Fachdidaktik der Physik angeht, sitze ich ein wenig zwischen den Stühlen. Ich habe von der Ausbildung her einen fachwissenschaftlichen Hintergrund (Diplom und Promotion), bin aber im Bereich astronomische Wissenschaftsvermittlung gelandet und beschäftige mich, neben einigen Tätigkeiten die eher zur Öffentlichkeitsarbeit gehören, auch mit den Bildungsaspekten der Astronomie: entwickle Vereinfachungen und Elementarisierungen für interessante Themen (u.a.weiter

HLF-Querverbindungen

Wenn ich aus einigen Tagen Entfernung auf das diesjährige Heidelberg Laureate Forum zurückschaue, dann stechen weniger die einzelnen Vorträge hervor – so beeindruckend eine Vielzahl von ihnen auch war – als die Querverbindungen zwischen ihnen. Charakteristisch für das HLF ist schließlich, dass nicht nach jedem Vortrag eine Ruheperiode intensiven Sackenlassens folgt; stattdessen gibt es – mit Ausnahme des Bootsfahrt-und-Exkursions-Mittwoch – ein regelrechtes Feuerwerk an Vorträgen, und zum Teil mit ungewöhnlichen Querverbindungen. Einige Vorträge waren dabei fast demonstrativ antiparallel. Ich erinnereweiter

Die rauhen Welten des Martin Hairer – Teil 2

In Teil 1 von “Die rauhen Welten des Martin Hairer” hatte ich einige Grundbegriffe Revue passieren lassen, die für Hairers Forschung zu stochastischen Differentialgleichungen wichtig sind – und damit auch zum Verständnis von Hairers Vortrag beim Heidelberg Laureate Forum am Dienstag Morgen. Aber wofür sind diese sonderbaren Differentialgleichungen und die “rauhen Funktionen” denn nun eigentlich gut? Wie man eine Grenzfläche wachsen lässt Grenzflächen kennen wir aus dem Alltag: Sie trennen das Holz des Tisches von der umgebenden Luft, den Steinweiter

Die rauhen Welten des Martin Hairer – Teil 1

Martin Hairers Vortrag an Dienstag, “Taming infinities” – Unendlichkeiten zähmen – bot einen faszinierenden Überblick über einiges an dem, was der Mathematiker erforscht – und wofür er 2014 auch die Fields-Medaille bekommen hat. Hairers Arbeit verbindet Zufallsprozesse und das wichtigste Instrument der Mathematiker zum Beschreiben von Änderungen – Differentialgleichungen – andererseits. Für mich war das ein völlig neues Themengebiet, das ich in den letzten Tage versucht habe, zum einen in groben Zügen zu verstehen, zum anderen verständlich zu beschreiben. Ganzweiter

Die fünf schrecklichsten Fakten über den Wissenschaftsjournalismus

Bei Nummer drei habe ich fast geheult. Bei Nummer vier musste ich lächeln. Und Nummer fünf ist etwas, was ich nie gedacht hätte. Zumindest bis vor zehn Minuten. Wie das bei solchen Listen so ist: Alles gelogen. Ich habe gar nicht geheult. Gelächelt vielleicht, aber aus ganz anderen Gründen. Denn Fakt Nummer 1 über diese Listen ist: Sie sollen Leser auf eine bestimmte Webseite ziehen. Fakt Nummer 2: Solange das klappt, ist der Rest nicht wichtig. Fakt Nummer 3: Leiderweiter

Mathematische Klarheit durch guten Schreibstil

Leslie Lamport passiert das häufiger. Er ist nicht allein: Peter Ustinov wurde offenbar bevorzugt von Menschen auf seine Rolle als Nero in “Quo vadis” angesprochen, Alec Guiness auf seine Rolle als Obi Wan Kenobi in “Star Wars”, und Lamport wird eben häufig auf das Softwarepaket LaTeX angesprochen. Seiner Reaktion (Beschleunigen des Schrittes = internationale Körpersprache für “Neeeein! Nicht schon wieder dieses Thema!”) entnehme ich, dass er den wenig originellen Dank eines glücklichen LaTeX-Nutzers mit, sagen wir mal: eher gemischten Gefühlenweiter

Mathematik im Tafeltempo

Als Klaus Tschira in seiner Eröffnungsrede seine Erfahrungen mit einem besonders schnellen Mathematikdozenten erzählte, fühlte ich mich sofort an einige der Mathematikvorlesungen aus meiner Studentenzeit erinnert. In Tschiras Fall ging es um einen Hochschullehrer, der Gleichungen offenbar beidhändig von links und rechts gleichzeitig an die Tafel schreiben konnte, mit dem Gleichheitszeichen als letztem (man ist geneigt zu vermuten: triumphierenden) Abschluss. In meinen eigenen Erfahrungen spielt etwas veraltete Technologie eine Rolle: Ein Overheadprojektor, der mit einer Rolle transparenter Folie ausgestattet war,weiter

BICEP2 und kosmische Inflation: Es sieht nicht gut aus

Über die BICEP2-Resultate, die im Frühjahr dieses Jahres herauskamen, hatte ich an dieser Stelle ausführlich berichtet (erstes Ergebnis, erste Kritik, eine Expertenmeinung, weitere Kritik, hat BICEP2 zu früh veröffentlicht, BiCEP2-Fachartikel erschienen).  Was da als Ergebnis von Messungen an der kosmischen Hintergrundstrahlung (dem “elektromagnetischen Nachhall des Urknalls”) präsentiert wurde, war ja auch durchaus spannend: ein direkter Nachweis von Eigenschaften der Hintergrundstrahlung, die auf die Verhältnisse Sekundenbruchteile nach dem Urknall schließen ließen. Eine weitere Bestätigung für die noch lange nicht gut verstandeneweiter

Mathematik und Informatik: Heidelberg Laureate Forum 2014

Morgen beginnt zum zweiten Mal das Heidelberg Laureate Forum (HLF), auf dem sich Fields-Medaillenträger (so etwas wie der “Nobelpreis für Mathematik”), Abel-Preisträger (auch sowas) und Turing-Preisträger (auch sowas, aber für Informatik) mit jungen Wissenschaftlern derselben Fachgebiete treffen. Blogartikel dazu finden sich wieder auf den SciLogs (siehe meine Beiträge vom letzten Jahr), und zumindest an einigen Tagen werde ich auch dieses Jahr wieder vom HLF berichten. Meine Beiträge erscheinen auf dem HLF-Blog, aber ich werde sie wieder auch von hier ausweiter