Gravitationswellen-Nachweistechnik: Alles schwingt

Die Gravitationswellenastronomie steht vor der Tür, und ich ergänze meinen Artikel zur grundlegenden Funktionsweise der LIGO-Gravitationswellendetektoren und ihrer Verwandten (Gravitationswellendetektoren: wie sie funktionieren) gerade um einige Texte zu der dort konkret angewandten Messtechnik. Im vorletzten Beitrag “Erschütterte Detektoren” ging es um die Maßnahmen, welche die Forscher treffen müssen, um den Einfluss von Erschütterungen und Vibrationen auf den Detektor klein zu halten, und im letzten Beitrag “Prasselnde Photonen” um die Störeffekte, die sich direkt aus der Quantennatur des Lichts ergeben (undweiter

Gravitationswellen-Nachweistechnik: Prasselnde Photonen

Jetzt, wo die Gravitationswellenastronomie vor der Tür steht, bietet sich eine gute Gelegenheit, sich näher mit den dafür eingesetzten Detektoren zu beschäftigen. Die grundlegende Funktionsweise der LIGO-Detektoren und ihrer Verwandten hatte ich in Gravitationswellendetektoren: wie sie funktionieren (GW Teil 2) erklärt und mit Animationen gezeigt, wie die von einer Gravitationswelle erzeugten rhythmischen Verzerrungen des Raums einen Detektor wie LIGO beeinflussen. Jetzt geht es an die Technik: Im letzten Beitrag “Erschütterte Detektoren” ging es um die aufwändigen Maßnahmen, welche die Forscherweiter

Gravitationswellen-Nachweistechnik: Erschütterte Detektoren

Mit dem am Mittwoch bekanntgegebenen zweiten Nachweis der Gravitationswellen verschmelzender Schwarzer Löcher sind wir auf dem besten Wege zu einer regelrechten Gravitationswellenastronomie. Die grundlegende Funktionsweise von Detektoren wie LIGO hatte ich in Gravitationswellendetektoren: wie sie funktionieren (GW Teil 2) erklärt und mit Animationen gezeigt, wie die von einer Gravitationswelle erzeugten rhythmischen Verzerrungen des Raums einen Detektor wie LIGO beeinflussen. Aber das Grundprinzip ist die eine Sache. Dass der erste direkte Nachweis von Gravitationswellen jahrzehntelange technische Entwicklung unter Beteiligung von tausendenweiter

Gravitationswellen: Neues von LIGO

Seit dem ersten direkten Nachweis von Gravitationswellen sind nun schon vier Monate vergangen. (Ich hatte hier die Grundlagen von Gravitationswellen beschrieben, hier die Detektoren, hier die Quellen, hier die Pressekonferenz mit der Bekanntgabe.) In der Zwischenzeit hat sich durchaus einiges getan. LISA Pathfinder beispielsweise, die Testplattform für die Technik eines weltraumgestützten Gravitationswellendetektors, hat ihre erste Testreihe abgeschlossen und konnte nachweisen, dass die technischen Voraussetzungen für solch einen Detektor gegeben sind – man kann zwei Testmassen hinreichend ungestört frei fallen lassen,weiter

Wissenschaftskommunikation, Marketing und Journalismus

Die Meta-Diskussion über Wissenschaftskommunikation, Wissenschaftsjournalismus und Wissenschaftsmarketing ist alles andere als neu; ich hatte hier zuletzt unter dem Titel Wissenschaftskommunikation jenseits von PR und Journalismus darüber gebloggt. Jetzt bin ich über einen Tweet von Volker Stollorz auf den Beitrag A Looming Rift in Science Journalism gestoßen (in Undark, einem elektronischen Magazin des  Knight Science Journalism Program), bei dem insbesondere die Diskussion in den Kommentaren lesenswert ist. In dem Text selbst geht es um die Frage, ob in Zukunft alle Mitgliederweiter

Ein Herz für Statistik und Energie: David MacKay (1967–2016)

Fünf Jahre ist es her, dass ich hier in diesem Buch als Buchtipp “Sustainable Energy – without the Hot Air” vorgestellt hatte. Das Buch hatte es mir angetan und ich schätze es immer noch sehr. Die Art von quantitativem Denken mithilfe von Überschlagsrechnungen, die den roten Faden des Buches bildet, ist leider immer noch zu wenig verbreitet, obwohl wir an vielen Stellen – in den Schulen ebenso wie in der Politik – mehr davon vertragen könnten. Ich habe David MacKay,weiter

Wie kommt man dazu, Astronom/in zu werden?

Wie sie zur Wissenschaft gekommen sind, haben ja bereits ein paar der Kollegen hier beschrieben – eine kurze Suche fördert u.a. Beiträge von Andreas Müller und Carolin Liefke zutage. Heute morgen stellte ein junger Teilnehmer auf einer (geschlossenen) Facebook-Astronomen-Gruppe dieselbe Frage und bekam eine Menge persönlicher Antworten. Daraus lässt sich zwar keine belastbare Statistik bauen, aber der Vergleich der zahlreichen Rückmeldungen zeigt doch einige deutliche Trends. In Klammern schreibe ich jeweils dahinter, wie alt der-/diejenige zur entscheidenden Zeit war, fallsweiter

Wissenschaftskommunikation jenseits von PR und Journalismus

Nebenan auf Wissenschaftskommunikation-hoch-drei laufen seit etwas mehr als einem Monat interessante und auf alle Fälle Diskussionsbeiträge zum Thema Zukunft der Wissenschaftskommunikation, und das im Kontext einer aktuellen Arbeitsgruppe der deutschen Wissenschaftsakademien. (Die entsprechende Arbeitsgruppe in der letzten Runde hatte sich ja in punkto Internet und Soziale Medien nicht gerade mit Ruhm bekleckert; insofern: gut, dass das jetzt offenbar ausgewetzt werden soll!) Einen aus meiner Sicht sehr wichtigen Aspekt vermisse ich allerdings bislang – und hoffe sehr, dass er noch angemessenweiter

Gravitationswellen: Live von der LIGO-Pressekonferenz

Hier blogge ich live beim Ansehen des Livestreams der LIGO-Pressekonferenz – als gelegentliche Auflockerung, während ihr Livestreams guckt (siehe unten). Chronologie: neueste Einträge zuerst. Die Seite sollte sich regelmäßig selbst neu laden. 17:10 Zurück zu France Cordova, der NSF-Direktorin. Interessant: Virginia Trimble, die Witwe von Joseph Weber, war offenbar Teil des “Vorprogramms”, bevor der Livestream einsetzte. 17:06 Während Thorne weiter die Grundlagen erklärt, schonmal eine kleine Umschau. MPG Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik FAZ Spiegel Online 17:03 Und die Pionierarbeit von Joeweiter