Droht eine Islamisierung des Abendlandes? Mit welchen Tricks gezielt Ängste geschürt werden

Sie behaupten, “die Werte des Abendlandes verteidigen” zu wollen, für “die Aufklärung” oder gar “das Christentum” zu stehen und “unbequeme Wahrheiten” auszusprechen. Doch sie verdrehen bewusst Tatsachen und lügen, um Ängste zu schüren und Mitläufer zu gewinnen. Zeit für einen Faktencheck. 1. Behauptung: Die Muslime werden in Deutschland bald die Mehrheit stellen. Die Antwort darauf ist: Nein, werden sie nicht. Derzeit sind rund 4 Millionen Menschen und also rund 5% der deutschen Wohnbevölkerung islamischen Glaubens – und auch unter den Zuwanderern überwiegenweiter

Engel als Zauberer, Sauron als Dämonenfürst – Reichlich Angelologie in Tolkiens Herrn der Ringe

Mein letzter Blogpost über die christlich-religiösen Hintergründe von Tolkiens Fantasy-Verständnis hat insbesondere auf Facebook eine Vielzahl von erfreulichen Reaktionen ausgelöst. Besonders oft wurde diskutiert, dass C.S. Lewis seine “Chroniken von Narnia” sehr eng an der Christusüberlieferung ausgerichtet habe, Tolkiens “zweite Schöpfung” jedoch bewusst unabhängiger gestaltet worden war. Das stimmt, ist jedoch nicht die ganze Story. Schaut man sich die vor allem im Silmarillion verewigten Schöpfungserzählungen zu Mittelerde an, so wird deutlich, dass sich Tolkien sehr stark an der christlichen Angelologie orientiert hat (die wiederum aus jüdischen und zoroastrisch-dualistischen Traditionen erwuchs):

Die Biologie der Zehn Gebote und die Natur des Menschen von Wolfang Wickler (Rezension)

Vor sechs Jahren sprach und veröffentlichte über “Die Bio-Logik der zehn Gebote” (Sammelband-Artikel hier) – und war entsprechend elektrisiert, als ich nun die Neuerscheinung von Wolfgang Wickler sah, einem ehemaligen Direktor am Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie (inzwischen nur noch Ornithologie) in Seewiesen. Der vielversprechende Titel: “Die Biologie der Zehn Gebote und die Natur des Menschen. Wissen und Glauben im Widerstreit.” Wow, dachte ich – das wird meine letzte Rezension des Jahres 2014!

Web-Interview mit Dr. Tubanur Yesilhark-Oezkan zur Theodizee-Frage im Islam

Neulich gab es hier auf dem Blog eine rege Debatte zu Theodizee und Anthropodizee und eine weitere zur Frage, ob und welche Grenzen religiöse Kleidung haben soll. Zu beiden Fragen fiel mir Tubanur ein – eine gute Freundin aus Jugendtagen, die zum Thema Theodizee im Islam promoviert hat und in Lebensführung und Gelehrsamkeit die Klischees vermeintlich generell unterdrückter Musliminnen eindrucksvoll widerlegt. Also kontaktierte ich sie und freue mich, Ihnen hiermit ein Web-Interview mit ihr vorstellen zu können. In den nächsten Tagen steht sieweiter

J.R.R. Tolkien: Fantasy als Sub-Schöpfung und christlicher Gottesdienst

Weihnachten naht, ich habe Kinokarten für den “Hobbit” und es gilt, ein Versprechen gegenüber dem Kommentator @Skeptiker aus dieser Blogdebatte einzulösen: Ein Blogpost über John Ronald Reuel Tolkien (1892 – 1973), Fantasy & Religion im “Herrn der Ringe”. Schon heute wird Tolkiens Welt und Queste zu den bedeutendsten Literaturwerken des 20. Jahrhunderts gezählt – über Jahrzehnte ausgearbeitet auf Basis v.a. christlicher, altenglischer (Beowulf) und finnischer (Kalevala) Mythologien samt eigener Sprachen. Was aber – gerade im deutschen Sprachraum – sehr wenige wissen: Der katholische Christ Tolkien verstand fantastische Literatur keinesfalls als belanglose Spielerei, sondern betrieb seinen “Weltenbau” mit einer durchdachten, religiösen Motivation! Schon die erste Anregung und den Namen seiner Welt erhielt er aus einer altenglisch-religiösen Gedichtsammlung, dem “Cynewulf / Crist”, wo er über die Zeilen stolperte: „Eala Earendel engla beorhtast ofer middangeard monnum sended“ „Heil dir Earendel, strahlendster Engel, über Mittelerde den Menschen gesandt“ Während “Der Hobbit” noch vor allem für seine Kinder geschaffen war und beinahe zufällig bei einem Verlag landete, scheiterte Tolkien mit dem Versuch, eine frühe Version seiner Mythensammlung “Silmarillion” zu veröffentlichen am Einspruch eines Verlegers, der trocken – und zu Recht – bemerkt haben soll: “Das liest sich ja wie das Alte Testament!” Während der jahrelangen Arbeit am Herrn der Ringe (HdR) hielt Tolkien 1937 den komplexen, langen und daher in Deutschland noch wenig bekannten Vortrag “On Fairy Stories – Über fantastische Geschichten”, in dem er fantastisches Schreiben als “Unter-Schöpfung” (Sub-Creation) und als Form des Gottesdienstes thematisierte! Vortragsfolie aus: Blume, M. (2013): Zeit, Evolution und Glauben.weiter

Wie sähe eine freiheitliche, (neo-)liberale Familienpolitik aus?

Normalerweise wird im Internet ja vor allem geschimpft. Umso mehr habe ich mich über eine ermutigende Rückmeldung des Biologen und Bloggers @HansZauner gefreut, der sehr genau ausdrückte, worum es mir geht: Dazu einzuladen, in Themen tiefer einzudringen und hinter der Oberfläche Neues zu entdecken! Nehmen wir den Begriff des Liberalismus Ursprünglich bezeichnete der Liberalismus eine breite und vielgestaltige Freiheitsbewegung, die seit dem 18. Jahrhundert greifbar wird und Themen wie Religions-, Meinungs- und Gewissensfreiheit, Rechtsstaatlichkeit, demokratische Wahlen, die Abschaffung der Sklavereiweiter

Burqa, Niqab und Shal – Sorge, wenn Frauen das Gesicht verlieren

Als vor vielen Jahren die ersten “Kopftuchverbote” in Deutschland beschlossen wurden, war ich (auch als Christdemokrat) dagegen: Meines Erachtens gehört es zu den Grundwerten unseres Grundgesetzes und unserer Gesellschaft, dass niemand aufgrund seiner Herkunft oder seines Glaubens diskriminiert werden darf. Einem Rechtsstaat auf Basis der Menschenrechte stünde es daher meines Erachtens zwar frei, generell religiöse Kleidung etwa bei staatlichen Lehrerinnen und Lehrern zu verbieten – aber nicht, dabei Religionen unterschiedlich zu behandeln. Ich kenne als Religionswissenschaftler auch keinen Fall, in dem die dauerhafte Diskriminierung bestimmter Religionen irgendwelche Gräben überwunden hätte – normalerweise hat sie sie verschärft. In Kenntnis meiner Haltung haben mich nun einige Leute gefragt, was ich denn von der religiösen Gesichtsverschleierung wie der Burqa oder Niqab halten würde. Und einige sind dann überrascht, wenn ich klar sage – die Gesichtsverschleierung sehe ich mit Sorge – und zwar nicht nur im Islam. Lassen Sie mich begründen, warum…

Wenn Gott geht, fällt das Leid auf die Menschen. Von der Theodizee zur Anthropodizee – mit Katzenvideo

Aus geheimnisvollen Gründen erreichen mich über Twitter immer wieder tierische Fragen. So wollte Ende August der @Zoor wissen, warum Kaninchen keine Religion benötigten, um sich ausreichend fortzupflanzen. Und heuer fragte Jörg Wipplinger von DieWahrheit.at mit Link zu (s)einem Katzenvideo, ob ich eine Antwort auf die Theodizee-Frage wüsste.

Der Triumph der Homöopathie – Eine (weitere) Niederlage der Wissenschaften?

Kaum ein Thema bringt selbsternannte Rationalisten – darunter viele meiner Freunde – gerade auch im Netz so zuverlässig in Wallung wie die Homöopathie. Nachdem unzählige empirische Studien keine sicheren Belege für eine Wirkung homöopathischer Mittel über Placebo-Effekte hinaus erbracht hatten, verkündete The Lancet schon 2005 “das Ende der Homöopathie”. Und es ist seitdem wohl auch kein Tag vergangen, in dem Homöopathie-Anwendende nicht auch in deutschsprachigen Blogs und Kommentaren kritisiert, ja verhöhnt worden wären. Man hätte also durchaus erwarten können, dass die Homoöpathie – 1796 von Samuel Hahnemann (1755 – 1843) verkündet – abebben und verschwinden würde. Doch weit gefehlt…

Warum es Jesus wahrscheinlich gab – Gastbeitrag von Zoran Jovic

Zu meiner freudigen Überraschung ist der Blog “Natur des Glaubens” auch zu einer Informations- und Diskussionsquelle fü viele Schüler und Studierende ganz unterschiedlicher Herkunft, Religionen und Weltanschauungen geworden, die an den Blogposts, Diskussionen und sciebooks teilhaben. Der langjährige Leser und Kommentator Zoran Jovic, Lehramtsstudent Geschichte und Geografie in Wien, fragte nun an, ob er auch einmal “die Perspektive wechseln”, einen Gastbeitrag einstellen und diskutieren könnte. Sehr gerne doch! Hier also sein Gastbeitrag zur geschichtswissenschaftlichen Frage, ob Jesus existiert hat: