Demografie und das Ende der Kapitalverzinsung

Nun ist es also geschehen: Zum ersten Mal in ihrer Geschichte hat die Europäische Zentralbank einen negativen Einlagenzins gesetzt, um dagegen anzukämpfen, dass die Banken ihre “überzähligen” Milliarden bei ihr “parken”, statt Kredite zu vergeben oder zu investieren. Dem alternden Europa droht ein andauernder Kapitalüberschuss mit Niedrigzinsen und Deflation, wie sie auch das (mangels Zuwanderung noch schneller) alternde Japan im Griff halten. Schon in 2009 war hier ein Artikel dazu erschienen. Aufgrund des andauernden Kindermangels betreten wir wirtschaftswissenschaftliches Neuland –weiter

KCID-Festrede – Rückblick auf drei Jahrzehnte christlich-islamischer Dialog

Oha, da war sie also: Die erste Bitte um eine “Festrede”, die doch auch bitte einen “Rückblick” enthalten sollte. Und einladend war nicht irgendwer, sondern die Freundinnen und Freunde vom KCID, Koordinierungsrat des christlich-islamischen Dialogs e.V., in dem sich vor 10 Jahren ehrenamtliche Dialogvereine zusammen geschlossen haben. Also nahm ich die Einladung gerne an, schrieb die Rede auch im Hinblick auf Sie, liebe Blogleserinnen und -leser, nieder und ließ sie (in leicht gekürzter, gesprochener Form) zudem aufzeichnen, falls jemand lieberweiter

Christi Himmelfahrt, Herren- und Vatertag, Mirac Kandili sowie Himmelsreisen

Da haben mir Sven Oswald und Daniel Finger von “Zweiaufeins” auf RBB eins ja wieder eine komplexe Aufgabe gestellt: Morgen um ca. 9.20 Uhr haben sie wieder ein paar Fragen zu Christi Himmelfahrt, der in diesem Jahr am 29. Mai begangen wurde und den die meisten Deutschen inzwischen eher als Vater- oder Herrentag kennen. Wenige Tage zuvor, in der Nacht vom 25. auf den 26. Mai, hatten auch Muslime die Mirac Kandili, die Himmelfahrt Muhammads, gefeiert. Also, was hat es damit auf sich? Die Himmelfahrt ist ein klassisches, universales Phänomen der Religionsgeschichte und sicher schon in naturreligiös-schamanistischen Kontexten anzutreffen. Figurinenfunde und Höhlenmalereien deuten darauf hin, dass sich schon vor zehntausenden Jahren Schamaninnen und Schamanen von geflügelten Begleitern in höhere Welten geführt erlebten, aus denen sie bedeutungsvolle Berichte und Botschaften zurück zur Erde brachten. Mit der Herausbildung von Hochgöttern und schließlich des Eingottes (Monotheismus) wurde es immer mehr zum Privileg Auserwählter, von der Gottheit bzw. von deren Engeln emporgehoben zu werden – “freie” Reisen wurden zunehmend als Zauberer und Hexen gedeutet, die sich der heiligen Ordnung (wörtlich: Hierarchie) nicht unterordneten und also mit dem Chaos oder gar dem Bösen im Bunde standen. Ein schon antikes Beispiel ist Phaeton, der den Himmelswagen seines Vaters Helios nicht zähmen kann und furchtbaren Schaden anrichtet, bevor er abstürzt (bzw. von Zeus vom Himmel geschossen wird). Dagegen werden loyale Helden wie Romulus durch göttlichen Beschluss “zu ihren Vätern” in den Himmel gehoben. Auch in der Hebräischen Bibel findet sich die Himmelfahrten, die jeweils von Gott verfügt bzw.weiter

Dürfte ich Sie zum Thema Tod und Jenseits web-interviewen?

In den letzten Jahren habe ich mich vor allem auf die Evolutionsforschungen zu religiösem Glauben & Kinderreichtum, also zum “Beginn (bzw. Hervorrufen) des Lebens”, konzentriert. Aber auch zum Beispiel im Evolution-Religion-Beitrag bei Quarks & Co. (ab Min. 8:30) wurde ja deutlich, dass das “Ende des Lebens” – Fragen des Todes und Jenseits – nicht weniger wichtig zu erkunden sind. Begann die menschliche Religiosität mit dem Bewußtwerden der eigenen Sterblichkeit? Was bedeutet es, dass Bestattungen seit der mittleren Altsteinzeit die erstenweiter

Evolution des Gewissens von Eckart und Renate Voland – Buchrezension

Wenige Menschen haben die interdisziplinäre Evolutionsforschung der letzten Jahre im deutschen Sprachraum so geprägt und auch in die Öffentlichkeit vermittelt wie der Gießener Biophilosoph Prof. Eckart Voland, etwa mit seinem weit rezipierten “Grundkurs Soziobiologie: Die Natur des Menschen”. Schon aufgrund dieser Arbeiten und des Themas hätte ich “Evolution des Gewissens” sofort gelesen. Doch dieses Buch ist nicht nur von ihm, sondern auch von seiner Frau Renate Voland, ihres Zeichens Psychologin und Leiterin einer Grundschule. Und soviel sei vorab verraten: Diese interdisziplinäre und auch lebenspraktische Zusammenarbeit hat Früchte getragen und hebt “EdG” über vergleichbare Werke evolutionspsychologischer Spekulation weit hinaus! R. & E. Voland (2014): Evolution des Gewissens. Hirzel, EUR 32,-

Religionswissenschaft & Netzkultur – Als mein Profilbild zu mutieren begann

Manchmal beneide ich die Kolleginnen und Kollegen der Musik- oder Sprachwissenschaft. Ihre Forschungsgebiete sind ja nicht weniger komplex und interdisziplinär, die evolutionäre Perspektive liegt nicht weniger nahe. Aber ich nehme an, dass sie nicht mit so vielen Emotionen zurecht kommen müssen, die von Menschen auf sie projeziert werden. Bei Religion geht es irgendwie immer wieder “ums große Ganze”, auch wenn doch vielleicht nur eine Detailfrage erkundet und diskutiert wird. Persönlich erlebe ich Wissenschaft am Glücklichsten, wenn ich selbst im Flowweiter

Anthropodizee & Religionsdemografie – Karim Akerma hofft auf vernünftiges Verebben

Oft schon habe ich hier auf dem Blog davon geschrieben, wie das Netz den interdisziplinären Dialog der Wissenschaften beflügelt; nun habe ich es wieder selbst erlebt. In meinem neuen Buch “Religion und Demografie” sowie in meinem ersten Blogpost zur Anthropodizee-Frage schrieb ich über die hervorragenden Arbeiten des Hamburger Philosophen Dr. Karim Akerma. Und was finde ich wenige Wochen später in meinem Postfach? Eine Mail des Besagten, der nicht nur wiederum mein Buch gelesen, sondern dazu auch eine Stellungnahme geschrieben hat. Und in der kommenden Woche hin und wieder auch vorbeischauen und auf Kommentatorenfragen antworten wird. Hier ist er also: Der philosophische Gastbeitrag von Karim Akerma zu “Natur des Glaubens”.

Online-Interviews zu Religion und Demografie

Der Abschlussband der langjährigen Forschungen zur Religionsdemografie “Religion und Demografie. Warum es ohne Glauben an Kindern mangelt” hat eine mich etwas überrollende Resonanz an mehreren hundert – überwiegend konstruktiven – Kommentaren, Mails und Nachfragen ausgelöst. Aber auch drei Online-Interviews, davon eines als Videoaufzeichnung, habe ich wahrnehmen können. Diese möchte ich hiermit gerne zur Verfügung stellen und mich bei allen bedanken, die sich tatsächlich neugierig und erkenntnisorientiert interessier(t)en – selbst wenn das heißt, Alltagstheorien zu überprüfen. Den Anfang möchte ich mit demweiter

Schrumpfung, Aussterben, Verebben, Gesundschrumpfen – Wie benennen wir dauerhaften Kindermangel?

Die Herausgabe meines Sachbuches “Religion und Demografie” und der damit verbundene Blogpost zur Anthropodizee-Frage haben eine Flut von Kommentaren und Rückmeldungen ausgelöst, von denen ich die konstruktiven Stimmen selbstverständlich ernst- und aufnehmen möchte. Da wir empirisch-wissenschaftliche Sachverhalte ja immer durch Begriffe erfassen, stimme ich zum Beispiel zu, dass es sich lohnt, darüber nachzudenken und zu diskutieren. Konkret wurde gefragt: Wie sollen wir den Prozess nennen, in dem eine Population aus Menschen sich über Generationen hinweg unterhalb der Bestandserhaltungsgrenze (von mindestens 2,1 Kindern pro Frau) fortpflanzt? Geburtenraten der letzten Jahrzehnte in Deutschland (blau), Russland (orange) und Grossbritannien (grün). Aus: Blume, M. (2014) “Religion und Demografie”, S. 124

Aus meinem Leben – Die Autobiografie von Meinhard Tenné

Letzten Sonntag habe ich vor Freude ein paar Tränen verdrückt. Der Grund dafür war eine besondere Veranstaltung eines lieben Freundes: Meinhard Tenné (90 J.) stellte seine Autobiografie “Aus meinem Leben” vor, die er – der langjährige Vorstand der jüdischen Gemeinde in Württemberg – dem evangelischen Pfarrer Dr. Reiner Strunk erzählt hatte. Und die Vorstellung fand im “Stuttgarter Lehrhaus” statt, das sich – in der Tradition Martin Bubers – dem Dialog zwischen Juden, Christen, Muslimen und allen Menschen guten Willens verschrieben hat. Entsprechend groß und bunt war die Gästeschar bei diesem ganz und gar nicht gewöhnlichen Termin. Das hervorragend geschriebene Buch schildert das Leben eines “echten Menschen”, der am 26. Mai 1923 in Berlin als Meinhard Teschner geboren wurde. Seine Eltern betrieben eine erfolgreiche Schneiderei und hatten auch während der Wirtschaftskrise ihre Angestellten in Lohn und Brot halten können. Der fromme Großvater hatte ein koscheres Restaurant eröffnet und Meinhard zur Bar Mitzwa (dem jüdischen Vorbild der Konfirmation) einen Tenach (hebräische Bibel) vermacht, die dieser bis heute mit sich führt. Die Teschners waren deutsche Juden und selbstverständlich hatte auch Meinhards Vater Heinrich im ersten Weltkrieg treu für das Kaiserreich gekämpft. Entsprechend hatte sich die Familie – trotz zunehmender Schikanen und dem dringenden Warnungen der Mutter, die nach Palästina auszuwandern drängte – nicht vorstellen können, dass sich die Nazis mit ihrem mörderischen Hass durchsetzen würden. Ein ehemaliger Kriegskamerad, der inzwischen bei der SA war, warnte die Teschners am Tag der Reichspogromnacht vor der drohenden Verfolgung. So entkamen Vater Heinrich und Sohn Meinhard (15weiter