Chinesen sind hinter dem Mond und tun was

Die aktuelle chinesische Mondmission Chang’E-5-T1, ein Technologiedemonstrator als Vorbereitung für weitere, wesentlich anspruchsvollere Missionen zu unserem Trabanten, ist weitgehend aus der Presse verschwunden.  Man hat anlässlich des Mondvorbeiflugs ein bisschen davon geredet, dann ein paar Tage später noch einmal von der geglückten Landung der Kapsel. Das war’s.

Umbau zur Monochrom-DSLR: Wer hat Erfahrung?

Man kann schon seit langem seine digitale Spiegelreflexkamera (DSLR) speziell für den astronomischen Einsatz umbauen lassen oder gleich ein Neugerät im modifizierten Zustand erwerben, in manchen Fällen direkt vom Kamerahersteller, ansonsten von spezialisierten Unternehmen. Die Modifikation besteht darin, dass ein Infrarot-Sperrfilter vor dem Kamerachip durch einen anderen Filter ersetzt wird, der größere Wellenlängen passieren lässt und damit die Empfindlichkeit der Kamera gerade im fernen Rot und nahen Infrarot erhöht.

Komet Lovejoy am 28.12. erwischt

Bei der Kälte hatte ich keine Lust, viel Hardware aufzubauen, deswegen hatte ich außer dem Feldstecher auch nur die Kamera mit einem Telezoom auf einem Fotostativ dabei. Ich hangelte mich von den Hauptsternen des Hasen zu M 79 und sah etwas links darunter problemlos den Kometen mit deutlich blaugrüner Färbung.

Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) im Januar über Deutschland

Jan Hattenbach hat dankenswerterweise in seinem Artikel vom 22.12. auf C/2014 Q2 (Lovejoy), den kommenden Kometen fürs bloße Auge hingewiesen. Dort sind auch Aufsuchkarten verlinkt. Wer ein bisschen mehr Hilfestellung braucht, sollte sich die Bahndaten des Kometen auf seinen Rechner herunterladen, um die Position des Kometen per Stellarium berechnen und darstellen zu lassen. Wie das geht, steht hier.

Wir sind Generaldirektor!

Nach langer Zeit wird wieder ein Deutscher zum Generaldirektor der europäischen Weltraumagentur ESA: Johann-Dietrich Wörner, studierter Bauingenieur und aktueller Direktor des DLR. Wörners Amtszeit wird am 1. Juli 2015 beginnen. Er wird eine Menge zu tun bekommen – da warten genug Baustellen.

Also doch – Kurzfristige, lokale Methanzyklen auf dem Mars

Um im Weltall wissenschaftliche Rätsel zu finden, muss man nicht sehr weit weg gehen. Schon an unserem Nachbarplaneten Mars wird man fündig. Hauptakteur ist das Methan, eine Verbindung von einem Kohlenstoff- und drei Wasserstoffatomen. Das war die einhellige Meinung der Teilnehmer an einem Workshop zum Thema “Methan auf dem Mars” im November 2009, und daran hat sich bis heute nicht viel geändert.