ROSETTA: Blick auf die Stiefelsohle

Die gestrige NavCam-Aufnahme aus einem Abstand von 234 km zeigt fast die komplette Sohle des stiefelförmigen Kerns von 67P/C-G. Die Ferse und ein Teil der Krempe oben am Stiefelschaft sind rechts zu sehen. Nur die große Zehe (links oben) liegt im Schatten. Diese Ansicht erlaubt einen sehr guten Blick auf die auffallend glatte Stelle in der Sohlenmitte. Etwa entlang dem Zehenansatz ist eine ähnliche, gekrümmte Region zu sehen.

Mond bedeckt Stern Rho1-Sgr am 8.8.

Der Syzygienkönig gibt bekannt: Am Abend des Freitag, 8.8.2014, wird der fast volle Mond den Stern vierter Größe ρ1Sgr bedecken, und zwar mittig. Die Bedeckung wird über eine Stunde dauern (logisch, denn die Winkelgeschwindigkeit des Mondes ist knapp ein halbes Grad pro Stunde und rund ein halbes Grad ist auch sein scheinbarer Winkeldurchmesser).

ROSETTA: Kometenkern am 3.8. erstmals kontrastreich

Aufgrund des Manövers am Sonntagvormittag ist der Anflug nun nicht mehr direkt ober der sonnenbeschienenen Seite, sondern schräg, was auch den Terminator ins Blickfeld rückt und damit die Kontraste durch Licht und Schatten auf der unebenen Oberfläche verstärkt. Die Aufnahme und die von Team-Mitgliedern bearbeiteten Versionen sind in diesem Artikel zu sehen. Meine (behutsame) Bearbeitung ist unten. Ich meine, doch noch einige Details herausgearbeitet zu haben.

ROSETTA: NavCam- und OSIRIS-Bild am 1.8.

Seit gestern früh um 4:48 MESZ ist der Abstand vom Kern unter 1000 km! Sagte ich gestern noch: Wenig Neues? Das sieht heute ganz anders aus, denn zur Feier des Ereignisses machte die NavCam ein Bild zu einer anderen Tageszeit als sonst und damit mit einer ganz anderen Ansicht des Stiefels, nämlich nicht mehr aus Richtung der Zehen, sondern schräg von rechts unten mit Blick auf die Sohle.

Nächster NASA-Mars-Rover: Auswahl der Instrumente

Im Juli/August 2020 wird der nächste Mars-Rover der NASA zum roten Planeten gestartet. Die Ankunft wird Anfang 2021 sein. Die Transferdauer ist ungewöhnlich kurz, aber weder die Abflug- noch die Ankunftsgeschwindigkeiten sind bemerkenswert, weswegen problemlos die bereits flugerprobte Technik der Riesen-Rover-Mission MSL von 2011 wieder zum Einsatz kommen kann, gestartet mit einer Atlas V.

ROSETTA: Wenig Neues

Heute erschien ein Artikel im Webauftritt der Rosetta-Mission, bei dem lang und breit wenig aktuelle allgemeine Betrachtungen über die Temperaturmessungen an Kometenkernen und daraus ableitbare Erkenntnisse angestellt werden, verbunden mit Daten einer Wochen zurückliegenden Messung der Oberflächentemperatur mit dem IR-Spektrometer VIRTIS. Na, zumindest funktioniert VIRTIS.

Envisat kreuzt Arktur

Es bietet sich bei jedem Envisat-Überflug dasselbe Bild: eine starke Helligkeitsvariation, die auf eine schnelle Rotation des Satelliten mit einer Periode von vielleicht nur um die zwei Minuten hindeutet. Die Konsequenz ist bei einer Langzeitbelichtung (oder, wie hier, einer Kette von Langzeitbelichtungen) eine Folge von Flares und dazwischen nichts.

ROSETTA: NavCam-Bild vom 30.7.

Der Abstand ist mittlerweile auf unter 1200 km gefallen, während Rosetta sich mit Joggertempo (ca. 13 km/h) dem Kern nähert. Das NavCam-Bild von gestern ist natürlich noch bei einigen Hundert km größerer Entfernung aufgenommen worden. Es sieht mir so aus, als seien Teile der Oberfläche reichlich mit kleineren Unebenheiten bedeckt,andere Stellen wirken dagegen glatter.

ROSETTA: NavCam-Bild vom 29.7.

Und noch das NavCam-Bild des Kerns vom 29.7.2014, wieder von der Richtung der Zehen aus betrachtet (der große Zeh auf der rechten Seite, da dies ein rechter Fuß ist, auf den man von vorne draufschaut). Ich verstehe ja, wie es dazu kommt, dass wir immer dieselbe Ansicht sehen – die Rotationsperiode ist etwa 12 Stunden. Wenn man immer zur selben Zeit die NavCam betätigt, kriegt man immer dieselbe Seite zu sehen. Eine andere Aufnahmezeit und damit ein anderer Anblick wären schön.

ROSETTA: NavCam-Bild vom 28.7.

Hier nun das NavCam-Bild von gestern, das heute publiziert wurde. Die Auflösung ist immer noch sehr niedrig. Wir schauen hier so ziemlich genau aus Richtung der Zehen den Fuß entlang, der Stiefelschaft zeigt nach oben. Der große Zeh ist rechts unten. Irgendwas helles ist da am äußeren Knöchel, also im Bild links – schwer zu erkennen, was es ist.