Was kann die PET-CT noch?

Weitere Untersuchungen mit F18-FDG: Entzündungsdiagnostik: Eine PET-CT-Untersuchung ist bei Fieber unklarer Herkunft und zur Beurteilung möglicher Infekte von Gefäß-oder Gelenkprothesen sinnvoll, da Entzündungsherde ebenfalls einen erhöhten Glucosestoffwechsel aufweisen. Kardiologie: Eine PET-CT-Untersuchung erlaubt es, die Myocardvitalität zu beurteilen. Dabei kann festgestellt werden, ob es sich um Narbengewebe, oder um vitales, aber sehr schlecht durchblutetes Myokardgewebe handelt. […]

Einsatzmöglichkeiten für PET-CT mit F18-FDG

Welche klinischen Fragestellungen kann das PET-CT mit F18-FDG beantworten? Welche Tumore werden dargestellt? Nachstehend aufgeführte Tumore lassen sich mit einem PET-CT mit F18-FDG gut  darstellen: Bronchialkarzinome – Colon-und Rektumkarzinome – Oesophagus-und Magenkarzinome – Pankreaskarzinome – Hodgkin- und non-Hodgkin-Lymphome – Mammakarzinome – Ovarialkarzinome  – Maligne Melanome – HNO-Tumore – CUP Mögliche Fragestellungen  für PET-CT Untersuchungen sind z.B. : Diagnostisch unklare Raumforderungen – Primärtumorsuche – Ausbreitungsdiagnostik – Therapiekontrollen – Rezidivdiagnostik – Bestrahlungsplanung Einige […]

Strahlenschutzmaßnahmen beim PET-CT

Strahlenschutz Patient Die Strahlendosis beim PET-CT setzt sich aus den Komponenten Topogramm, Low-Dose-CT, PET und diagnostisches CT zusammen. Wobei das diagnostische CT am stärksten zur Gesamtdosis beiträgt. Es ergeben sich daher folgende Überlegungen zur Reduzierung der Strahlenexposition des Patienten: Die diagnostischen Referenzwerte (DRW) sind bei der Applikation von F18-FDG einzuhalten  (350 MBq bei 70 kg) […]

Untersuchungsablauf einer PET-CT mit F18-FDG

Welche Patientenvorbereitungen sind vor einer F18-PET-CT mit -FDG zu beachten? Mindestens eine 4-stündige Nahrungskarenz einhalten. Wasser oder ungesüßte Getränke sind erlaubt. Eine genaue Anamnese erheben. Der Patient wird außerdem befragt ob ein Diabetes mellitus bekannt ist. Falls nach dem PET ein CT mit KM gefahren, Patientenvorbereitung vor KM-Gabe beachten. Der Patient auf eine bequeme Liege […]

Das PET-Bild

Wie entsteht das PET-Bild? PET unterscheidet sich von den konventionellen Untersuchungstechniken im Wesentlichen durch die Art der verwendeten Radionuklide. Beim PET werden Radionuklide verwendet, die bei ihrem Zerfall Positronen aussenden (= emittieren).  Vorgang des Beta-Plus-Zerfalls: Positronenstrahler haben einen Überschuss an Positronen und sind deshalb instabil. Um in einen stabilen Zustand zu kommen, wird vom Atomkern […]

Die Grundlagen der PET-CT

MTR-A.de startet heute mit einem ausführlichen neunteiligen Bericht von Astrid Marquart.  Diesmal  über die PET-CT.   Einleitung Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) ist ein bildgebendes Verfahren der Nuklearmedizin, das Schnittbilder von lebenden Organismen erzeugt, indem es die Verteilung einer schwach radioaktiv markierten Substanz (Radiopharmakon) im Organismus sichtbar macht und damit biochemische und physiologische Funktionen abbildet (funktionelle Bildgebung). Die […]

SPECT – klinische Anwendungsbereiche

  Single-Photon-Emissionscomputertomographie (Teil 7) 7. klinische Anwendungsbereiche Das SPECT-Verfahren wird für folgende Untersuchungen eingesetzt: Generell gilt, dass immer dann ein SPECT durchgeführt wird wenn:           Befunde auf der planaren Aufnahme nicht richtig zu deuten sind           Befunde räumlich nicht richtig zugeordnet werden können           Eine bessere Auflösung erwünscht ist, um kleine Befunde besser darstellen zu […]