Vorbildfunktion Erwachsener

Wie Erwachsene mit Drogen umgehen,prägt das Konsumverhalten von Kindern ganz enorm und erheblich.Lernen erfolgt beim Menschen weniger durch Instruktion als durch Beispiele.Kinder extrahieren die ihrer Entwicklung gemäßen Informationen nahezu automatisch aus der Umgebung.

Das Kind generiert die Regelhaftigkeit der Inputs anhand der gegebenen Beispiele. Auf diese Weise erfolgt z.B. der Spracherwerb.Gute,viele und ständig neue Beispiele ermöglichen es Kindern,im Laufe der Zeit Erfahrungen anzusammeln,aufgrund derer sie sich in der Welt zurechtfinden können.Schlechte Beispiele erfüllen diese Funktion leider auch,führen dann aber häufig zu Schwierigkeiten für den Einzelnen.

Dass weniger Worte als Taten seitens der Erzieher entscheidend für das Verhalten von Kindern oder Jugendlichen sind,wird zum Beispiel beim Konsum von Zigaretten oder Alkohol deutlich.Hier folgen Kinder und Jugendliche in großer Zahl dem Beispiel der Erwachsenen,obwohl diese sie vor den Wirkungen oder Folgen des Konsums ständig warnen oder ihn gar verbieten.Kinder und Jugendliche lernen auf diesem Wege sehr schnell,dass Erwachsene offensichtlich eine doppelte Moral haben,dass Worte weniger bedeutsam sind und man nicht alles glauben sollte,was Erwachsene sagen.Ob eine Droge für einen Jugendlichen Genussmittel ist und bleibt oder emotionaler Lückenbüßer wird,hängt also vielfach vom Beispiel seiner Eltern ab.Ob sich eine manifeste Abhängigkeit bildet hängt allerdings auch noch vom Suchtmittel ab.Suchtmittel führen unterschiedlich schnell und dauerhaft zur psychischen oder
physischen Abhängigkeit.

Bedeutsamer für die Ausprägung einer Suchtpersönlichkeit ist in der Regel der psychische Faktor.Während ein körperlicher Entzug relativ einfach zu bewerkstelligen ist,scheitern die meisten Süchtigen an dem psychischen Mangelzustand,der beim Wegfall des Suchtmittels erfolgt.

Suchtmittel,die direkt auf das körpereigene Belohnungssystem eingreifen und selbst Neuromodulatoren sind,werden eher zur Abhängigkeit führen als nicht stoffliche Mittel,da sie direkt in die neurochemischen Prozesse des Körpers eingreifen und die Funktionen verändern.

Borderline – Störung

Unter einer Borderline-Störung versteht man eine Krankheit der Psyche,die an der Grenze zum „psychisch Gesunden“ angesiedelt ist.Sie wird auch als emotional instabile Persönlichkeitsstörung vom Borderline-Typus bezeichnet.Die Borderline-Störung ist durch die Kombination verschiedener typischer Symptome geprägt.Die Betroffenen sind emotional instabil,unsicher und impulsiv,die Stimmung ist wechselhaft.

Es wird geschätzt,dass etwa zwei Prozent der Bevölkerung an einer Borderline-Störung erkrankt sind.Meist wird die Diagnose bei Heranwachsenden gestellt.Hierbei sind Mädchen häufiger betroffen als Jungen.Man geht heute davon aus,dass die Ursachen für die Borderline-Störung in der frühen Kindheit liegen.Die Betroffenen haben häufig traumatische Erlebnisse in dieser Zeit erfahren.In vielen Fällen waren sie beispielsweise Opfer körperlicher Misshandlung oder sexuellen Missbrauchs.Auch das Erleben ausgeprägter Gewalt in der unmittelbaren Umgebung oder eine extrem strenge Erziehung kann die Entstehung einer Borderline Störung fördern.

Den Betroffenen fällt es schwer,ihre eigenen Gefühle richtig kennen zu lernen und zu interpretieren.Häufig haben sie durch die Traumata in der Kindheit ein Schwarz-Weiß-Denken erlernt und unterscheiden zwischen „nur gut“ und „nur böse“.Da die Personen, die den Betroffenen Gewalt antun,meist sehr nahe Bezugspersonen sind,fällt diese Unterscheidung sehr schwer oder ist unmöglich.

Beispielsweise empfindet ein Kind gegenüber dem Vater zunächst Liebe,gleichzeitig jedoch Hass,wenn es durch ihn missbraucht wird.Es genießt erhöhte Aufmerksamkeit, empfindet aber gleichzeitig tiefe Scham.Dieser extreme Widerspruch der Gefühle lässt sich nicht vereinbaren und die negativen Gefühle richten sich im Lauf der Jahre häufig gegen die eigene Person.Auch kommt es zu einer Entfremdung vom eigenen Körper und einem Gefühl der Leere und des „Neben-sich-Stehens“.Die Diagnose der Borderline-Störung wird meist bei heranwachsenden Mädchen und
jungen,erwachsenen Frauen gestellt.

Vor allem ausgeprägte Impulsivität,die fehlende Kontrolle von Impulsen und Affektinstabilität stehen bei der Diagnosestellung im Vordergrund.Die Betroffenen neigen zu aggressivem und streitsüchtigem Verhalten bis hin zu Wutausbrüchen.Diese treten vor allem dann auf,wenn das auffällige Verhalten kritisiert wird.Die Betroffenen sind nicht oder sehr begrenzt in der Lage,ihre eigenen Handlungen zu planen.Sie zeigen häufig selbstschädigende Verhaltensweisen wie das „Ritzen“.

Sie sind sich ihrer selbst,ihrer Identität und ihrer Gefühle sehr unsicher.Hierzu zählt auch die Unsicherheit in der sexuellen Präferenz und ein unbeständiges Beziehungsverhalten.Nicht selten ist dies auch Auslöser für emotionale Krisen der Betroffenen.Eine ambulante Therapie der Borderline-Störung ist möglich,die Instabilität der Persönlichkeit führt jedoch häufig zum Wechsel von Therapeuten und zu Therapieabbrüchen.Bei bestehender Selbst oder Fremdgefährdung sollte eine stationäre Therapie erfolgen,ebenso bei bestehenden anderen psychischen Erkrankungen wie Drogen oder Alkoholmissbrauch.

Medikamente werden zur Behandlung zusätzlicher anderer Störungen wie beispielsweise Depressionen eingesetzt.Die Behandlung der Borderline-Störung erfolgt zunehmend mit der so genannten dialektisch behavioralen Therapie.Hierbei versucht man zunächst,krankheitstypische Verhaltensmuster zu erkennen und zu behandeln.Auch die Lebensqualität beeinträchtigende Verhaltensweisen wie Drogenmissbrauch werden in dieser ersten Phase angesprochen.

Anschließend versucht man,Verhaltensfähigkeiten zu entwickeln.Die Betroffenen lernen,problematische Verhaltenweisen auf andere Weise zu lösen als bisher.Diese Therapie erfolgt häufig in Gruppen.

Sind die Lebensumstände und Verhaltensweisen des Betroffenen stabilisiert,kann er mit problematischen Situationen besser umgehen.Nun erfolgt der nächste Schritt in der Therapie,in dem man die Traumata der Vergangenheit aufarbeitet.Die Betroffenen sollen verinnerlichen,dass diese der Vergangenheit angehören.Sie sollten möglichst Schutzmechanismen entwickeln,um sich vor Situationen zu schützen,die solche Erinnerungen auslösen.In der letzten Phase der Therapie versucht man,das Erlernte in das tägliche Leben einfließen zu lassen.Langfristiges Ziel ist es,das Selbstwertgefühl zu steigern und individuelle,insbesondere auch berufliche Ziele,umzusetzen.

Das Hauptproblem bei Doppeldiagnosen:

Eine Behandlungsstelle zu finden,die Sucht und psychische Krankheiten behandelt,ist sehr schwierig.Ein integriertes Behandlungs und Versorgungssystem für „Abhängige mit psychiatrischer Komorbidität“ ist ambulant wie stationär dringend erforderlich!In kürzester Zeit fällt ein psychisch Kranker,ein Suchtkranker und gar ein Betroffener mit Doppeldiagnose aus dem Arbeitsleben heraus.

Ohne Hilfe ist er im Betrieb „nicht mehr tragbar“,wird gekündigt,dann entfällt für den Betroffenen oft jeglicher Halt,jedes soziale Eingebundensein,jeder Sinn,für den es sich lohnt,an sich zu arbeiten,für positive Veränderung zu sorgen.

Das Gefühl der Nutz – und Sinnlosigkeit verstärkt sich.Die „Abwärtsspirale“ läuft immer schneller,es findet weiterer Rückzug statt,ablehnende Behandlungswilligkeit (der Kranke fragt sich,wozu er sich behandeln lassen soll).Je schwerer der Verlauf der Krankheit ist,umso weniger herrscht Einsicht und es kommt zu immer stärkerem
Rückzug.

Das „Abtauchen“ in die Wohnungslosigkeit und eine Nichterreichbarkeit der Personen hat eine geringere Inanspruchnahme von Hilfen,dadurch auch weniger Kosten zur Folge, obwohl gerade dieser Personenkreis einem erhöhten Mortalitätsrisiko ausgesetzt ist und einen erhöhten Hilfebedarf ausweist.Selbst sozialpsychiatrische Dienste erreichen nur einen Teil dieser Gruppe der„Chronisch mehrfachgeschädigten Abhängigkeitskranken“(CMA)zu der auch die psychisch kranken suchtmittelabhängigen Rechtsbrecher zu zählen sind.

Das Herausfallen aus den sozialen Systemen (Krankenkasse,Rentenversicherung ) sollte bei den Kranken verhindert werden,da ansonsten nur die Sozialkasse zuständig ist.

In bereits bestehenden Modellprojekten ist das Ziel der Maßnahmen die Abstinenz der kranken Menschen.Sie ist die Basis für eine Stabilisierung der Persönlichkeit und eine weitgehend selbständige Alltagsbewältigung.Es werden sozio und psychotherapeutische Maßnahmen erforderlich zur Neuorientierung und Nachreifung der Persönlichkeit.Die Kranken müssen ein Leben ohne Drogen neu erlernen,sowie Fähigkeiten zum Aufbau tragfähiger zwischenmenschlicher Beziehungen wieder erwerben.

Umberto Saxer – Kybernetik – Seminare

Vergessen sie alles herkömmliche,was über Verkauf gelehrt wird.Selbst die Besten staunen wie einfach es ist mit der Verkaufs-Kybernetik noch besser zu werden.Testen sie uns,sie können nur gewinnen.

Gratis – in nur 2,5 Stunden lernen sie uns kennen und vor allem lernen sie wie man einfacher und mehr verkauft!Auch wenn sie hohe Erwartungen haben ist die Wahrscheinlichkeit gross,dass diese bei weitem übertroffen werden.Die Kybernetik für mittelständische Unternehmen befasst sich mit dem Zusammenspiel von Mensch,Organisation und Technik.

Wir fassen Unternehmen als lebende Systeme auf,in denen Informationen und Ressourcen durch komplexe Prozesse zu Waren oder Dienstleistungen werden.Diesen Analysen liegen stets systemtheoretische und kybernetische Prinzipien zugrunde,insbesondere das Prinzip der Rückführung bzw.des Regelkreises.

Unternehmensinterne Prozesse sind keine linearen Input-Output-Relationen,sondern werden durch ihre eigenen Ergebnisse ständig beeinflusst und verändert.Dieses Prinzip kann fördernde wie hemmende Auswirkungen entfalten.Wir helfen ihnen,es gewinnbringend für sich zu nutzen.Sehen sie sich das Video an!

Umberto Saxer – Kybernetik – Seminare

Vergessen sie alles herkömmliche,was über Verkauf gelehrt wird.Selbst die Besten staunen wie einfach es ist mit der Verkaufs-Kybernetik noch besser zu werden.Testen sie uns,sie können nur gewinnen.

Gratis – in nur 2,5 Stunden lernen sie uns kennen und vor allem lernen sie wie man einfacher und mehr verkauft!Auch wenn sie hohe Erwartungen haben ist die Wahrscheinlichkeit gross,dass diese bei weitem übertroffen werden.Die Kybernetik für mittelständische Unternehmen befasst sich mit dem Zusammenspiel von Mensch,Organisation und Technik.

Wir fassen Unternehmen als lebende Systeme auf,in denen Informationen und Ressourcen durch komplexe Prozesse zu Waren oder Dienstleistungen werden.Diesen Analysen liegen stets systemtheoretische und kybernetische Prinzipien zugrunde,insbesondere das Prinzip der Rückführung bzw.des Regelkreises.

Unternehmensinterne Prozesse sind keine linearen Input-Output-Relationen,sondern werden durch ihre eigenen Ergebnisse ständig beeinflusst und verändert.Dieses Prinzip kann fördernde wie hemmende Auswirkungen entfalten.Wir helfen ihnen,es gewinnbringend für sich zu nutzen.Sehen sie sich das Video an!

Süchtiger und ritueller Rausch

Der süchtige Rausch unterscheidet sich vom kreativen Prozess oder dem rituellen Rausch.In beiden Rauschzuständen wird eine Bewusstseinserweiterung angestrebt. Gemeinsam ist ihnen auch die Auflösung der eigenen Ich-Grenzen und auch der Ich-Struktur.Im süchtigen Rausch hingegen ist der herbeigeführte Rauschzustand jedoch Ersatz für mangelnde Identität.

Im rituellen Rausch übernimmt das Ritual selbst oder eine Gruppe die Ich-Struktur. Das Individuum ist nicht schutzlos dem Diffundieren von Energie und Erlebnissen ausgesetzt.Nach Abschluss des Rauschzustandes kann das Individuum seine Grenzen wieder schließen.

Im süchtigen Rausch ist diese Funktion unbesetzt mit der Folge,dass das Individuum diesem Energieverlust ungeschützt ausgesetzt ist.Es kann seine Ich-Struktur und Grenzen nicht mehr schließen.Dies führt bei ständiger Wiederholung zu Identitätsverlust und nicht zu Wachstum.

Zurück bleibt ein Gefühl des Versagens, nicht der Stärke.Rauschzustände müssen nicht notwendigerweise durch ein Rauschmittel,d. h. durch eines Substanz herbei geführt werden.Meditation,Autosuggestion,rhythmische Geräusche,Bewegungen oder Gesänge können hierfür ebenso genutzt werden.

Suchtverhalten

Missbrauch von Suchtstoffen hat eine multifaktorielle Genese.Für die Prävention bedeutet dies,dass einseitige Programme ungeeignet sind.Kampagnen der Abschreckung führen eher zu einer Zunahme des Konsums als zu Verzicht.Reine Aufklärungsarbeit reicht nicht aus,da sie die gesellschaftlichen und individuellen Aspekte vernachlässigt.Prävention darf weder abschrecken noch verharmlosen.

Suchtstoffmissbrauch geschieht immer in einem bestimmten,gesellschaftlichen Kontext. Die sozial kompetent handelnde Person sollte in der Lage sein,Genuss und Missbrauch voneinander unterscheiden zu können.Sie muss stark genug sein,Verlockungen und Verführungen äußerer Einflüsse,sei es nun durch raffinierte Werbung oder gesellschaftliche Gebräuche und Gruppenzwänge, widerstehen zu können.

Die Förderung sozialer Kompetenzen, der Aufbau sinngebender Lebensräume,d. h. die Förderung des Selbstwertgefühls und der eigenen Kreativität,die Vermittlung von Lebenshilfen sollte daher im Mittelpunkt der Primärprävention stehen.