neue Digitale Bibliothek

heute neu freigeschaltet: die DEUTSCHE DIGITALE BIBLIOTHEK: Im Netz findet man sie hier: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/ Sie ist konzipiert als ein Beitrag zur EUROPEANA: http://www.europeana.eu/ Die Super-Bibliothek. Das soll’s wohl werden. – Stellen Sie sich vor, dass sie in nur einer Bib wirklich alles finden: Texte, Bücher, Bilder, Skulpturen, Videos, Musik-Noten, Musik-Aufnahmen. Das ist auch in den meisten Bibliotheken inzwischen längst der Fall – egal, ob Sie eine der Staatsbibliotheken nehmen oder eine der großen öffentlichen Bibliotheken in dem der zahlreichen regionalenweiter

zwei Rechenbücher

unser Sexagesimalsystem ist babylonisches Erbe, das weiß wohl fast jeder. Warum 60? Weil man’s an den Händen abzählen kann. Sexagesemial heißt das Zahlensystem auf der Basis 60 statt 10 und ärgerte früher die immer die Astronomen beim Umrechnen von Rektaszension aus der Sternkarte mit Sternzeit zum Stundenwinkel, den man am Teleskop einstellt.Eigentlich kennt man es aber aus dem Alltag, da man die Stunde in 60 min teilt und die Minute in 60 Sekunden und da man den vollen Kreis inweiter

Exploring Ancient Skies

dieses Buch ist 2011 erschienen, also nicht mehr ganz frisch, aber dennoch ein 633 Seiten starkes Kompendium. Es ist in englischer Sprache geschrieben und erreicht somit einen weltweiten Leserkreis. Bei einem so speziellen Thema ist das wohl auch nötig. Gut, dass es mittlerweile onDemand-Verlage gibt, sonst könnte man so etwas vllt. schwer drucken und damit den weltweit verstreuten Interessierten zugänglich machen. Außerdem lassen sich so natürlich auch Änderungen/ Updates, kleinere Korrekturen schneller einarbeiten. Sogar Paperback ist diese Second Edition istweiter

frisch auf dem Büchermarkt: Computus Gerlandi

“Oft habe ich die Bände des Herrn Beda über die Wissenschaft der Kalenderrechnung aufgeschlagen und darin manches anders gefunden, als die Lehre der gegenwärtigen Gelehrten darstellt und – gestützt auf die Hilfe Gottes, […], meinem Bemühen beizustehen – dabei daraus das, was mir am nützlichsten erschien, entsprechend der Fähigkeiten meiner geringen Begabung exzerpiert und … zusammengefügt.” Das war das Anliegen des etwas ominösen Gelehrten Gerland aus Lothringen, der ca. im 11. Jh. unserer Zeitrechnung lebte und als Komputist, also (Kalender-)Rechnerweiter

Anaximander in Bildern?

Anstoß einer Diskussion von Anaximanders Weltbild anhand von mangelder Text-Bild-Synchronität in der aktuellen Ausgabe von “Sterne und Weltraum” und die Frage, was man daraus allgemein lernen kann – eine Astronomie-Philosophie. Bilder sind eine Sprache. Ich kannte Menschen, die nie den Text von einem (wissenschaftlichen oder populärwissenschaftlichen) Artikel lesen, sondern nur die Bilder “lesen” wie ein Comic. Insbesondere in unserer heutigen Kultur, wo man mit Informationen quasi überflutet wird, ist es wichtig, dass man Informationen und den Wichtigkeitsgrad einer Nachricht schnellweiter

zwei Lehrgedichte zum Mond – in memoriam Wilfried Tost

als kleine Ergänzung zu dem – im deutschsprachigen Raum recht bekannten – Gedicht von Christian Morgenstern, der im 19. Jh. den Mond zu einem “völiig deutschen Gegenstand” erklären wollte, möchte ich hier zwei moderne Alternativen präsentieren: Der Mond Unser Trabant umläuft beständig den Erdenball und ist so wendig, dass er uns stets zeigt das Gesicht, den Hinterkopf sehen wir nicht. Der gute Mond wiegt mit Bedacht sein weises Haupt in stiller Nacht. Mal zeigt er uns das rechte Ohr, dannweiter

Über Balkonauten und andere Astros

ein Beitrag des rbb  vom 25.11. (klick aufs Bild) Mitunter “erbarmen” sich ja lokale Radio- und Fernsehsender sogar derjenigen, die sich ihre Freizeit und Nächte mit Wissenschaft gestalten. Das unterstütze ich und verbreite es daher auch in diesem Kreise. Ich verlinke diesen Beitrag, denn ich hoffe, dass ich damit den einen oder die andere Lesende erfreue: stolz können sie sein, die sich häufig als Außenseiter geben, stolz, denn sie machen etwas Wertvolles für Wissenschaft und Gesellschaft! Gleichzeitig möchte ich diesenweiter

Zimt und Koriander

Astronomie, Lektion 1: “Die Sonne ist wie Pfeffer, heiß und feurig wärmt sie uns. Sie steht in der Mitte, von wo aus man alles sieht. Darum ist Pfeffer gut für alle Gerichte. Merkur ist auch heiß und feurig. [Anm: ihm wird aber kein Gewürz zugeordnet] Venus war die schönste von allen Frauen. Darum gehört zu ihr der Zimt, weil er süß ist, aber auch ein bißchen bitter – wie alle Frauen. [sie lächeln, beide, der alte Mann genau wie derweiter