Weltkrebstag 2018 – da war doch was?!?

  In diesem Jahr fiel der Weltkrebstag auf den gestrigen Sonntag. Ob es daran lag, daß er im Klinikalltag unbemerkt vorüber gegangen ist? Eigentlich unverständlich – bei zunehmenden Lungenkrebserkrankungen. Schade auch – um das tolle Motto: „Ich kann. Wir können.“   Topthema Lungenkrebs – besonders für Frauen Die Statistiken sind alarmierend für die pneumologische Onkologie: Lungenkrebs […]

Wenn der Schulbesuch zum Albtraum wird

Schulabsentismus

Schulphobie und Schulangst – gleiche Symptome, verschiedene Ursachen Null-Bock-Phasen, in denen der Nachwuchs keine Lust auf Schule hat und die täglichen Hausaufgaben zum Kampf werden, kennen wohl alle Eltern schulpflichtiger Kinder. Doch was, wenn sich das Kind dem Schulbesuch komplett verweigert? Wenn es Angst hat und immer neue Gründe findet, nicht am Unterricht teilnehmen zu […]

„Ich will nah am Patienten arbeiten“

Natascha Brand_Header

Meine Arbeit als Pflegekraft im Drogenentzug Die Gesundheits- und Krankenpflegerin Natascha Brand arbeitet in der Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Herborn. Hier berichtet sie von ihrem Arbeitsalltag. Das Haus 4, in dem ich als Gesundheits- und Krankenpflegerin arbeite, ist aufgeteilt in zwei Versorgungseinheiten mit den Schwerpunkten des Drogen- und Medikamentenentzuges sowie der Station für […]

Sprung ins kalte Wasser

Ausbildungstation_Vitos_Weil-Lahn_2017_Header

Projekt Schülerstation – ein Erfahrungsbericht In dem Projekt „Schülerstation“, welches mittlerweile seit 2013 existiert, übernimmt ein Kurs, der kurz vor dem Examen steht, zwei Wochen die Verantwortung für die Patienten einer ganzen Station. Den Frühdienst, Spätdienst und Nachtdienst der Frühreha II der Vitos Klinik für Neurologie Weilmünster stellen dann die Auszubildenden. Die examinierten Pflegekräfte unterstützten […]

Lexikon der Psychopneumologie – D wie Dyadisches Coping

  Angehörige („Kümmerer“) sind von der chronischen Erkrankung eines Familienmitgliedes unmittelbar und dauerhaft mitbetroffen. Lange Zeit wurden Angehörige eher als störend für das Behandlungsgeschehen empfunden. Inzwischen interessieren sich Forscher und Behandler zunehmend für die gemeinsame Krankheitsbewältigung von Paaren (= Dyadisches Coping).   Was bedeutet Dyadisches Coping? Dyadisches Coping (engl. dyadic = paarbezogen, coping = Bewältigung) […]

„Wir begegnen den Patienten auf Augenhöhe“

Facharzt Psychosomatik

Meine Arbeit als Facharzt für Psychosomatische Medizin Dr. med. Cornelius Honold ist leitender Oberarzt und stellvertretender Klinikdirektor der Vitos Klinik für Psychosomatik Heppenheim. Hier berichtet er von seiner Arbeit. Bei uns in der Vitos Klinik für Psychosomatik Heppenheim stehen 24 Behandlungsplätze, davon 6 tagesklinische zur Verfügung. Wir behandeln zum Beispiel viele Patienten mit somatoformen Störungen, […]

Mut zum Wiedereinstieg

Wiedereinstieg nach Elternzeit

Arbeiten als Ärztin in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Als Arzt zu arbeiten, ist anspruchsvoll und bedeutet viel Verantwortung. Es bedeutet auch, stets auf dem neusten Stand der Forschung zu sein. Nicht immer lässt sich dieser Beruf gut mit der Familienplanung vereinbaren. Häufig wechseln vor allem junge Ärztinnen nach der Geburt des ersten Kindes zu einer […]

Happy Birthday Vitos

Vitos Jubiläumslogo

Wir feiern zehn Jahre Vitos Das neue Jahr ist da. Für Vitos ist es ein ganz Besonderes – wir feiern unser zehntes Firmenjahr! Die Vitos Einrichtungen sind in den letzten zehn Jahren zu einem starken Verbund zusammengewachsen. Das Jubiläum haben zahlreiche Kolleginnen und Kollegen zum Anlass genommen und Vitos mit kurzen Geburtstagsclips gratuliert. In diesem […]