Immundefekte rechtzeitig erkennen: Neues MHH-Zentrum nimmt seine Arbeit auf

SCID (severe combined immunodeficiency) ist eine Gruppe schwerer, seltener Immundefekte. Zwar erkrankt nur jeder 50.000 Säugling daran – in Niedersachsen betrifft die Erkrankung etwa zwei Kinder pro Jahr –, aber der jeweilige Immundefekt führt meist zu einer schweren Störung der Bildung weißer Blutkörperchen. Die betroffenen Kinder können keine funktionierende Immunabwehr entwickeln, Krankheitserreger wie Bakterien, Pilze […]

…/Auszug

Haarausfall bei Chemotherapie

Eine Krebsbehandlung hat oft starke Nebenwirkungen. Für viele Menschen ist es besonders belastend, dass bei einer Chemotherapie die Kopf- und Körperhaare ausfallen können. Normalerweise wachsen sie aber schon wenige Wochen nach dem Ende der Behandlung wieder nach. Lesen Sie weiter auf: Haarausfall bei Chemotherapie Quelle: Gesundheitsinformation.de | Haut&Haare Titelbild/Grafik by Gesundheitsinformation.de

…/Auszug

Forschung zu TGN1412 – Fc:Fcγ-Rezeptor Interaktion: Starke Bindung heißt nicht starker Effekt

Aktuelle Forschungsarbeiten des Paul-Ehrlich-Instituts stellen ein Postulat aus der Immunologie in Frage: Ging man bisher davon aus, dass die Stärke der Interaktion zwischen dem Fc-Teil eines monoklonalen Antikörpers mit seinem Rezeptor über das Maß der Wirkung entscheidet, so weisen die aktuellen Ergebnisse darauf hin, dass dies offenbar nicht immer stimmt. Lesen Sie weiter auf: Forschung […]

…/Auszug

Auch zu viel Harnsäure kann zu einer Verschlechterung der Lungenkrankheit COPD führen

Zu viel Harnsäure ist bei COPD-Patienten mit einer verringerten Lungenfunktion und körperlichen Belastungsfähigkeit verbunden sowie mit häufigeren Verschlechterungen (Exazerbationen) und kardiovaskulären Begleiterkrankungen. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung hin und geben Tipps zur Senkung erhöhter Harnsäurewerte. Zu viel Harnsäure kann die körperliche Leistungsfähigkeit von Patienten mit der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung COPD zusätzlich einschränken und ihr […]

…/Auszug

Menschen mit Schuppenflechte haben höheres Asthmarisiko

DGP – Chinesische Forscher finden Hinweise für einen Zusammenhang zwischen Psoriasis und Asthma. Bei Atemwegsproblemen sollte daher auch Asthma in Betracht gezogen werden. Asthma ist eine chronische Erkrankung der Atemwege. Auch hier kommt es wie bei der Psoriasis zu entzündlichen Reaktionen. Sie führen zu Kurzatmigkeit, Luftnot, Husten und einer pfeifenden Atmung. Asthmaattacken lassen sich durch […]

…/Auszug

Komorbiditäten: COPD und Herz — Da verschiebt sich etwas

COPD-Kranke leiden nicht nur unter Atembeschwerden und Entzündungen im Bereich der Atemwege, sie entwickeln auch Begleiterkrankungen. Wie häufig solche Komorbiditäten sind und wie man sie erkennen kann, soll COSYCONET klären. Lesen Sie weiter auf: Komorbiditäten: COPD und Herz — Da verschiebt sich etwas Quelle: Ärzte Zeitung | Asthma/COPD Titelbild/Grafik by Ärzte Zeitung Online

…/Auszug