Die Daten von 4,5 Millionen Patienten wurden entwendet

Community Health says the only thing it knows was stolen was “non-medical patient identification data related to the Company’s physician practice operations and affected approximately 4.5 million individuals who, in the last five years, were referred for or received services from physicians affiliated with the Company.”

Immerhin: “so weit man weiß”, wurden keine medizinischen Daten, sondern “nur” persönliche Informationen abgegriffen… Sollten wir hier auch so machen: Kreditkartendaten als Firewall vor die Krankheitsdaten legen ;-) Kommen die Chinesen nie dran vorbei!

Chinese Hackers Stole Info on 4.5 Million U.S. Hospital Patients (18.8.2014)

CURRENT REPORT Pursuant to Section 13 or 15(d) of the Securities Exchange Act of 1934 (18.8.2014)

Passwort: admin

Die Sicherheit medizinischer Geräte in amerikanischen Krankenhäusern lässt offenbar zu wünschen übrig: von der ferngesteuerten Änderung der intravenösen Morphindosis, über bluetooth-fähige Schrittmacher, die Fernabfrage von Röntgenbildern, und die Manipulation von Operationsrobotern, bis hin zur Temperatur des Kühlschranks, in dem Blutkonserven gelagert sind – alles kann gehackt werden.

It’s Insanely Easy to Hack Hospital Equipment – Wired 25.4.2014

Gravierende Lücken in medizinischen Geräten – heise 28.4.2014

Hacking the hospital: medical devices have terrible default security – boing boing 27.4.2014

Der elektronische englische Patient

Die Zeit berichtet über Datenschutzaspekte und fragwürdige Marketingstrategien bei der Zwangseinführung einer landesweiten Patientenakte in Großbritannien: Der elektronische englische Patient. Mehr dazu gibt’s in englischer Sprache auf der Webseite eines Arztes: care.data.

Erinnert in manchen Aspekten an hiesige Verhältnisse. Auch die dortigen Organisatoren machen so ziemlich alles falsch, was man bei der Einführung eines solchen Systems falsch machen kann. Und: “Regierungen scheinen nicht viel Respekt vor persönlichen Daten zu haben. Sie meinen, diese Daten gehörten ihnen und sie könnten damit alles tun.

Wem gehören die Patientendaten?

Wird der Patient künftig Herr seiner Daten bleiben, oder werden sich demnächst auch in Deutschland Diskussionen darüber ergeben, wer diese Daten kaufen und verkaufen darf?
In Kanada klagen einige Apotheker gegen den Verkauf ihrer Datenbanken an…