Wissenschaft im Film: British Pathé auf YouTube

Jüngst hat der britische Arm von Pathé, Produzenten von Wochenschauen für Kinos seit etwas über hundert Jahren, eine ganze Menge seiner Nachrichtenfilme auf YouTube zugänglich gemacht (aus der Reihe “dafür lieben wir das Internet”). Und nein, so alt, dass ich noch Nachrichten als Zugabe vor dem eigentlichen Kino-Hauptfilm gesehen hätte, bin ich natürlich nicht, aber ich kenne aus meiner Jugend, als noch ein Fernseher im Haus war, die Sendereihe “Vor 40 Jahren”, die solche alten Wochenschauen zeigte. Auch für Wissenschaftsinteressierteweiter

VMC macht ein Bild von der Erde

Es ist wieder mal Zeit, von unserer Webcam am Mars zu sprechen, der VMC (Visual Monitoring Camera) an Bord der ESA-Mars-Sonde “Mars Express”. Erstens sind alle (alle!) ihre Bilder nun (schon seit einiger Zeit) auf Flickr abgelegt. Inklusive der Bilder, die sie 2003 in Erfüllung ihrer eigentlichen Funktion von der sich entfernenden und sogar noch von der befestigten Landesonde “Beagle 2” machte (auf der letzten Seite).

Infografik zum Thema Kometen

Die folgende Grafik, die gestern im Rosetta-Blog erschien, summiert sehr anschaulich die Eigenschaften von Kometen im Allgemeinen und (soweit bekannt) des Zielkometen der Rosetta-Mission, 67P/Churyumov-Gerasimenko, auf.  Heute findet übrigens ein Ereignis am ESOC zur Feier des Endes der Anflugphase statt. Dieses kann über einen Webcast auf der Projektwebseite live verfolgt werden.

Mond bedeckt Stern Rho1-Sgr am 8.8.

Der Syzygienkönig gibt bekannt: Am Abend des Freitag, 8.8.2014, wird der fast volle Mond den Stern vierter Größe ρ1Sgr bedecken, und zwar mittig. Die Bedeckung wird über eine Stunde dauern (logisch, denn die Winkelgeschwindigkeit des Mondes ist knapp ein halbes Grad pro Stunde und rund ein halbes Grad ist auch sein scheinbarer Winkeldurchmesser).

Rosettas Komet: Woher kommt die Entenform?

Am 14. Juli macht die Raumsonde Rosetta ein erstes größeres Bild vom Kometenkern 67P / Tschurjumow-Gerasimenko. Es ist ein seltener Anblick – zwar kannten schon die alten Griechen die Schweifsterne und gaben ihnen den heutigen Namen: komētēs bedeutet Schopfstern. Die Kerne der Kometen waren aber lange Zeit unbekannt, weil sie unbeschreiblich viel kleiner (~10 km) sind als die Schweife (~100 Millionen km). Am 14. März 1986 passierte Rosettas Vorgänger Giotto (gemeinsam mit sowjetischen und japanischen Sonden) den Halleyschen Kometen, mitweiter

ROSETTA: Wenig Neues

Heute erschien ein Artikel im Webauftritt der Rosetta-Mission, bei dem lang und breit wenig aktuelle allgemeine Betrachtungen über die Temperaturmessungen an Kometenkernen und daraus ableitbare Erkenntnisse angestellt werden, verbunden mit Daten einer Wochen zurückliegenden Messung der Oberflächentemperatur mit dem IR-Spektrometer VIRTIS. Na, zumindest funktioniert VIRTIS.

ROSETTA: NavCam-Bild vom 30.7.

Der Abstand ist mittlerweile auf unter 1200 km gefallen, während Rosetta sich mit Joggertempo (ca. 13 km/h) dem Kern nähert. Das NavCam-Bild von gestern ist natürlich noch bei einigen Hundert km größerer Entfernung aufgenommen worden. Es sieht mir so aus, als seien Teile der Oberfläche reichlich mit kleineren Unebenheiten bedeckt,andere Stellen wirken dagegen glatter.