AstroGeo Podcast: ExoMars sucht Methan

Podcast abonnieren Am 14. März 2016 startete der ExoMars Trace Gas Orbiter vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur. ExoMars ist die erste Marssonde Europas seit 13 Jahren. Im Sommer 2003 startete die erste Sonde Mars Express – und seitdem ist viel passiert. Heute wird der Rote Planeten von sieben aktiven Sonden bevölkert. Ich habe mich daher zum Start im Europäischen Weltraumkontrollzentrum umgehört: Was genau soll die achte Mission am Mars noch tun? Wie gut läuft die Zusammenarbeit mit der russischen Raumfahrtagentur Roskosmos?weiter

Gravitationswellen: Live von der LIGO-Pressekonferenz

Hier blogge ich live beim Ansehen des Livestreams der LIGO-Pressekonferenz – als gelegentliche Auflockerung, während ihr Livestreams guckt (siehe unten). Chronologie: neueste Einträge zuerst. Die Seite sollte sich regelmäßig selbst neu laden. 17:10 Zurück zu France Cordova, der NSF-Direktorin. Interessant: Virginia Trimble, die Witwe von Joseph Weber, war offenbar Teil des “Vorprogramms”, bevor der Livestream einsetzte. 17:06 Während Thorne weiter die Grundlagen erklärt, schonmal eine kleine Umschau. MPG Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik FAZ Spiegel Online 17:03 Und die Pionierarbeit von Joeweiter

Gravitationswellen: Fragen für heute (Donnerstag) nachmittag

So gespannt habe ich als Kind auf die weihnachtliche Bescherung gewartet: Noch fünf Stunden, und die parallelen Pressekonferenzen mit dem verschämten Namen “Aktuelle Informationen zur Suche nach Gravitationswellen” beginnen. Die wichtigste davon in Washington, DC, andere bei Virgo nahe Pisa und bei den Kollegen vom Hannoveraner Albert-Einstein-Institut. Begonnen hatte es ganz sachte mit erst eher vagen, dann immer konkreteren Gerüchten. Andeutungen, dass da etwas im Schwange war. Kollegen beteiligter Institute, die auf einmal gar nichts mehr sagte. Berichten über dieweiter

Gravitationswellen – warum die Aufregung?

Ein Kommentar zu meinem Teil 1: Was sind eigentlich Gravitationswellen fragte sinngemäß: Wozu die Aufregung? Ist es nicht klar, dass es in Einsteins Theorie solche Wellen gibt, analog zum Elektromagnetismus? Wen überrascht noch, wenn sie wirklich nachgewiesen werden? Man könnte hinzufügen: Insbesondere nach dem indirekten Nachweis durch Hulse und Taylor, abgehakt durch den Physik-Nobelpreis 1993 als eines der sichersten Wissenschaftskriterien für “alles in trockenen Tüchern”? Gute allgemeine Antworten hat Florian Freistetter bei Astrodicticum Simplex gerade gegeben. Wir feiern heute nachmittagweiter

Gravitationswellenquellen (GW Teil 3)

Der Donnerstag, der uns wahrscheinlich die Bekanntgabe des ersten direkten Nachweises von Gravitationswellen bescheren wird, rückt näher. Und wie immer gilt: Wer schon etwas weiß, hat mehr von solchen Nachrichten. Daher meine Kurzserie zu Gravitationswellen. In Teil 1 hatten wir erkundet, was Gravitationswellen sind und wie sie wirken, in Teil 2 wie man sie nachweisen kann. Aber wie entstehen Gravitationswellen? Gravitations-Sendeantennen Die einfachste Situation, in der Gravitationswellen entstehen, kommt im Weltraum sehr häufig vor. Man benötigt lediglich Objekte, die sichweiter

Gravitationswellendetektoren: wie sie funktionieren (GW Teil 2)

Dass es am 11. Februar mehrere Pressekonferenzen zum Thema aktueller Stand der Gravitationswellenforschung gibt, ist mittlerweile offiziell. Dass es darum gehen wird, den ersten direkten Nachweis solcher Wellen zu verkünden, ist höchstwahrscheinlich. Für all diejenigen, die sich auf den Donnerstag und auf eine nobelpreisträchtige Bekanntmachung freuen, hier nochmal ein Crashkurs Gravitationswellen. In Was sind eigentlich Gravitationswellen? hatte ich gezeigt, wie Gravitationswellen auf eine einfache Teilchenanordnung wirken. Mein Beispiel war ein Kreis frei im All schwebender Teilchen; läuft eine Gravitationswelle senkrechtweiter

Gravitationswellenupdate: 11. Februar jetzt offiziell

Kurze Meldung aus aktuellem Anlass: Auf den LIGO-Webseiten ist die Pressekonferenz vom 11. Februar 2016, 10:30 Uhr Ostküstenzeit (16:30 Uhr bei uns) jetzt offiziell angekündigt: Das Ganze findet in der NSF als Haupt-Geldgeber der LIGO-Detektoren statt. Damit ist alles, was ich in meinem Gerüchteküchen-Beitrag über das Signal-Injektions-System schrieb, das es weitgehend unmöglich macht zu unterscheiden, ob ein echtes Signal vorliegt oder ein “Probealarm” gefahren wurde, meiner Einschätzung nach hinfällig. Probealarme bzw. Trockenübungen hin oder her: Soweit, eine Pressekonferenz bei derweiter

Was sind eigentlich Gravitationswellen? (GW Teil 1)

Die Gerüchte, dass wir am 11. Februar mehr über Gravitationswellen lernen, verdichten sich. Warum es immer noch “Alles nur eine Übung!” heißen könnte, hatte ich hier in “Gravitationswellen-Gerüchteküche” geschrieben. Aber vielleicht sind wir ja jetzt sogar schon in der Phase, wo zumindest den Beteiligten klar ist, ob es sich um ein Testsignal handelte oder nicht. Jedenfalls ein guter Anlass, Revue passieren zu lassen, was Gravitationswellen eigentlich sind, wie man sie nachweisen kann und wie sie entstehen. Hier ist eine Visualisierung,weiter

Planetenjägern über die Schulter geschaut

Vor einer halben Stunde war es soweit. Die Forscher von “Pale Red Dot” hatten ihr Spektrum aufgenommen; das folgende Bild zeigt es nicht in wissenschaftlicher Qualität, aber immerhin als (in diesem Falle getwitterter) Screenshot: Worum geht’s bei dem Projekt? Die Kollegen nehmen Proxima Centauri auf’s Korn, den erdnächsten Stern also, und wollen schauen, ob dieser Stern von Planeten umkreist wird. Gäbe es einen solchen Planeten, dann würde er von ferne gesehen rötlich schimmern. Planeten sind im sichtbaren Licht ja nurweiter