Neuer Wegweiser für inklusiven Sport

Neben speziellen Behinderten-Sportvereinen, wollen immer mehr Sportvereine die Inklusion von Menschen mit Behinderungen fördern. Damit Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam Sport treiben können, müssen innerhalb der Vereinsstrukturen bestimmte Bedingungen erfüllt sein: etwa Vorkehrungen zur Barrierefreiheit wie ebenerdige Zugänge und barrierefreie sanitäre Anlagen sowie eine Kultur, bei der alle Vereinsmitglieder auch Menschen mit Einschränkungen als vollwertige Mitspieler anerkennen. Um Sportvereine und -verbände dabei zu unterstützen, hat der Deutsche Behindertensportverband (DBS) den „Index für Inklusion im und durch Sport“ entwickelt. Ziel ist es, den Ausbau einer inklusiven Sportlandschaft in Deutschland voranzutreiben. Gefördert wurde das Projekt vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS).

„Besteigung des Mount Gyn“: Gegen die gynäkologische Unterversorgung behinderter Frauen – die barrierefreie gynäkologische Ambulanz in Bremen

Barrierefreie Praxen sind (nicht nur in der Gynäkologie) eine Rarität, zudem gibt es kaum verlässliche Informationen über die tatsächlichen Bedingungen vor Ort. Viele Angaben – gerade im Internet – beruhen auf Selbsteinschätzungen der Ärzt_innen. Welche Kriterien dabei zugrunde gelegt werden bleibt unklar. Und Barrierefreiheit im Kontext der Gynäkologie bedeutet nicht nur einen schwellenlosen Zugang zur Praxis zu haben, sondern auch eine barrierefreie Toilette, sowie Platz (für Rolli, Hebelifter, Assistentin) und Zeit zum Aus- und Ankleiden. Das größte Hindernis ist jedoch der Behandlungsstuhl, der fast nie genügend absenkbar ist – eine Behindertenzeitschrift schrieb einst von der „Besteigung des Mount Gyn“[1], für die körperlich beeinträchtigte Frauen gegebenenfalls auf einen Hebelifter zurückgreifen können müssen.

Komponenten der Barrierefreiheit: Ein Ausflug in die Welt der Aufzüge

Barrierefreiheit hat viele Gesichter. Ein entscheidender Punkt ist der barrierefreie Zugang zu höheren Stockwerken. Ein Fahrstuhl ermöglicht das Betreten von höheren Etagen und erleichtert damit vielen Menschen den Alltag. Aufzüge haben einen wichtigen Stellenwert für öffentlich-zugängliche Gebäude wie auch für Arztpraxen. Viele Menschen sind darauf angewiesen, dass es einen Aufzug gibt. Ansonsten können die Treppen in Gebäuden zum unüberwindlichen Hindernis werden, nicht nur für Rollstuhlfahrer. Für die Anforderungen der alternden Gesellschaft und die besonderen Bedürfnisse in verschiedenen Lebenssituationen erfüllen Aufzüge eine wichtige Aufgabe: den Transport zum Ziel. Für das Projekt Praxis-Tool Barrierefreiheit der Stiftung Gesundheit sind Fahrstühle also auch ein fester Bestandteil. Das Praxis-Tool Barrierefreiheit unterstützt Ärzte und Zahnärzte bei der Planung der Praxis ‒ immer unter Berücksichtigung der Barrierefreiheit. Da passt es, dass das Otis-Mobil gerade auf großer Deutschlandtournee ist. Eine gute Gelegenheit für mich, einmal zu schauen, welche Innovationen und Gestaltungsmöglichkeiten es in diesem Bereich gibt.

Herausfordernd, aber lohnenswert: Barrierefreie Webangebote

Der Rollstuhl vor den Treppenstufen – dieses Bild ist so häufig gebraucht, dass es schon fast klischeehaft ist. Dennoch macht es den Begriff der Barrierefreiheit beziehungsweise deren Fehlen, auf den ersten Blick deutlich. Doch nicht alle Aspekte sind so offensichtlich – vor allem wenn es um Angebote im Internet geht. Dabei schließen viele Internetseiten Nutzer mit und ohne Behinderungen unabsichtlich aus, etwa weil die Navigation nicht ohne Maus möglich ist oder Screenreader die Seite nicht vorlesen können. Mit dem Projekt „Praxis-Tool Barrierefreiheit“ setzt sich der Stiftung Gesundheit Fördergemeinschaft e.V. gemeinsam mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) für einen besseren Zugang zu ambulanter medizinischer Versorgung ein. Es handelt sich dabei um eine Plattform, die Ärzte und Zahnärzte dabei unterstützt, Maßnahmen der Barrierefreiheit während eines Praxis-Umbau oder –Neubaus umzusetzen. Darum war es uns besonders wichtig, auch die zugehörige Website barrierefrei zu gestalten.

3. Dezember: Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung

30 Jahr alt und nur 1,30m „klein“. Wenn eine Frau die Körpergröße von 1,40m nicht übersteigt, ist sie klein- beziehungsweise minderwüchsig. Bei Männern trifft dies bei einer maximalen Körpergröße von 1,50m zu. Manche Menschen messen nicht einmal einen Meter. Das macht es ihnen nicht immer leicht. Neben 100.000 Kleinwüchsigen leben nach Angaben des statistischen Bundesamtes auch 7,3 Millionen Menschen mit geistigen oder sinnesbehinderten Einschränkungen in Deutschland. Häufig bekommen sie leider nicht dieselbe Chance im Alltag, wie Menschen jenseits der „Einsvierzig“ oder jene, die beispielsweise nicht auf ihren Rollstuhl angewiesen sind. Auf genau diese Tatsache wurden die Vereinten Nationen (VN) schon vor über 20 Jahren aufmerksam und riefen 1992 zum ersten Mal den 3. Dezember als „Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung“ aus. Dieser weltweite Gedenktag soll seither das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Probleme von Menschen mit Behinderungen schärfen und den Einsatz für die Würde, Rechte und das Wohlergehen fördern.

Tag der älteren Menschen: länger selbstbestimmt leben durch barrierefreie Versorgung

Zwei Treppenstufen. Was für viele Menschen mit einem großen Schritt zu schaffen ist, stellt für andere ein unüberwindbares Hindernis dar. Die meisten denken nun sicherlich zuerst an Rollstuhlfahrer, doch auch für ältere Menschen bedeuten solche vermeintlich kleinen Barrieren oftmals eine immense Herausforderung. Und die Zahl der über 60-Jährigen wächst rasant: Bis zum Jahr 2050 erwarten die Vereinten Nationen (VN), dass ihr Anteil an der Weltbevölkerung auf zwei Milliarden (das sind ca. 21 Prozent) steigt. Ursachen für diesen demografischen Wandel sind die steigende Lebenserwartung und die sinkenden Geburtenraten. Infolgedessen werden die meisten Gesellschaften spürbar altern. Der 1. Oktober ist der Tag der älteren Menschen. Zeit, ihre Leistungen zu würdigen und daran zu denken, welchen Gewinn sie für das gesellschaftliche Zusammenleben bringen. Aber auch Zeit, um aufzuzeigen, wie ein selbstbestimmtes Wohnen im Alter möglich ist und wie eine gute medizinische Versorgung der älteren Menschen aussehen sollte.

Auf vier Pfoten in der Arztpraxis: Blindenführhund Portis berichtet von seinem Arbeitsalltag

Ich heiße Portis, sechs Jahre alt. Ich bin der Blindenführhund von Karina Wuttke. In meinem weißen Führgeschirr laufe ich immer an ihrer linken Seite. Das Geschirr ist ein Verkehrsschutzzeichen, also liebe Autofahrer Vorsicht! Wenn wir an der Straße stehen und überqueren wollen, dann hilft kein Hupen und Winken, sondern kurbelt das Fenster herunter und sprecht uns an, oder fahrt einfach weiter. Denn wir warten, bis es wirklich ruhig ist und wenn Karina mir das Hörzeichen „rüber“ gibt, können wir die Straße überqueren. Ich habe während meiner Ausbildung rund 30 Hörlaute gelernt. Ich suche die Ampel, den Briefkasten und auch an Bordsteinkanten habe ich gelernt stehen zu bleiben. Ich bin ein Lotse auf vier Pfoten und geleite Karina elegant um Hindernisse herum, damit sie sich nicht am Kopf verletzen kann. Ich begleite Karina überall hin. Sogar zum Arzt. Obwohl Tiere in Arztpraxen nicht erlaubt sind. In meinem Fall ist das etwas anderes

Leichte Sprache – hört sich einfach an, ist es aber nicht

Leichte Sprache heißt auch einfache Sprache. Jeder Mensch kann Texte in leichter Sprache besser verstehen. Alltagssprache verstehen nicht alle Menschen. Wichtig ist leichte Sprache besonders für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Leichte Sprache hilft Menschen die nicht so gut lesen können. Leichte Sprache hilft Menschen die nicht so gut Deutsch können. In leichter Sprache zu schreiben ist aber schwer. Auch wenn es einfach erscheint. Daher geht der Text nun in Alltagssprache weiter.

Über den eigenen Tellerrand hinaus – und wie sieht ihre Alltagsrealität aus?

Es ist schon vertrackt, je mehr man sich mit einem Thema auseinandersetzt, um so mehr Aspekte fallen einem auf – manchmal scheint man zunächst wirklich nur die Spitze des Eisbergs erblickt zu haben. Barrieren im Alltag ist so ein Thema: Klar, Treppen stellen für Rollstuhlfahrer ein unüberwindliches Hindernis dar. Das ist offensichtlich, wenn auch nicht immer gegenwärtig bei treppensteigenden Wesen. Aber auch das ist ja nur ein winziger Aspekt: So war vor einiger Zeit bei mir im Bus (immerhin ein Niederflurbus) eine Rollstuhlfahrerin mit elektrischem Rollstuhl unterwegs, kein Problem sollte man meinen.

Demografie und Healthcare-Architektur

Mit der zunehmenden Öffnung des Gesundheitsmarktes, werden Arztpraxen immer mehr zu wirtschaftlichen Unternehmen und der Patient zum Kunden. Neben der medizinischen Leistung wird der patientenorientierte Service zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Eine gut gestaltete Praxis trägt zum einen dazu bei, dass Besucher sich wohlfühlen und zum anderen werden durch durchdachte räumliche Strukturen Arbeitsprozesse unterstützt. Die Gestaltung von Gesundheitsbauten wird auch durch den demografischen Wandel beeinflusst. So müssen typische Erkrankungen im Alter – wie beispielsweise Demenz oder Seheinschränkungen – ebenfalls in der Planung berücksichtigt werden. Die Bedeutung des demografischen Wandels spiegelt sich ebenfalls in der DIN 18040 wider.