Zum Homo religiosus wird von Baba Brinkman gerappt – und von Wuketits & Leser in der Wiener Zeitung debattiert

Als ich als Jugendlicher begann, mich für Wissenschaft zu begeistern, hatte ich den Traum, zu Forschungen beizutragen, die aus den Elfenbeintürmen ihren Weg in die Öffentlichkeit, zu den Küchentischen, ja zu Film und Kunst finden würden. Derzeit erlebe ich die Erfüllung dieses Traumes mit – zuletzt bei Quarks & Co. mit Ranga Yogeshwar und nun auch beim (unterstützenswerten!) Rap Projekt “Religion evolves” von Baba Brinkman. Darin greift der begabte Kanadier, der bereits mit dem Überraschungserfolg “Rap Guide to Evolution” Wissenschafts- und Rapgeschichte geschrieben hatte, die “Evolutionary Religious Studies” auf und hat auch einige von uns kontaktiert, um seine Lyrics aus wissenschaftlicher Sicht zu “peer reviewen”. Und ich darf schon soviel verraten: Der “Rap Guide to Religion”, der bereits erfolgreich in Edinburgh aufgeführt wurde, wird nicht nur musikalisch, sondern auch inhaltlich ein Hammer!

Verschiedene Generationen, eine Passion

Tagungsteilnehmerin Fabiola Gerpott über die Potentiale des Wissensaustauschs von Jung und Alt. In meiner Forschung befasse ich mich damit, unter welchen Bedingungen und in welchem Umfang Menschen verschiedener Generationen in Unternehmen von-, mit- und übereinander lernen. Diese Thematik klingt sperriger, als sie tatsächlich ist: Jeder von uns beobachtet intergenerationale Lernprozesse und hat sie selbst bereits […]

Was mich hier (auf Facebook & im Netz allgemein) nervt

Wie wohl die meisten Menschen mit Herz gehen auch mir die Nachrichten aus Gaza und Israel, aus Syrien, dem Irak sowie der Ukraine emotional nahe. Die neuen Medien, die uns mit immer neuen Meldungen und Bildern zuschütten, tun ihr übriges. TRAURIG finde ich es jedoch, wie viele Freundinnen und Freunde nur noch für eine Seite Partei ergreifen und oft völlig einseitige, verletzende und wiederum aufpeitschende Nachrichten weiterverbreiten – manchmal sogar Falschnachrichten und übelste Verschwörungstheorien. Und klar ist doch: Der Nachrichtenstromweiter

Die Lindau Mediathek 2.0

Gleichzeitig mit dem Blog hat auch die Lindau Mediathek ihren Neustart mit der Version 2.0 bekommen. Hier erfahren sie alles zu den neuen Funktionen. Die Lindauer Mediathek stellt eine der umfangreichsten Sammlungen wissenschaftlicher Spitzenforschung dar. Mit inzwischen 400 Videos von historischen und aktuellen Vorträgen, 440 Abstracts, 446 Profilen und knapp 300 Bildern macht das Archiv […]

Gibt es “primitive Völker”? Evolutionismus vs. Evolutionäres Denken

Diesen Blogpost schreibe ich gerade aus Jena, wo ein religionswissenschaftlicher Seminartag zu “Religion und Recht. Woher kommen Menschenrechte?” zu Ende geht. Wieder mal begeistert mich das lebendige Interesse, aber auch die Vielfalt der Studierenden hier – vom Studenten der evangelischen Theologie mit Faszination für den Marxismus über die Studentin, die Biologie und Pädagogik kombinert bis zur angehenden Ethik-Lehrerin aus atheistisch-religionskritischem Hause u.v.m. Da sprühen Funken! Ich versuche den Studierenden sowohl Inhalte zu bieten wie auch Raum für Diskussionen und ihre eigenen Ansätze und Fragen zu geben – mit dem Ergebnis, dass abends dann oft alle (einschließlich dem Dozenten) k.o. sind. Ein Thema, das immer wieder – und auch in diesem Seminar – aufkam, war die Frage nach der Einschätzung “naturnaher Völker”. Dabei begegne ich auch unter den Studierenden immer wieder zwei klassischen Positionen, die sich schon im 19. Jahrhundert heraus bildeten und bis heute die Wahrnehmung von Evolutionsprozessen (vorbewusst) prägen. “Im Spiegel der Anderen” von Johanna Forster, Wulf Schiefenhövel & Christa Sütterlin. Vielleicht eine der wichtigsten Fragen menschlichen Selbstverständnisses. Ein brillanter Ausstellungskatalog, Ingolstadt 2012 (Kurator: Hans Zach)

Demografie und das Ende der Kapitalverzinsung

Nun ist es also geschehen: Zum ersten Mal in ihrer Geschichte hat die Europäische Zentralbank einen negativen Einlagenzins gesetzt, um dagegen anzukämpfen, dass die Banken ihre “überzähligen” Milliarden bei ihr “parken”, statt Kredite zu vergeben oder zu investieren. Dem alternden Europa droht ein andauernder Kapitalüberschuss mit Niedrigzinsen und Deflation, wie sie auch das (mangels Zuwanderung noch schneller) alternde Japan im Griff halten. Schon in 2009 war hier ein Artikel dazu erschienen. Aufgrund des andauernden Kindermangels betreten wir wirtschaftswissenschaftliches Neuland –weiter

KCID-Festrede – Rückblick auf drei Jahrzehnte christlich-islamischer Dialog

Oha, da war sie also: Die erste Bitte um eine “Festrede”, die doch auch bitte einen “Rückblick” enthalten sollte. Und einladend war nicht irgendwer, sondern die Freundinnen und Freunde vom KCID, Koordinierungsrat des christlich-islamischen Dialogs e.V., in dem sich vor 10 Jahren ehrenamtliche Dialogvereine zusammen geschlossen haben. Also nahm ich die Einladung gerne an, schrieb die Rede auch im Hinblick auf Sie, liebe Blogleserinnen und -leser, nieder und ließ sie (in leicht gekürzter, gesprochener Form) zudem aufzeichnen, falls jemand lieberweiter

Evolution des Gewissens von Eckart und Renate Voland – Buchrezension

Wenige Menschen haben die interdisziplinäre Evolutionsforschung der letzten Jahre im deutschen Sprachraum so geprägt und auch in die Öffentlichkeit vermittelt wie der Gießener Biophilosoph Prof. Eckart Voland, etwa mit seinem weit rezipierten “Grundkurs Soziobiologie: Die Natur des Menschen”. Schon aufgrund dieser Arbeiten und des Themas hätte ich “Evolution des Gewissens” sofort gelesen. Doch dieses Buch ist nicht nur von ihm, sondern auch von seiner Frau Renate Voland, ihres Zeichens Psychologin und Leiterin einer Grundschule. Und soviel sei vorab verraten: Diese interdisziplinäre und auch lebenspraktische Zusammenarbeit hat Früchte getragen und hebt “EdG” über vergleichbare Werke evolutionspsychologischer Spekulation weit hinaus! R. & E. Voland (2014): Evolution des Gewissens. Hirzel, EUR 32,-

Religionswissenschaft & Netzkultur – Als mein Profilbild zu mutieren begann

Manchmal beneide ich die Kolleginnen und Kollegen der Musik- oder Sprachwissenschaft. Ihre Forschungsgebiete sind ja nicht weniger komplex und interdisziplinär, die evolutionäre Perspektive liegt nicht weniger nahe. Aber ich nehme an, dass sie nicht mit so vielen Emotionen zurecht kommen müssen, die von Menschen auf sie projeziert werden. Bei Religion geht es irgendwie immer wieder “ums große Ganze”, auch wenn doch vielleicht nur eine Detailfrage erkundet und diskutiert wird. Persönlich erlebe ich Wissenschaft am Glücklichsten, wenn ich selbst im Flowweiter

Online-Interviews zu Religion und Demografie

Der Abschlussband der langjährigen Forschungen zur Religionsdemografie “Religion und Demografie. Warum es ohne Glauben an Kindern mangelt” hat eine mich etwas überrollende Resonanz an mehreren hundert – überwiegend konstruktiven – Kommentaren, Mails und Nachfragen ausgelöst. Aber auch drei Online-Interviews, davon eines als Videoaufzeichnung, habe ich wahrnehmen können. Diese möchte ich hiermit gerne zur Verfügung stellen und mich bei allen bedanken, die sich tatsächlich neugierig und erkenntnisorientiert interessier(t)en – selbst wenn das heißt, Alltagstheorien zu überprüfen. Den Anfang möchte ich mit demweiter